Die Wohnungswirtschaft Ausgabe 7/2017 | Wohnungswirtschaft

Wie kann es gelingen, wieder in großem Stile bezahlbaren Wohnraum in gut funktionierenden Vierteln zu errichten und städtebauliche Fehler der Vergangenheit zu vermeiden? Baukultur spielt hierbei eine zentrale Rolle. Sie garantiert u. a. die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit von Baumaßnahmen. Das Thema des Monats debattiert Grundsätzliches und zeigt Beispiele.

Weitere Themen:

Urbanität oder Stress? Wo in den Ballungsräumen entstehen die vielen benötigten Wohnungen? Wie gelingt es, baukulturelle Qualitäten zu schaffen? Ein Ausblick.

Ästhetik versus Wirtschaftlichkeit? Gut funktionierende, qualtitätvolle und ansehnliche
Quartiere sind möglich. Ein Plädoyer für die Berücksichtigung baukulturer Belange.

Ersatzneubau: Im Stadtteil Lübeck-St. Jürgen baut der Lübecker Bauverein 400 neue Wohnungen – zukunftsweisend für Jung und Alt.

Verkehrssicherung: Eine IT-Lösung erleichtert die umfassenden Prüf- und Kontrollpflichten, minimiert Risiken – und hilft bei der Instandhaltungsplanung.

Nachhaltigkeitsberichterstattung: Der Musternachhaltigkeitsbericht der  genossenschaftlichen Prüfungssverbände ist für kleine Wohnungsunternehmen ein  attraktives Angebot.


Zur Ausgabe

Als PDF downloaden


Aktuelle Ausgabe 6/2024
DW 06 2024
kostenpflichtig Die Wohnungswirtschaft   30.05.2024

Der Klimawandel erfordert entschiedenes Handeln, insbesondere auch von der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. ...

zur aktuellen Ausgabe 6/2024
no-content