Fachbeiträge & Kommentare zu Mitarbeiterbindung

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Emotionen am Arbeitsplatz: ... / 1.3 Emotionen und Mitarbeiterbindung

Ein weiterer wichtiger Zusammenhang mit Emotionen am Arbeitsplatz zeigt sich in der Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen oder an die Organisation. Wie bereits erwähnt, wurde die Wichtigkeit der Emotionen lange unterschätzt. "Ein Indianer kennt keinen Schmerz!", so funktionierte das Arbeitsleben. Strukturiert in Hierarchien war das Funktionieren der Arbeitsabläufe und d...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Emotionen am Arbeitsplatz: ... / 1 Einführung – Aktualität des Themas

Emotionen am Arbeitsplatz wurden lange Zeit unterdrückt oder sehr stark gesteuert. Sie galten als unzulässig, störend, ja unprofessionell. Wie wichtig das Thema Emotionen jedoch ist (auch für die Zukunft), soll an drei Themen gezeigt werden. Diese bauen nicht nur auf Emotionen auf, sondern erzeugen sie gleichfalls. Denn, das emotionale Leben endet nicht mit Betreten des Arbei...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Emotionen am Arbeitsplatz: ... / 7.1 Gesprächskultur

Eine offene und gesunde Gesprächskultur ist von entscheidender Bedeutung, um negativen Emotionen am Arbeitsplatz vorzubeugen und diese effektiv zu bewältigen. Sie fördert eine Umgebung, in der Mitarbeiter ihre Gefühle, Bedenken und Ideen sicher und angstfrei ausdrücken können. Eine starke Gesprächskultur kann die Arbeitszufriedenheit und Produktivität erhöhen, die Mitarbeite...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Emotionen am Arbeitsplatz: ... / 5.2 Die Auswirkungen: Verzweiflung und Hilflosigkeit

Beide Emotionen, Angst und Neid, können sich negativ auf das Wohlbefinden und das Engagement von Mitarbeiter auswirken. Sie können zu Stress, Unzufriedenheit, geringer Motivation, Konflikten und einer beeinträchtigten Zusammenarbeit führen. Ausserdem untergraben sie die Leistungsbereitschaft und die Leistungsfähigkeit.[1] Während Angst zur Verzweiflung führen kann, entwickel...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Emotionen am Arbeitsplatz: ... / 7.2 Fehlerkultur

Wertschätzung und Anerkennung sind wichtige emotionale Bedürfnisse. Durch regelmäßiges Feedback und die Anerkennung von Leistungen können Personalentwicklung und Führungskräfte dazu beitragen, positive Emotionen zu fördern und die Mitarbeiterbindung zu stärken. Auch kleine Gesten der Wertschätzung, wie beispielsweise eine Dankes-Notiz können dazu beitragen, dass sich Mitarbe...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Steuerkanzleimanagement: En... / 4.3 Werte- und Nutzenbotschaft

Strategische Überlegungen sollten Sie damit beginnen, herauszufinden, was der Wert Ihrer Dienstleistung ist, und diesen zu kommunizieren. Der Unterschied zwischen Produktmarketing und Marketing für Dienstleistungen liegt in der Immaterialität. Eine Dienstleistung kann man nicht auf den Tisch legen und anfassen, prüfen und begutachten. Der Wert einer Dienstleistung ist nicht ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Personalmarketing: Säule im... / 2.3 Personaleinsatz

Emplover Branding verfolgt im Zusammenhang mit dem Personaleinsatz die Zielsetzung, bereits beschäftigte Mitarbeiter stärker an das Unternehmen zu binden und eine Identifikation mit dem Unternehmen zu erreichen. Gerade im Bereich des Personaleinsatzes wird deutlich, dass sich das interne und externe Personalmarketing gegenseitig bedingen und aufeinander einwirken. Die Versprec...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Transformationale Führung / 5 Transformationale Führung: Evidenzen

