Fachbeiträge & Kommentare zu Ökostrom

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Klimaschutz in der Steuerka... / 3 Verbesserung von Energiebedarf und Energieeffizienz

Im nächsten Schritt werden Maßnahmen zur Verbesserung von Energiebedarf und Energieeffizienz erarbeitet. Die Vorschläge sind dabei als Einzelmaßnahmen sowie als sinnvolle Maßnahmenpakete darzustellen und zu bewerten. Ebenso bietet sich an, Realisierungsvarianten zu entwickeln, die z. B. anhand der notwendigen Investitionssumme differieren. Grundsätzlich konzentrieren sich di...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Nachhaltige Geschäftsmodell... / 2.6.8 Ökologische Nachhaltigkeit

Als konkrete Ziele bieten sich solche zu Suffizienz (d. h. Verzicht), Ressourceneffizienz und Energieeffizienz sowie auch solche über den Anteil der erneuerbaren Energie bei der Erzeugung (bis hin zur Autarkie) oder für bestimmte Innovationsthemen an. Dabei können die folgenden 4 Nachhaltigkeitsregeln zugrunde gelegt werden.[1] Sparsamkeits-Regel: Nichterneuerbare Rohstoffe (...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Nachhaltigkeit – Eine Einfü... / 2 Vorteile von mehr Nachhaltigkeit in der Steuerkanzlei

"Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.", schrieb Hermann Hesse. Andererseits lautet eine andere Redewendung: "Aller Anfang ist schwer." Doch was bringt es, sich nachhaltiger aufzustellen? Unabhängig davon, ob es sich um einen mit einer Steuerkanzlei selbständigen Steuerberater oder einen Syndikus-Steuerberater gemäß § 58 Nr. 5a StBerG handelt, werden zunehmend steuerberatende ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit – Eine Einfü... / 2 Vorteile von mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen

"Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.", schrieb Hermann Hesse. Andererseits lautet eine andere Redewendung: "Aller Anfang ist schwer." Doch was bringt es, sich nachhaltiger aufzustellen? Unabhängig davon, ob es sich um ein produzierendes Unternehmen oder einen Dienstleister handelt, werden zunehmend Aufgaben mithilfe der Digitalisierung teilautomatisiert. Damit gewinnen Theme...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Prozessoptimierung unter ök... / 5 Kombinierte Darstellung der ökologischen und ökonomischen Optimierung am Beispiel der Maßnahme Stromumstellung

Zur Gegenüberstellung der Ergebnisse aus der ökologischen und ökonomischen Berechnung sowie zur Entscheidungsunterstützung der Umsetzung der jeweiligen Maßnahme eignet sich eine visuelle Darstellung. Die einzelnen Maßnahmen werden in eine 4-Felder-Matrix eingetragen (Vgl. Abb. 1). Die Kosten sowie der Fußabdruck des Ausgangsprozesses stellen den Referenzwert dar und befinden...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Klimaschutz in der Gemeinde... / 8.1 Auswahl des Wärmeerzeugers

Die im Fall der Erreichung der notwendigen Anschlussquote von rd. 70 % vorgesehene Wärmeversorgung setzt sich aus der Grundwasserwärmepumpe mit einer Leistung von rund 300 kW und einem Holzpelletkessel mit einer Leistung von 500 kW zusammen. Als Alternative zur Holzpelletheizung wird auch die Installation einer Hackschnitzelanlage geprüft. Die Grundwasserwärmepumpe wird durch...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Carbon Accounting: Einführu... / 1.1 Scope 1, Scope 2 und Scope 3

Nach dem GHG-Protokoll (Greenhouse Gas Protocol) werden durch Unternehmensaktivitäten verursachte Treibhausgasemissionen in 3 Bereiche, sogenannte Scopes, unterteilt: Unter Scope 1 fallen alle CO2e-Emissionen, die direkt aus eigenen Aktivitäten resultieren, beispielsweise in Büros oder Produktionsstätten. Scope-1-Emissionen sind damit vor allem auf den Verbrauch fossiler Bren...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 13 Green Bonds – Begebung... / 3 Grüne Anleihen und Innovationen

