Fachbeiträge & Kommentare zu Nachhaltigkeitscontrolling

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 2.1 Nachhaltigkeitsmodell Emmi

Emmi hält ihre Nachhaltigkeitsziele in einem Nachhaltigkeitsmodell fest (vgl. Abb. 1). Das Modell beschreibt die wissenschaftsgestützten Klimaziele und hat einen Netto-Null-Reduktionspfad mit Horizont 2050. Eingeteilt ist dieses Modell in die drei Handlungsfelder Mitarbeitende, Gesellschaft und Umwelt. In jedem dieser Handlungsfelder werden konkrete und quantifizierbare Ziel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 2.3 Food Waste-Reporting

Eine der wesentlichen Aufgaben des Controllings im Themenbereich der Nachhaltigkeit ist bei Emmi die Erstellung des Food Waste-Reportings. Gerade in der Lebensmittelindustrie ist die Vermeidung von Nahrungsabfällen ein wesentliches Thema. Aktuelle Studien gehen davon aus, dass weltweit ein Drittel aller produzierten Lebensmittel entlang der Wertschöpfungskette verloren gehen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agile Transformation von Co... / 2.2 Agilität

Grundlage der neuen Organisation ist die Annahme, dass die dynamische Entwicklung der sechs Themenfelder in den kommenden Jahren die CFO-Funktion stetig verändern wird. Hinzu kommt die hohe Dynamik, der das Geschäftsmodell Zucker unterliegt. Beidem wird eine klassische Organisation in "Silos" nicht gerecht. Die in Abbildung 3 dargestellten Abteilungen werden daher durch sich...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
CSR und nachhaltiges Entsch... / 5.5 Nachhaltigkeitscontrolling etablieren

Nachhaltigkeitscontrolling oder Green Controlling wurde inzwischen schon bei einer Reihe von Unternehmen etabliert. Neben dem klassischen Controlling streben Unternehmen damit an, auch aussagekräftige Informationen zu ökologischen Steuerungsgrößen zu erhalten. Bspw. werden die Verbräuche von Öl, Gas, Strom, Benzin und Diesel transparent gemessen und eventuell erreichte CO2-E...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeit und Klimasch... / 3.1 Aufbau einer internen CO2-Bepreisung

Voraussetzung für die Einführung einer internen CO2-Bepreisung ist neben der Verpflichtung der Geschäftsführung vor allem eine belastbare Bilanzierung von CO2-Emissionen (Carbon Accounting). Den Rahmen hierfür bildet das GHG Protocol, das sich als de-facto-Standard etabliert hat. Diese allgemeinen Prinzipien und Regeln gilt es in den unternehmensspezifischen Kontext zu übers...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
CSR und nachhaltiges Entsch... / Zusammenfassung

Überblick Nachhaltigkeit ist in der Wirtschaft längst angekommen und kein Nischenthema mehr. Mit der Corona-Krise hat dieses Thema noch einmal an Bedeutung gewonnen. Sowohl Kunden als auch Mitarbeiter bevorzugen nachhaltige Unternehmen. Nachhaltiges Entscheiden bedeutet Entscheidungen mit langem Bestand, langer Wirkung und großer Veränderung zu treffen. Entscheidungen führen im...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling ... / 4 Phasenorientiertes Vorgehensmodell für ein Nachhaltigkeitscontrolling

Der klassische Management-Controlling-Kreislauf (siehe Abb. 7) dient als Basis für die Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Implementierung eines effektiven und effizienten Nachhaltigkeitscontrollings für Lieferketten. Abb. 7: Der Controlling-Kreislauf im Managementzyklus integriert[1] Ausgangspunkt für das Nachhaltigkeitscontrolling einer Lieferkette und gleichzeitig bereit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling ... / 1.3 Maßstäbe zur ehrlichen Bewertung von Nachhaltigkeit – contra "Green Washing"

In diesem Kontext und in Verbindung zu den verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichten stehen nachprüfbare ESG-Kriterien, mit deren Hilfe Investitionen in nachhaltige Richtung (E für Environment, S für Social und G für Governance, ESG) der EU-Green-Deal-Ziele gelenkt werden. ESG-Kriterien erlauben eine Messung des nachhaltigen Impacts von Unternehmen. Sie sollen "Green Washing"...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling ... / 5 Zusammenfassung und Würdigung