"Den Zusammenhang zwischen transformationaler Führung und verschiedenen Erfolgsfaktoren haben seitdem zahlreiche internationale wissenschaftliche Studien und Metaanalysen hinreichend gezeigt. Neben objektiven Leistungskriterien wie Verkaufszahlen und Produktivitätskennzahlen gilt dies insbesondere auch für die Mitarbeiterbindung, das Selbstbewusstsein und den Selbstwert der ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Transformationale Führung / 6 Transformationale Führung: Nutzen

"Wir alle, auch und gerade Führungskräfte, lernen gerade, dass wir die Dinge nicht mehr alleine lösen können. Die Lage ändert sich im Moment von Tag zu Tag, niemand weiß, wie die kommenden Monate sich entwickeln werden. Wir merken, dass es gut ist, wenn wir mehrere Perspektiven haben und wenn Mitarbeiter sich mit ihren Ideen und Ansichten in die Suche nach Lösungen einbringe...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Hybride Arbeitsortmodelle u... / 3 Vorteile hybrider Arbeitsortmodelle

In der öffentlichen Wahrnehmung sind die Vorteile für Beschäftigte am augenfälligsten. Aber auch Unternehmen können Nutzen aus einer Neuorganisation von Arbeitsorten ziehen. Aus Mitarbeitersicht kommt hybrides Arbeiten einem Grundbedürfnis entgegen: dem Wunsch nach Flexibilität und Freiheit zu entscheiden, ob und an welchen Tagen sie ins Büro kommen und an welchen Tagen sie a...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterbindung

Begriff Das Thema Mitarbeiterbindung oder auch Retentionmanagement hat sich als ein wichtiges Aufgabengebiet des Personalmanagements herausgebildet. Zur Mitarbeiterbindung werden materielle und immaterielle Motivationsfaktoren eingesetzt, mit dem Ziel, Mitarbeiter engagiert, qualifiziert und produktiv im Unternehmen zu halten. Gerade vor dem Hintergrund von Fach- und Führun...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Balanced Score Card: Einfüh... / 2 Balanced Score Card für das Personalmanagement

Wie auf Unternehmensebene ist der Ausgangspunkt die Personalstrategie. Nachfolgend sind wiederum vier Schritte zu durchlaufen: Strategischen Ziele innerhalb jeder Perspektive (ggf. nach deren Anpassung) festhalten Eine oder mehrere Kennzahlen für jedes der Ziele auswählen Ist-Ausprägungen ermitteln und Sollvorgaben festlegen Maßnahmen zur Erreichung der angestrebten Sollwerte en...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Industrieimmobilien: Gerüstet für die Zukunft?

Die Verantwortlichen im Corporate Real Estate Management (CREM) der deutschen Industrieunternehmen entwickeln sich immer mehr zu strategischen Partnern für andere Ressorts, wie z. B. Human Ressources. Dabei zeichnet sich ein Trend hin zu zentral organisierten Immobilienorganisationen ab, wie die Trendstudie "Real Estate in der Industrie 2023" des Beratungsunternehmens Drees ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Personalcontrolling mit MS ... / 4.3 Einbindung der Daten zur Betriebszugehörigkeit

Betriebszugehörigkeit und durchschnittliche Verweildauer Analog zur beschrieben Vorgehensweise kann die Betriebszugehörigkeit mit Bezug auf die gleich benannte Spalte analysiert werden. Da die Funktion HÄUFIGKEIT() anders als die Pivot-Tabelle unregelmäßige Intervalle zulässt, können die unteren Intervalle kleinschrittiger betrachtet werden. Die Betriebszugehörigkeit ist nicht...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Digitale Helfer für die psy... / 3.1 Risikofelder und Erwartungen der Arbeitnehmer an die Arbeitgeber