Rz. 4 Zu den aktuellen Green Bond Innovationen gehört das Transition Financing. Während klassische Green Bonds eher für die Finanzierung von sog. "grünen" Unternehmen Anwendung finden, kann Transition Financing für "grüne" Investitionen von sog. "braunen" Unternehmen verwendet werden.[1] D.h., bei Transition Financing handelt es sich um Emittenten von Bonds aus weniger nachh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 9 Handelsrechtliche Nachh... / 1.3.1 Gesetzliche Anforderungen

Rz. 12 Abb. 1: Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung gem. § 289c HGB In der nichtfinanziellen Erklärung[1] ist das Geschäftsmodell des Unternehmens gem. § 289c Abs. 1 HGB kurz darzustellen. Das Gesetz trifft zur konkreten inhaltlichen Ausgestaltung der Beschreibung keine näheren Aussagen. Es kann davon ausgegangen werden, dass die inhaltlichen Anforderungen zur Beschreibung ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
E-Mobilität im Unternehmen / 6 Das Fuhrparkmanagement

Unter Fuhrparkmanagement wird verstanden, den Einsatz der Fahrzeugflotte im Unternehmen (Fuhrpark) zu verwalten, zu planen, zu steuern und zu überwachen. Das primäre Ziel ist, die Kostenstruktur in allen Bereichen des Fahrzeugeinsatzes (Beschaffung, Nutzung, Kraftstoff, Reparaturen, Steuern) zu optimieren. Ein Fuhrpark- und Flottenmanagement soll dabei helfen, alle Ressource...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltige Geschäftsmodell... / 2.6 Feel-good-Consumption – Mit gutem Gefühl konsumieren

Mehr Nachhaltigkeit bedeutet, die Lebensgrundlagen langfristig lebenswert zu erhalten, die Unternehmungen zukunftssicher zu gestalten und das menschliche Wohlergehen langfristig zu sichern und zu stärken. Es bedeutet, die Versorgungssicherheit mit und den Zugang zu Nahrungsmitteln und Dingen des täglichen Bedarfs aus ökologischer und sozialer Produktion (u. a. Anbaumethoden,...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.1.1 Greenwashing: Grünes Image ohne hinreichende Grundlage

Unternehmungen, die ihre geplanten Nachhaltigkeitsleistungen gegenüber ihren Stakeholdern werbewirksam kommuniziert haben, bleiben nicht selten plausible Belege für ihr avisiertes Engagement schuldig. Sie verharren in dem Entwicklungsstadium des "Greenwashing" und müssen sich vermehrt mit einer kritischen Berichterstattung auseinander setzen. Der Begriff Greenwashing spielt ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsstrategie: D... / 3.1 Das KlimaKonto für Privatkunden

Mit dem KlimaKonto werden Banking und Klimaschutz vereint. Dieses innovative Kontomodell bietet den Mitgliedern und Kunden die Chance, auch bei der Kontoführung einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Mit diesem Konto kompensieren sie pro Monat eine knappe Tonne CO2. Gemessen auf eine Laufzeit von 12 Monaten entspricht das dem durchschnittlichen jährlichen CO2-Fußa...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsstrategie: D... / 2.3 Klimaschutz und Umweltmanagement

Zur Bekämpfung des Klimawandels wird ein aktiver Beitrag geleistet, indem Kapitalströme in die Finanzierung von Maßnahmen zum Klimaschutz gelenkt werden. Es werden nachhaltige Mobilitätskonzepte und eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft gefördert. Firmenkunden werden bei Investitionen in das Umwelt- und Ressourcenmanagement begleitet. Die Bank sensibilisiert seine Kun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Alle wollen klimaneutral we... / 3 Auf was bezieht sich Klimaneutralität also?

