Betriebskosten: Hydraulischer Abgleich spart Geld und CO2

Die Betriebskosten sind bei den Wohnkosten ein beträchtlicher Faktor. Ein Weg, um sie zu senken und gleichzeitig Ressourcen zu schonen, ist der hydraulische Abgleich. Die Mannheimer GBG nutzt das Instrument seit Jahren intensiv – und geht dabei erfolgreich einen besonderen Weg. 

Das Prinzip ist einfach: Eine moderne Heizungsanlage kann ihre exakte und ressourcenschonende Steuerung erst dann komplett ausspielen, wenn zuvor das gesamte System darauf abgestimmt wurde. Dazu zählt neben anderen Stellschrauben zwingend der hydraulische Abgleich. Denn das optimale Zusammenspiel der einzelnen Anlagenkomponenten ist Grundlage für einen wirtschaftlichen und Energie sparenden Heizbetrieb.

Die Versorgungsanforderungen, selbst bei baugleichen Gebäuden, sind aufgrund der unterschiedlichen Kundenbedürfnisse individuell anzupassen – viel zu tun für die Fachunternehmen also. Diese Einsicht ist zwar weit verbreitet, die Umsetzung allerdings ist es nicht unbedingt. Das hat mehrere Gründe. Einer davon ist, dass viele Handwerksunternehmen mit der komplexen hydraulischen Einstellung des Heizungssystems schlicht überfordert sind.

Schulung der Wartungsbetriebe

Das kommunale Unternehmen GBG – Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH (GBG) ist darum seinen eigenen Weg gegangen, bislang bund...

Jetzt weiterlesen
Dies ist ein Beitrag aus der Zeitschrift Die Wohnungswirtschaft.
DW 08 2020

DW Die Wohnungswirtschaft steht für Informationen rund ums Wohnen aus Politik, Verbänden und Unternehmen. Marketing, EDV und Managementstrategien werden ebenso behandelt wie Rechtsprechung in der Wohnungswirtschaft.

Abonnieren Sie das Magazin, um den Beitrag vollständig zu lesen
Schlagworte zum Thema:  Betriebskosten, Wohnungsunternehmen