Nach aktuellen Umfragen möchten rund 23 % der Angestellten in den nächsten 12 Monaten ihr Unternehmen verlassen.[1] Dabei ziehen sie erst recht die Konsequenzen, wenn die Arbeitgeber nicht im Kontext der psychischen Gesundheit Unterstützung anbieten: Laut einer Studie der American Psychological Association ist die Wahrscheinlichkeit, das Unternehmen zu verlassen, für besonde...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Digitale Helfer für die psy... / 3.2 Vorteile für Arbeitgeber

Die im Folgenden dargestellten digitalen Helfer zahlen auf die Erhaltung und Verbesserung der psychischen Gesundheit ein. Sie haben einen direkten Nutzen für das Unternehmen, indem die Mitarbeitergesundheit verbessert und in der Folge die Produktivität gesteigert werden kann. Aber gerade auch indirekte Ergebnisse können damit erzielt werden: Unternehmen, die sich um die psych...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Work-Life-Balance: Wesentli... / 4 Der Weg zur Work-Life-Balance in Unternehmen

Wer eine ausgeglichene Balance zwischen Beruf und Freizeit herstellen will, muss seine Zeit sinnvoll nutzen. Dabei können Unternehmen ihre Mitarbeiter unterstützen, indem sie Freiräume schaffen und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung anbieten. Dabei gibt es viele Maßnahmen, mit denen Unternehmen eine ausgeglichene Work-Life-Balance fördern können. Wesentlich hierbei ist jedoc...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Kundenservice im Außendiens... / 2.4 Ernährung

Weil sie grundsätzlich eher dem Privatbereich zuzuordnen sind, sind Ernährungsfragen eher selten im Fokus betrieblicher Sicherheitsüberlegungen; schon gar nicht in Bezug auf Außendienstmitarbeiter, die die Mahlzeiten nicht in der Betriebsstätte einnehmen. Tatsächlich ist es aber wichtig, dass Beschäftigte im Außendienst ihre Versorgung unterwegs planen und gestalten. Denn wer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agile Transformation der Co... / 3 Die positiven Auswirkungen des agilen Transformationsprojektes im Überblick

Ziel des Transformationsprojekts war es, die Controlling- und Finanzabteilung eines mittelständischen Unternehmens so zu transformieren, dass diese zukunftsfähig gestaltet ist und somit auf ein sich stark veränderndes Unternehmens- und Anforderungsumfeld reagiert werden kann. Mithilfe umfassender Analysen des Drei-Achsen-Modells, der Ausrichtung anhand des Informations- und ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Ernährung im Betrieb: Ideen... / 1 Das "moderne" Arbeitsleben

Unser tägliches Arbeitsleben hat sich im Laufe der Zeit grundlegend gewandelt. Während früher bei vielen Menschen schweißtreibende, körperliche Arbeit erforderlich war, um den Lebensunterhalt zu bestreiten, sitzen heutzutage die meisten von uns werktags auf ihrem Bürostuhl und verrichten anspruchsvolle geistige Arbeiten am Computer. In der Tat verbringen wir Deutschen im Dur...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Rückstellung für Mitarbeiterboni

Leitsatz Eine Rückstellung kann auch dann gebildet werden, wenn die Verbindlichkeit mit hinreichender Wahrscheinlichkeit dem Grunde nach künftig entsteht, wobei deren Höhe ungewiss sein kann. Eine hinreichende Wahrscheinlichkeit für die Entstehung kann sich daraus ergeben, dass Mitarbeiterboni ohne rechtliche Verpflichtung seit Jahren gezahlt werden. Eine wirtschaftliche Veru...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltige Veränderung zu ... / 2 Hochrisikogebiet: Wenn Nachhaltigkeit nur ein Feigenblatt ist