Wenn Unternehmen Klimaneutralität für sich beanspruchen, dann klammern sie die Scope-3-Emissionen meistens aus, denn diese lassen sich selten kurzfristig reduzieren (globale Lieferkette!) oder sie sind sehr groß, je nachdem wie die Lieferbeziehungen oder die Nutzungsphase der Produkte aussehen. Stattdessen bezieht sich die Klimaneutralität meistens nur auf die Scope 1- und S...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 5.3 Engagement für mehr Klimaschutz

Bereits seit 2006 war die Reduktion des Treibhausgases CO2 ein wichtiges Thema auf der Agenda. Bisher wurden über 20 % der transportbedingten CO2-Emissionen reduziert. Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß halbiert werden. Bei Lieferanten soll eine Reduktion um 15 % erreicht werden. 2019 wurde zudem die Systematik der Klimabilanz grundlegend überarbeitet. Bilanziert werden jetzt auch...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Strategien für eine nachhal... / 2.2.5 Nutzung regenerativer Energien

Hier geht es um eine Grundsatzentscheidung in Unternehmen. Trifft ein Unternehmen die Entscheidung, den Anteil genutzter regenerativer Energien zu erhöhen oder komplett auf die Nutzung regenerativer Energien (Solar, Wind, Wasser, Erdwärme und nachwachsende Rohstoffe) umzusteigen, ist dies derzeit ohne Schwierigkeiten möglich. Würden an einem Tag alle deutschen Unternehmen di...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Klimaschutz im Unternehmen:... / 3.1 Wechsel von Strom- und Gastarifen

Wichtig Ökostrom und Ökogas als erste Schritte Daraus lässt sich für jedes Unternehmen ableiten: der erste Schritt in die Energiewende eines Unternehmens liegt im Wechsel des Stromtarifs hin zu Ökostrom und, soweit Gas genutzt wird, im Wechsel des Gastarifs hin zu Ökogas. Während sich die Energieeffizienz durch den Tarifwechsel nicht ändert, reduziert sich jedoch sofort der Kl...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Klimaschutz im Unternehmen:... / 3.3 Top-Maßnahmen für den Klimaschutz (Auswahl)

Nachfolgende Tabelle zeigt eine Auswahl an Top-Maßnahmen für den Klimaschutz eines Unternehmens. Es wird deutlich, dass sich die meisten Maßnahmen nicht nur positiv auf den Klimaschutz, sondern auch auf das Ergebnis des Unternehmens auswirken. Bei der Auswahl und Priorisierung hilft eine Beratung durch einen Energieberater, der die branchen- und unternehmensspezifischen Pote...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Klimaschutz im Unternehmen:... / 3.2 Objektbezogene Maßnahmen

Eine ähnlich schnell umsetzbare Maßnahme ist die Reduktion der Raumtemperatur. Während viele Menschen nur eine Temperatur über 20 Grad Celsius akzeptieren, gilt für die Atemwege eine Temperatur von 18 Grad Celsius als optimal. Ein Grad Temperaturerhöhung benötigt ca. 6 % mehr Energie. Dabei sollte aber dennoch beachtet werden, dass das körperliche und geistige Leistungsvermö...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Lokale Energiewende und Kli... / 5 Fazit und Ausblick

Energiewende und Klimaschutz werden in Wolfhagen nicht mehr nur als Herausforderung, sondern auch als Chance begriffen. Bei einer Straßenbefragung im Oktober 2021 schätzten 75 % der Wolfhager Befragten die Entwicklung in den nächsten 20 Jahren positiv ein. Als wichtigste Aufgaben der Stadtentwicklung in den kommenden 5 Jahren stehen bei den Befragten dabei 2 Themenfelder im ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Lokale Energiewende und Kli... / 4.6 Windpark "Rödeser Berg" (Station 6)

Mit der Inbetriebnahme des Windparks auf dem Rödeser Berg Anfang 2015 beträgt der Anteil des durch Windenergie produzierten Ökostroms in Wolfhagen über 50 %, was in Abbildung 2 aus Kapitel 2.1 gut zu erkennen ist. Der große Rotordurchmesser von 101 Metern sowie die Nabenhöhe von 135 Metern sorgen für enorme Energieausbeute. Jede der 4 3-Megawatt-Anlagen erzeugt über 8 Million...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeit in Versicher... / 2.4 Schaden/Leistung