Nachhaltigkeit gilt aufgrund des Klimawandels nach Digitalisierung als der nächste wesentliche Megatrend im unternehmerischen Kontext.[1] Das im Beitrag vorgestellte Vorgehensmodell soll dabei unterstützen, Nachhaltigkeitscontrolling in der betrieblichen Praxis umzusetzen. Die Kombination der ESG-Kriterien (Planungs- und Reportingmethodik) mit dem Supply-Chain-Captain-Ansatz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling ... / Zusammenfassung

Überblick Der Klimawandel, primär getrieben durch Treibhausgasemissionen, weitet sich zur größten internationalen Bedrohung für die Menschheit aus. Die Erderwärmung hat bereits zahlreiche spürbare Auswirkungen auf unser Leben. Sie beeinflusst Wirtschaft, Gesellschaft und die individuelle Gesundheit. Die Lieferketten bzw. Supply Chains mit weltweiten Transporten und internatio...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling ... / 1 Warum ist ökologische Nachhaltigkeit Controlling-relevant?

1.1 Klimawandel als Bedrohung Nr. 1 Der Klimawandel findet statt, das ist mittlerweile nicht nur für Klimaforscher, sondern für fast alle Menschen unbestritten. Der Klimaschutzbericht des Umweltbundesamtes Österreich von 2020 fasst wesentliche Erkenntnisse zusammen:[1] Anthropogene Ursache…: Der durch die Menschheit verursachte Einfluss an der Veränderung des Klimas wird laut ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling in den Lieferketten: Handlungsfelder identifizieren, Maßnahmen umsetzen

Zusammenfassung Überblick Der Klimawandel, primär getrieben durch Treibhausgasemissionen, weitet sich zur größten internationalen Bedrohung für die Menschheit aus. Die Erderwärmung hat bereits zahlreiche spürbare Auswirkungen auf unser Leben. Sie beeinflusst Wirtschaft, Gesellschaft und die individuelle Gesundheit. Die Lieferketten bzw. Supply Chains mit weltweiten Transporten...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling ... / 3 Identifikation nachhaltiger Handlungsfelder mit dem Supply-Chain-Captain-Konzept

Nachhaltigkeit wird im Supply Chain Management häufig unter dem Begriff Sustainable Supply Chain Management (SSCM) behandelt. Der Begriff resultiert aus der langjährigen Entwicklung von Reverse Logistics über Green SCM bis hin zum SSCM (siehe Abb. 5). Abb. 5: Entwicklungspfade des SSCM[1] In diesen Entwicklungspfaden beinhalten nachfolgende Konzepte wesentliche Inhalte vorange...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling ... / 1.2 Initiativen und Maßnahmen zur Treibhausgas-Reduzierung

Speziell den Treibhausgasen wird großer Einfluss auf die globale Temperaturentwicklung zugeschrieben. Laut Weltbank teilten sich 2014 die weltweiten CO2-Emissionen zu 49 % auf Elektrizitätserzeugung bzw. Heizkraftwerke, zu 20 % auf Industrie (inkl. Bau), zu 8,6 % auf Wohngebäude sowie gewerbliche & öffentliche Dienstleistungen, zu 20,4 % auf Transport (Logistik) und zu 2 % a...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling ... / 1.1 Klimawandel als Bedrohung Nr. 1

Der Klimawandel findet statt, das ist mittlerweile nicht nur für Klimaforscher, sondern für fast alle Menschen unbestritten. Der Klimaschutzbericht des Umweltbundesamtes Österreich von 2020 fasst wesentliche Erkenntnisse zusammen:[1] Anthropogene Ursache…: Der durch die Menschheit verursachte Einfluss an der Veränderung des Klimas wird laut Weltklimarat (IPCC – Intergovernmen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling ... / 2 Treibhausgasemissionen in den Lieferketten

Lieferketten bzw. Supply Chains sind also für globale Treibhausgasemissionen und somit für die Klimaerwärmung mitverantwortlich. Deswegen stehen energieintensive Produktions- bzw. Fertigungsvorgänge und die dafür notwendigen Logistikprozesse im Fokus von regulatorischen Maßnahmen. Für Unternehmen gilt es, die damit verbundenen Emissionen (drastisch) zu reduzieren, um möglich...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling ... / 6 Literaturhinweise

Brunner/Obmann, Supply Chain Captain, Schriftenreihe Industrielles Management, Band 10, 2021. Brunnhofer, Green Logistics, in Brunner/Obmann (Hrsg.), Supply Chain Captain, 2021, S. 183-191. Dai/Tang, Integrating ESG Measures and Supply Chain Management: Research Opportunities in the Post-Pandemic Era, Johns Hopkins Business School Research Paper No. 21-11, 2021, http://dx.doi....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Funktionscontrolling: Mehr ... / 4.3.2 Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitscontrolling

Für Unternehmen bedeutet nachhaltige Unternehmensführung, dass sie neben den traditionell im Zentrum stehenden finanziellen Erfolgsmaßstäben auch die ökologischen und sozialen Folgen ihrer Wirtschaftsaktivitäten erfassen und steuern. Dies nimmt die obersten Führungs- und Aufsichtsorgane (z. B. Vorstand und Aufsichtsrat) in die Pflicht, die wesentlichen – positiven und negativ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Funktionscontrolling: Mehr ... / 4.3 Nachhaltigkeitscontrolling

4.3.1 Nachhaltigkeit als Herausforderung für Unternehmen und Controller Der Begriff "Nachhaltigkeit" ist bereits seit Jahrhunderten in Verwendung – sie wird heute üblicherweise im Sinne der UN-Definition wie folgt verstanden: eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Funktionscontrolling: Mehr ... / 4.3.3 Ansatzpunkte für die Etablierung eines Nachhaltigkeitscontrollings

Eine erste zentrale Aufgabe des Nachhaltigkeitscontrollings liegt zunächst hierin, den Business Case zu identifizieren, der mit der (besseren) Berücksichtigung von Aspekten des nachhaltigen Wirtschaftens in das Geschäftsmodell des Unternehmens einhergeht. Dies erfordert eine Verknüpfung finanzieller und nachhaltigkeitsbezogener Erfolgsmaßstäbe i. S. eines Werttreibermodells: ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Funktionscontrolling: Mehr ... / 4.3.1 Nachhaltigkeit als Herausforderung für Unternehmen und Controller

Der Begriff "Nachhaltigkeit" ist bereits seit Jahrhunderten in Verwendung – sie wird heute üblicherweise im Sinne der UN-Definition wie folgt verstanden: eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.[1] Häufig wird im wirtschaftlichen Kontext auch synonym von Co...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Funktionscontrolling: Mehr ... / 4.2.3 Normatives, strategisches und operatives Personalcontrolling

Im Personalcontrolling sollten – entsprechend der drei Management-Ebenen – konzeptionell drei Ebenen (jeweils inklusive Reporting-Aufgaben) unterschieden werden: normatives, strategisches und operatives Personalcontrolling. Nachstehend werden Idealtypen von drei (Teil-)Stellenbeschreibungen des Personalcontrollers formuliert. Der normative Personalcontroller ist mit Aspekten ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ganzheitliches ESG-Manageme... / 3 Nachhaltige Geschäftsmodellierung als Voraussetzung für ein Nachhaltigkeitscontrolling

Auf Basis dieser Überlegungen – dem Unternehmenszweck, dem Wertekonzept, der Umfeld- und Stakeholderanalyse – gilt es das Geschäftsmodell zu entwickeln bzw. anzupassen. Das Business Model Canvas ist ein Konzept, das hierbei unterstützen kann, indem es hilft, das Geschäftsmodell einfach zu strukturieren und zu visualisieren.[1]. Abb. 9: Das Business-Modell Canvas Im Business Mo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling: Treiber von Nachhaltigkeitsstrategie und Umsetzung bei DATEV (Best Practice)

Zusammenfassung Überblick Nachhaltigkeit ist eine Chance für Controllerinnen und Controller. Sie sind als Business Partner bereits in die Unternehmenssteuerung eingebunden. Was liegt näher, als finanzielle und nichtfinanzielle Steuerung miteinander zu verbinden? Wie die Integration von Nachhaltigkeit in Strategie, operative Steuerung, Risikomanagement und Kommunikation durch d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 6 Risiken, Klimastresstests und mehr

In den Global Risk Reports des World Economic Forums nehmen Umweltrisiken schon seit einiger Zeit eine zentrale Rolle ein. Nicht nur, dass der Eintritt von Umweltrisiken zunehmend wahrscheinlich ist. Auch die damit einhergehenden Auswirkungen werden als erheblich eingeschätzt. Beispielhaft wird der Umgang mit Umwelt- und Klimarisiken aufgezeigt. Vorgehen und Methodik lassen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 6.2 Wie verzahnen sich Nachhaltigkeit, Controlling und Risikomanagement bei DATEV?