Klassischerweise rufen Vorstände bzw. Geschäftsführungen betriebliche Veränderungsprozesse aus und treiben diese voran. So auch beim Thema Nachhaltigkeit bzw. Corporate Sustainability.[1] Und da gibt es aus Change-Sicht eine wichtige Regel. Solange es auf dieser Ebene keinen wirklichen Treiber und Promotor für den Wandel gibt, geht einem Change-Prozess schnell die Luft aus. ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Organisation des Nachhaltig... / 1 Mehrwert des Nachhaltigkeitsmanagements

Hinweis Definition Nachhaltigkeitsmanagement beschreibt die Integration von ESG-Aspekten (Environment, Social und Governance) in bestehende und zukünftige Geschäftsprozesse. Ein wirksames und allumfassendes Nachhaltigkeitsmanagement sichert langfristig den Unternehmenserfolg. Nachhaltigkeit ist ein kontinuierlicher Prozess, der für Unternehmen sowohl Risiken als auch Chancen b...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltige betriebliche Mo... / 4 Vorteile und Bewertung der Maßnahmen

Nach dem Ergreifen von Maßnahmen für eine nachhaltige betriebliche Mobilität ist z. B. nach einem Jahr eine Bewertung der Maßnahmen notwendig. Welche Wirkungen hatten die Veränderungen? Eine Quantifizierung lässt sich z. B. durch eine erneute Befragung der Beschäftigten und einem darauf aufbauenden Vergleich mit den Ergebnissen der ersten Befragung durchführen. Durch die Bew...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
New Work – Digitale Nachhal... / 1 Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Während die Digitalisierung im engeren Sinne die Transformation von analogen Informationen in digitale Daten bezeichnet, steht der Begriff im weiteren Sinne für die Anwendung von modernen Technologien der Informations- und Kommunikationstechnik (unter Einbezug von digitalen Daten). Wichtig Chancen der Digitalisierung Die neuen Technologien ermöglichen die Weiterentwicklung ode...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Das Jahresmitarbeitergespräch / 4 Das Fördergespräch

Das Fördergespräch ist ein zentrales Instrument der Mitarbeiterförderung und wird vor allen mit den Mitarbeitern geführt, die über das Potenzial für die weitere berufliche Laufbahn verfügen. Alternativ wird aus diesem Grund das Fördergespräch in vielen Unternehmen auch als Mitarbeiterentwicklungsgespräch oder Entwicklungsgespräch bezeichnet. Praxis-Tipp Raum für persönliche W...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Austrittsinterviews richtig... / 5 Auswertung des Feedbacks und seine Verwertung

Die Rückmeldungen des austretenden Mitarbeiters sind i. d. R. – sofern nicht bereits bekannt – von enormer Wichtigkeit für ein Unternehmen. Sie bieten die Chance, zukünftige ungewollte Fluktuation zu reduzieren oder gar zu vermeiden. Allerdings kann man schlecht allgemeingültige Regeln aufstellen. Vielmehr muss die Bewertung eines jeden Austritts anhand der Bedeutung für das...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Austrittsinterviews richtig... / 1 Austrittsinterview als Instrument des Personalmanagements

Rückmeldungen austretender Mitarbeiter erlauben es, Schwachstellen in der Personalführung aufzudecken und Lösungen zu erarbeiten. Wenn sich ungewollte Fluktuation häuft, ist i. d. R. auch der "Leidensdruck" bei den Führungskräften so hoch, dass selbst ungern gehörtes Feedback (Kritik an Führungsstil, Personalpolitik, Personalplanung u. a.) zumindest angehört und eventuell au...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / C. Verfassungsmäßigkeit der Vorschrift

Rn. 10 Stand: EL 157 – ET: 04/2022 § 19a EStG ist verfassungsgemäß. Er stellt eine Lenkungsnorm (zum Begriff s Hey in Tipke/Lang, § 3 Rz 3.21f (24. Aufl)) dar, die darauf abzielt, junge ArbG-Unternehmen bestimmter Größenklassen bei der Mitarbeitergewinnung zu unterstützen bzw die Mitarbeiterbindung zu stärken, s Rn 1 und BT-Drucks 19/27631, 109. Gleichzeitig trägt die Regelun...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / A. Hintergrund und Rechtsentwicklung der Vorschrift