Die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Abwicklung von Schäden" werden selten in Kombination genutzt – dies wird sich ändern! Um einen Versicherer ganzheitlich nachhaltig auszurichten, ist der Blick auf die gesamte Wertschöpfungskette notwendig. So rückt auch das nachhaltige Schadenmanagement in den Fokus. Auch das Schadenmanagement entwickelt sich durch den Einfluss von internen ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Corporate Digital Responsib... / 9.1 Schadensvermeidung

Schadensvermeidung meint, grundlegende Schäden durch Digitalisierung von Individuen und Gesellschaft abzuwenden. Beim Schutz der Individuen geht es hier um Einsatz von Datenschutz- und Datensicherheitsmaßnahmen entlang des Daten-Lebenszyklus (siehe oben), die (weit) über das gesetzlich Geforderte hinaus gehen. Zum Beispiel kann durch die Art der Datenerhebung Schaden beim Nut...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 2/2016, Anwaltsmagazin / 6. Energie

EEG-Umlage Seit dem 1. Januar beträgt die Umlage für Ökostrom 6,354 Cent pro Kilowattstunde. Die sog. EEG-Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz ist Teil des Strompreises und fördert Anlagen, die aus Wind, Wasser und Sonne Strom produzieren. Für Strom aus regenerativen Kraftwerken gilt ein Einspeisevorrang sowie eine feste Vergütung für jede produzierte Kilowattstunde St...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Strompreis: EEG-Umlage wird komplett gestrichen

Haushalte und Unternehmen haben die EEG-Umlage bisher "on top" auf die Stromrechnung bezahlt. Mit dem Geld wurde der Ausbau erneuerbarer Energien finanziert. Am 1. Juli wurde die Abgabe zur Finanzierung von Ökostrom auf Null gesetzt. Und jetzt hat sich die Koalition am 5. Juli sogar darauf geeinigt, dass die EEG-Umlage komplett abgeschafft wird. Der Ökostrom soll künftig aus...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 2/2019, Anwaltsmagazin / 1 Neuregelungen zum Jahresbeginn

Zum Jahresbeginn sind zahlreiche Neuregelungen in Kraft getreten. Die meisten Neuerungen betreffen die Sektoren Arbeit, Soziales und Gesundheit, wichtige Änderungen gibt es aber auch in anderen Bereichen, etwa dem Verbraucherschutzrecht. Die wichtigsten Neuregelungen sind nachstehend kurz dargestellt. Arbeit und Soziales Der gesetzliche Mindestlohn steigt in zwe...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 1/2015, Anwaltsmagazin / 3. Energie

EU-Energielabel auch beim Online-Kauf Pflicht Ab Januar gelten für den Online-Handel mit Elektrogeräten strengere Regeln. Online-Shops müssen dann auch das EU-Energielabel mit Etikett und Datenblatt in die Produktinformation aufnehmen. Das gilt zunächst für Kühlgeräte, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Raumklimageräte, Fernseher, Staubsauger, elektrische Lampen ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Hohe Energiepreise: Was darf der Vermieter?

Die Energiepreise gehen weiter in die Höhe – Strom und Gas werden noch teurer. Eine Wohnungsgenossenschaft dreht jetzt den Mietern das Warmwasser stundenweise ab. Rechtlich ist das heikel. Andere Vermieter wollen das "Modell" nicht kopieren. Kritik kommt auch von Bauministerin Klara Geywitz. Die Wohnungsgenossenschaft Dippoldiswalde (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Kabinett beschließt EEG-Paket mit Fotovoltaik-Booster

Das Bundeskabinett hat das sog. Osterpaket von Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck verabschiedet: Mit den Gesetzentwürfen soll der Ausbau erneuerbarer Energien massiv vorangetrieben werden. Vor allem die Ziele für Solarstrom wurden angehoben. Das Osterpaket schaffe die Voraussetzungen für Energiesicherheit und -souveränität der Bundesrepublik, "zugleich legt es...mehr