Alica Heger, Prof. Dr. Roland Böhmer
Auf die Wirkungsbeitragsanalyse folgte die Durchführung der ABC-Analyse. Dabei handelt es sich um eine Methode, welche die Klassifizierung großer Datenmengen unterstützt. Aufgrund des vielfältigen kommunalen Aufgabenspektrums stellt sie daher für die Kategorisierung der Produkte/Produktgruppen im Rahmen des zielgerichteten Haushaltskonsolidierungsverfahrens ein adäquates Instrument dar. Durch ihre breit gefächerten Einsatzmöglichkeiten und aufgrund ihrer Unabhängigkeit von spezifischen Inhalten ist es allerdings erforderlich, sie für jedes Verfahren individuell auf die entsprechenden Kriterien und Rahmenbedingungen abzustimmen. Im produktkritischen Prozess in Anlehnung an den KGSt-Ansatz spielt sie grds. eine wichtige Rolle.
4.2.1 Kriterien der Klassifizierung
Basierend auf den Ergebnissen der Wirkungsbeitragsanalyse werden die Produkte/Produktgruppen der Rangfolge nach in sog. Leistungscluster eingeteilt. Sie definieren Handlungsempfehlungen für die künftige Ausgestaltung der Produkt(gruppen)standards gem. ihrem Wirkungsbeitrag. Hierdurch wird mittelbar auch der Ressourceneinsatz gesteuert. Einheitliche Vorgaben, nach denen die Klassifizierung erfolgen soll, existieren weder in Literatur noch Praxis. Eine mögliche Option wäre die Clustereinteilung in Anlehnung an die Pareto-Methode, wonach etwa die ersten 20 % der Produkte/Produktgruppen mit dem höchsten Wirkungsbeitrag dem Leistungscluster A zugeordnet würden. Ca. 30 % könnten auf den Leistungscluster B und etwa 50 % auf den Leistungscluster C entfallen.
Quelle: Vgl. Böhmer, S. 2
Abb. 6: Klassifizierung von Leistungsclustern auf Basis der ermittelten Wirkungsbeiträge
Es empfiehlt sich, die Clustereinteilung von den politischen Entscheidungsträgern vornehmen zu lassen, da mit den Leistungsclustern konkrete (politische) Handlungsfelder identifiziert werden. In Ottersweier erfolgte die Kategorisierung basierend auf dem Vorschlag der externen Berater. Die Kategorisierung erfolgte bei einem Wirkungsbeitrag von
> 20in Leistungscluster A,
> 15in Leistungscluster B und
< 15 in Leistungscluster C.
Die Wirkungsbeitragsspanne liegt bei 3,50 bis 26,08.
In Vorbereitung auf die Erarbeitung erster Konsolidierungsansätze wurde die Bewertungsmatrix um die Spalte des konsumtiven Netto-Ressourcenbedarfs ergänzt. Die Finanzmittel wurden in dieser Phase des Prozesses in Relation zur Zielerreichung gesetzt.
Primäres Ziel der ABC-Analyse ist es, durch die Einteilung von Leistungsclustern entsprechende Handlungsfelder einzugrenzen. Mit den eingesparten Haushaltsmitteln der kategorisierten C-Produkte/Produktgruppen sollen die Standarderhöhungen bzw. der Leistungsausbau der Schlüsselpositionen und Produkte/Produktgruppen des A-Clusters finanziert werden. Generell ist es empfehlenswert, die frei gewordenen Finanzmittel vorrangig zur Herbeiführung des Haushaltsausgleichs oder zur Schuldentilgung einzusetzen.
4.2.2 Schlüsselpositionen
Schlüsselpositionen finden auch in der ABC-Analyse besondere Beachtung. Aufgrund ihres Stellenwerts stehen sie in der Prioritätenrangfolge generell noch über den A-Produkten. Werden, wie beim Verfahren in Ottersweier, die im Haushaltsplan als Schlüsselpositionen ausgewiesenen Produkte/Produktgruppen ebenfalls in das Bewertungsverfahren der Wirkungsbeitragsanalyse – mit entsprechender Kennzeichnung (!) – miteinbezogen, empfiehlt es sich bei der ABC-Analyse, die Produkte/Produktgruppen als Schlüsselpositionen zu betrachten, die in der Rangfolge am höchsten stehen. In diesem Sinne wäre es naheliegend, sämtliche Produkte/Produktgruppen im Leistungscluster A als aktuelle Schlüsselpositionen anzusehen.
4.2.3 Analyseergebnis
Im Rahmen der wirkungsorientierten Haushaltskonsolidierung bei der Gemeinde Ottersweier trat die ABC-Analyse hinter die Wirkungsbeitragsanalyse zurück. Grund dafür ist die primäre Priorisierung der kommunalen Produkte/Produktgruppen durch die Wirkungsbeitragsanalyse und die automatisch daraus resultierende Bildung von Nachrangigkeiten.
Dies stellt die essenzielle Funktion der wirkungsorientierten Haushaltskonsolidierung dar. Die ABC-Analyse nahm anschließend lediglich eine unterstützende Funktion ein, indem sie die sich bereits in einer Hierarchie befindlichen Produkte/Produktgruppen in Leistungscluster mit Handlungsempfehlungen einteilte.
4.2.4 Konsolidierungskonzept
Die Handlungsoptionen im Rahmen der strategischen Haushaltskonsolidierung auf kommunaler Ebene...