Rn. 1 Stand: EL 157 – ET: 04/2022 § 19a EStG wurde durch das Gesetz zur Stärkung des Fondsstandorts Deutschland und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1160 zur Änderung der Richtlinien 2009/65/EG und 2011/61/EU im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Vertrieb von Organismen für gemeinsame Anlagen (Fondsstandortgesetz – FoStoG) v 03.06.2021 (BGBl I 2021, 1498) – s vor § ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Haustiere am Arbeitsplatz / 1.1 Gründe für die Mitnahme von Haustieren an den Arbeitsplatz

Tierfreunde begründen ihren Wunsch, Haustiere am Arbeitsplatz um sich zu haben, mit folgenden als sehr positiv angesehenen Aspekten: Für Beschäftigte: Entspannung und höheres Wohlbefinden mehr Bewegung am Arbeitsplatz dadurch: Verbesserte körperliche/psychische Gesundheit mehr Kommunikation und Interaktion, dadurch verbessertes Betriebsklima Steigerung der Motivation/Kreativität Fü...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Kulturwandel – Mit Arbeitss... / 1.2 Führung ist zentral

Aktuelle Untersuchungen von Gallup geben für Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit wichtige Argumente im Gespräch mit dem Unternehmer. Damit kann gezeigt werden, wo die besten Ansatzpunkte sind, worauf es in einem Kulturwandel in Sachen Arbeitssicherheit ankommt und wie verschiedene unternehmerische Themen weit über Arbeitssicherheit hinaus miteinander verbunden sind. Seit ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Besteuerungspause bei Vorte... / 4. Anwendungsbereich von § 19a EStG

Hinsichtlich des Anwendungsbereichs von § 19a EStG ist zu unterscheiden: Zeitlicher Anwendungsbereich: § 19a EStG ist erstmals auf Vermögensbeteiligungen anzuwenden, die nach dem 30.6.2021 übertragen werden (§ 52 Abs. 27 EStG). Eine Übertragung verlangt den Übergang zumindest des wirtschaftlichen Eigentums i.S.d. § 39 Abs. 2 Nr. 1 S. 1 AO an der Vermögensbeteiligung auf einen...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Psychische Belastung am Arb... / 4.4.1 Flexible Arbeitszeit

Flexible Arbeitszeitmodelle werden immer häufiger. Gerade, weil die Gestaltung der Arbeitszeit einen so großen Einfluss auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die soziale Lebensgestaltung der Beschäftigten hat, müssen deren Interessen bei der Erstellung von Arbeitszeitmodellen und -plänen berücksichtigt werden. Selbstverständlich muss die Arbeitszeitgestaltung auch den Not...mehr

Beitrag aus Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Hartz/Meeßen/Wolf, ABC-Führ... / A. Allgemeines

Rz. 1 Stand: EL 126 – ET: 04/2021 Job-Tickets sind Fahrkarten, die von Verkehrsunternehmen oder Verkehrsverbünden für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeits- respektive Tätigkeitsstätte vergünstigt angeboten werden. Voraussetzung für die vergünstigte Fahrkarte ist ein Vertrag mit dem ArbG, der idR nur geschlossen wird, wenn der Betrieb eine Mindestzahl von ArbN hat oder eine Mi...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterbefragung im BGM... / 2.3.2 Einsatz von Standardfragebögen

Nach Auswahl des Wirkungsmodells und der Inhalte ist es aus fachlicher Sicht ratsam, nach vorhandenen Standardfragebögen zu suchen. Da im BGM mittlerweile einige sehr gute, wissenschaftlich evaluierte und praxistaugliche Tools zur Verfügung stehen, sollte, sofern geeignet, auch auf diese zurückgegriffen werden. Der Vorteil bei einigen dieser Verfahren ist, dass Vergleiche mi...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterbefragung im BGM... / 1 Mitarbeiterbefragungen im BGM