Die Planung der Maßnahmen und der dafür erforderlichen Budgets erfolgt in der Mittelfristplanung, sobald ein aus der Strategie abgeleiteter Umsetzungsplan vorliegt. Die Umweltrisiken werden systematisch über das Risikomanagement erfasst und bewertet. Regelmäßig wird geprüft, zu welchem Zeitpunkt und in welchen Umfang neue Risiken wie der Klimafahrplan aufgenommen werden. Zus...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 9 Literaturhinweise

ControllingWiki, Net Promoter-Score, https://www.controlling-wiki.com/de/index.php/Net_Promoter_Score, Abrufdatum 2.8.2021. DATEV eG, Kundenbedürfnisse von morgen erforschen, https://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/das-unternehmen/innovation-und-angewandte-forschung/kundenbeduerfnisse-von-morgen-erforschen, Abrufdatum 2.8.2021. DATEV eG, Geschäftsberichte, https://www.datev....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 1 Eine unbequeme Wahrheit

Es ist immer noch "eine unbequeme Wahrheit": Im Jahr 2006 klärt Al Gore, 45. Vizepräsident der Vereinigten Staaten von Amerika, in dem Oscar-prämierten Film "Eine unbequeme Wahrheit" über die Gefahren des Klimawandels auf. Für sein Schaffen erhält er 2007 den Friedensnobelpreis.[1] 2021 – 15 Jahre nach dieser Auszeichnung – sind der Klimawandel und seine verheerenden Folgen z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 3 Nachhaltigkeit leben bei DATEV

Bei DATEV sind die ökologische (Umweltbeauftragte) und die ökonomische Verantwortung (Nachhaltigkeits-Controller) im Ressort Finance gebündelt. Beide arbeiten eng mit dem HR-Bereich zusammen, in dem die soziale Nachhaltigkeit (Sozialbeauftragte) verankert ist. Die Organisation folgt der Triple Bottom Line[1]. Diese besteht aus einem Dreiklang von ökonomischer, ökologischer u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 6.3 Welchen Nutzen haben Klimastresstests?

Stresstests sind spezielle Szenarioanalysen, um festzustellen, wie sich potenzielle Krisen auf ein Unternehmen auswirken. Ziel ist die Beantwortung der Frage, ob das Unternehmen im simulierten Krisenfall noch in der Lage ist, die Risiken abzufangen und den Fortbestand des Unternehmens zu sichern. Ein fiktives Beispiel soll die Umsetzung veranschaulichen. Mittels einer Monte-C...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 6.1 Welche Steuerungsoptionen haben Unternehmen?

Unternehmen steht eine große Auswahl an Maßnahmen zur Verfügung, um Klimarisiken zu steuern. Voraussetzung ist, dass der Wandel zu einem nachhaltigen Unternehmen fester Bestandteil der Unternehmensziele wird und sich das unternehmerische Handeln an diesem Ziel ausrichtet. So kann bspw. der Einkauf vorvertragliche Informationen von Lieferanten bzgl. deren Umweltstandards einho...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 8 Empfehlungen für ein wirksames Nachhaltigkeits-Controlling

Aus den Erfahrungen lassen sich folgende Empfehlungen für die Implementierung eines erfolgreichen und wirksamen Nachhaltigkeits-Controllings und -Managements ableiten: Nachhaltiges Denken und Handeln ist durchgängig in allen operativen Prozessen der Unternehmenssteuerung integriert. Eine Verankerung in der Strategie und bei Entscheidungsfindungen führt zu gelebter Nachhaltigke...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling:... / Zusammenfassung

Überblick Nachhaltigkeit ist eine Chance für Controllerinnen und Controller. Sie sind als Business Partner bereits in die Unternehmenssteuerung eingebunden. Was liegt näher, als finanzielle und nichtfinanzielle Steuerung miteinander zu verbinden? Wie die Integration von Nachhaltigkeit in Strategie, operative Steuerung, Risikomanagement und Kommunikation durch das Controlling ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 2 Nachhaltigkeit – (k)ein Thema für Controller?

Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Thema für Controllerinnen und Controller, sondern eine Chance. Sie sind als Business Partner in die strategische und operative Unternehmenssteuerung eingebunden. Was liegt näher, als finanzielle und nichtfinanzielle Steuerung miteinander zu verbinden? Denn spätestens jetzt gehören ökologische und soziale Aspekte auf die Agenda des Controlling...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 4 Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie verankern – ein Quantensprung

Im Jahr 2020 erfolgte ein Paradigmenwechsel – DATEV integriert sein Nachhaltigkeitsengagement und die daraus abgeleiteten Ziele in die Unternehmensstrategie. Als Querschnittstrategie ist nachhaltiges Wirtschaften eine Leitplanke für alle weiteren Teile der Unternehmensstrategie. Das ausdrückliche Commitment seitens des Managements ist ein Meilenstein. Wesentlicher Beitrag des...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 7 Nachhaltige Kommunikation: Welche Rolle übernimmt das Controlling?

