Wohnungswirtschaft, Big Data und digitale Transformation

Big Data, Data Mining und Data Analytics sind Themen, die in der Wohnungswirtschaft bisher kaum stattfinden. Die Berliner Wohnungsgesellschaft Stadt und Land hat mit den Wohnungsunternehmen Gesobau und Howoge und den Berliner Verkehrsbetrieben einen Hackathon ausgerichtet, um das zu ändern.

Die meisten Unternehmen haben viele der Bereiche, die ihnen die höchsten Effizienzgewinne einbringen, inzwischen digitalisiert. In Zukunft geht es aber um mehr: Es geht um die digitale Transformation – ein durch immer neue Technologien ermöglichter Veränderungsprozess innerhalb der Unternehmen, der durch die stetig steigenden Kundenerwartungen getrieben wird.

Datenschutzrechtskonformes Datenmanagement

Eine Schlüsselrolle wird dabei die innovative Nutzung von Daten spielen. Bisher standen mit dem Datenmanagement technische Aspekte im Fokus: Die Erfassung, Strukturierung, Verwaltung, Archivierung und Nutzung von Daten innerhalb einer digitalen Prozesslandschaft, neuerdings auch die orts- und zeitunabhängige Nutzung. Mit der Mitte 2018 in Kraft getretenen DSGVO müssen noch strengere Datenschutzvorschriften beachtet werden als bereits zuvor.

Bei der entsprechenden Anpassung kam bei der Stadt und Land die Frage auf, wie der Datenbestand in anonymisierter Form in Bezug zu Fremddaten gesetzt wer...

Jetzt weiterlesen
Dies ist ein Beitrag aus der Zeitschrift Die Wohnungswirtschaft.
DW 07 2020

DW Die Wohnungswirtschaft steht für Informationen rund ums Wohnen aus Politik, Verbänden und Unternehmen. Marketing, EDV und Managementstrategien werden ebenso behandelt wie Rechtsprechung in der Wohnungswirtschaft.

Abonnieren Sie das Magazin, um den Beitrag vollständig zu lesen
Schlagworte zum Thema:  Digitalisierung, Big Data, Wohnungswirtschaft