Die anonyme Mitarbeiterbefragung ist ein klassisches Analyseinstrument im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Neben der Fehlzeitenstatistik, der Arbeitsplatz- und Tätigkeitsanalyse sowie weiteren Methoden zur Sammlung von Informationen, nimmt die Mitarbeiterbefragung eine besondere Stellung ein. Die anonyme Mitarbeiterbefragung ist eines der bedeutendsten A...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
BGM in der öffentlichen Ver... / 3 Aktuelle Herausforderungen in der öffentlichen Verwaltung

Im "klassischen" öffentlichen Dienst (Bund, Länder, Kommunen, Sozialversicherung bzw. Bundesagentur der Arbeit) arbeiten derzeit rund 4,9 Mio. Menschen. Anfang der 1990er begann eine Phase der Kürzungen und Privatisierungen. Die Verwaltung sollte von nun an betriebswirtschaftlicher handeln und mit weniger Personal auskommen. Folglich wurde über Jahrzehnte Personal abgebaut. ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
BGM in der öffentlichen Ver... / 5 Handlungsansätze und Ziele für ein BGM in der öffentlichen Verwaltung

Um den genannten Herausforderungen entgegenzuwirken, haben sich die Bundesregierung, der Beamtenbund und der Deutsche Gewerkschaftsbund 2009 auf die bereits genannte Initiative zur Förderung des Gesundheitsmanagements in der Bundesverwaltung verständigt. Der Auftrag zur systematischen Gesundheitsförderung ist für die Bundesbehörden verbindlich. Auf Basis folgender Grundsätze ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1a Individualarbeitsrecht... / bb) Festlegung der Bezugsberechtigten

Rz. 262 Bei der Einführung und Ausgestaltung von Aktienoptionsmodellen ist der allgemeine Gleichbehandlungsgrundsatz zu wahren. Dieser untersagt die willkürliche Schlechterstellung einzelner Arbeitnehmer, wenn der Arbeitgeber Leistungen nach einem generalisierten Prinzip gewährt.[656] Die Gewährung von Optionsrechten in unterschiedlichem Umfang oder der gänzliche Ausschluss ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Ältere Mitarbeiter: Einsatz... / 5.2 Gesundheitsmanagement

Neben der Forderung: "Der richtige Mitarbeiter mit der richtigen Qualifikation zur rechten Zeit am richtigen Platz" tritt – gerade bei älteren Mitarbeitern – zusätzlich die Forderung: "Der gesunde Mitarbeiter in der gesunden Organisation". Die Erfüllung dieser Forderung sind Aufgabe und Ziel der Personalpflege. Die Bedeutung der Personalpflege nimmt mit dem demografischen Wan...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Ältere Mitarbeiter: Einsatz... / 5 Qualifizierung älterer Mitarbeiter

Wie lange "lohnen" sich Investitionen in die Qualifizierung älterer Mitarbeiter? Wegen bestehender Vorurteile und infolge von Kostensenkungsdruck galten Weiterbildungs- und Entwicklungsmaßnahmen für Mitarbeiter "ab 40" oder spätestens "ab 45" lange als unrentabel. Außer Acht gelassen wird dabei, dass ein heute 45-Jähriger noch 15 bis 20 Jahre arbeitsfähig ist und voraussichtl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Neuausrichtung... / 4 Fazit: Die Methode funktioniert und macht wirklich Spaß

Was ist nun summa summarum das Erfolgsgeheimnis der vernetzten und agilen Unternehmensführung? Es sind die Konsequenzen aus den oben beschriebenen Anforderungen an den Prozess: Veränderungsfähigkeit im Unternehmen zu erzeugen, zu pflegen und damit ein agiles Agieren am Markt zu ermöglichen – und gleichzeitig die Mitarbeiter in diesem Vorgehen mitzunehmen und ein Mitarbeiterk...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Neuausrichtung... / 3.5 Die erste Strategy Map

In einer ersten Strategy Map wurden die wesentlichsten strategischen Ziele hin zur vorab definierten Vision skizziert und allen Mitarbeitern transparent gemacht. Die wesentlichsten strategischen Ziele waren: Aus dem "Gemischtwarenladen" soll ein auf Softwareentwicklung ausgerichtetes Unternehmen mit permanenter Fokussierung und stärkerer Kundenorientierung werden. Der Anteil d...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Wie Kanzleien Fachkräfte ha... / Fokuswechsel: Von der Personalgewinnung zur Mitarbeiterbindung

Schlaue Unternehmer fokussieren sich nicht im ersten Schritt auf die immer aufwändiger werdende Personalgewinnung. Wer eine Badewanne volllaufen lassen möchte, dreht ja auch nicht zuerst den Hahn auf, sondern steckt den Stöpsel in den Abfluss. Das macht Sinn. Zumal Personalgewinnung auf der Basis einer starken Mitarbeiterbindung wesentlich leichter fällt: Alles, was wir inte...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Wie Kanzleien Fachkräfte ha... / Statt 08/15-Maßnahmen: Bild klären

Was tut man am besten, wenn man dieses profitable Rad mit Mitarbeiterbindungsmaßnahmen anstoßen will? Ständig erscheinen neue Studien in den Medien, die uns weismachen wollen, was außenstehende Arbeitnehmer dazu bewegt, zu uns zu wechseln. Und unsere Belegschaft möglicherweise dazu, an Bord zu bleiben. Und so setzen die einen Kanzleien auf monetäre Benefits, leistungsorienti...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Wie Kanzleien Fachkräfte ha... / Zusammenfassung

Freiberufliche Steuerberater, Inhaber von Steuerberatungskanzleien und Partner von internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften: Sie alle wollen die engagiertesten und motiviertesten Mitarbeiter für sich gewinnen. Doch der Arbeitsmarkt ist leergefegt. Die Antwort auf den Fachkräftemangel liegt nicht nur im Recruiting: Mit einer klugen Mitarbeiterbindung können Kanzleien...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Employee Assistance Program... / 1 Welchen Nutzen hat EAP?

Durch EAP bekommen belastete Mitarbeiter Unterstützung. Die Gesundheit und Leistungsfähigkeit können somit verbessert werden. Die Zufriedenheit am Arbeitsplatz nimmt zu. Infolgedessen können Kompetenzen und Ressourcen der Beschäftigten gestärkt werden. Die Effizienz und Rentabilität des Unternehmens steigt. Mittelfristig können Ausfallzeiten, Krankenstände und somit auch Kos...mehr

Kommentar aus SGB Office Professional
Jung, KiQuTG § 2 Maßnahmen ... / 2 Rechtspraxis

Rz. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 10 benennen die Handlungsfelder, auf denen Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Qualität in der Kindertagesbetreuung erfolgen sollen. Diese entsprechen den im "Communiqué Frühe Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern" aus dem Jahr 2014 festgelegten Handlungsfeldern, welche der gleichnamige Zwischenbericht von Bund und Ländern aus dem Jahr 2016 a...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investieren in Indien: Eige... / 4.1 Vielseitige und qualifizierte Mitarbeiter, mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund

Indien verfügt über eine enorme Ressource an jungen(!), gebildeten, arbeitsamen, vielseitigen und ambitionierten Arbeitskräften. Indien den zweitgrößten Fundus an Wissenschaftlern und Ingenieuren der Welt. Allerdings kennen diese gut ausgebildeten Arbeitskräfte ihren Wert und sind nicht zimperlich, wenn es darum geht, ihren eigenen Vorteil wahrzunehmen. Anders ausgedrückt: D...mehr