CSR-Themen sind nachgefragt und als Teil der Arbeitgeberattraktivität nicht mehr wegzudenken. Stakeholder haben ein immer stärkeres Interesse, Unternehmen in ihrer gesellschaftlichen Verantwortung für ökologische und soziale Themen zu erleben. Kommunikation und Information sind die Erfolgskriterien dafür. Controllerinnen und Controller sind dabei im strukturierten Reporting e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 5 Entscheidungen nachhaltig treffen

Neben der strategischen Verankerung ist es wichtig, nachhaltiges Denken in Entscheidungsprozesse zu integrieren. Bei Vorhaben, die dem Vorstand zur Entscheidung vorgelegt werden, ist es obligatorisch, einen Nachhaltigkeits-Check durchzuführen. Anhand einer Nachhaltigkeits-Checkliste werden alle drei Dimensionen der Triple Bottom Line reflektiert. Für jede Dimension wurden wes...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Key Performance Indicators ... / 6 Ziele messen – Indikatoren der Nachhaltigkeit

Damit die SDGs besser operationalisiert werden können, sind sie in 169 Unterziele aufgeteilt. Diesen Unterzielen wiederum stehen 230 Indikatoren gegenüber, die die zunächst qualitativ bewerteten Zielsetzungen quantifizieren. Ein Beispiel soll das verdeutlichen:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeit wird Standar... / 5 Literaturhinweise

Adams et al.,The double-materiality concept: Application and Issues, https://www.globalreporting.org/media/jrbntbyv/griwhitepaper-publications.pdf, 2021, Abrufdatum 28.7.2021. Baltzer, Integration von Nachhaltigkeit in finanzdominierte Steuerungssysteme: Ausgangssituation, Faktoren und Möglichkeiten, 2021. BlackRock, Larry Fink's 2018 Letter to CEOs, in The Times, 15.1.2018. Ba...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Klima-Reporting: Mit dem Co... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Energiecontrolling: Grundla... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.1.5 Steuern der Vermögensarten gemäß des "Integrated Thinking"

Der kombinierte Einsatz aller Vermögensarten ermöglicht den Unternehmen die Realisierung von arbeitendem Kapital zur Erzeugung von Werten für die Kunden. Bei einem effektiven Einsatz führt diese Kombination auch zu einer Erzeugung von angemessenen Einkommen für die Stakeholder, die hinter den Vermögensarten stehen. Nur dann ist es dem Unternehmen dauerhaft möglich, den Zugan...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling

Zusammenfassung Begriff Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung umfasst die drei Säulen Ökonomie, Ökologie und Soziales. Aufgabe des Controllings ist es, aussagekräftige Informationen zu allen Aspekten bereitzustellen. Dabei ist der ökonomische Aspekt als Kernelement des Controllings nichts Neues. Für viele ökologische Steuerungsgrößen existieren Indikatoren wie Materialein...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling / 2 Controlling-Funktionen

Das Controlling erfüllt eine Vielzahl an Funktionen, u. a. eine Systematik zu schaffen, die Vielzahl von Einzelaktivitäten zu koordinieren Übersicht zu generieren, Synergien zwischen Aktivitäten und Maßnahmen zu schaffen und zu nutzen sowie die Erfolgsrelevanz zu erkennen. Durch die Allgegenwärtigkeit nachhaltigkeitsrelevanter Themen ist deren Verankerung in der Unternehmens- und ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling / 1 Nachhaltigkeitsaktivitäten profitieren von Controlling- Unterstützung

Viele Unternehmen reagieren auf diese steigende wirtschaftliche Bedeutung von Nachhaltigkeitsbelangen, indem sie verschiedene Nachhaltigkeitsmaßnahmen ergreifen, um die soziale und ökologische Leistung zu steigern. Bei diesen Aktivitäten wird jedoch oft ein Zielkonflikt in Bezug auf den finanziellen Erfolg des Unternehmens vermutet. Ob und welche nachhaltigkeitsrelevanten Ma...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling / 3 Messprobleme beim Steuern der nachhaltigen Unternehmensführung

Zur Steuerung einer nachhaltigen Unternehmensführung werden Informationen zur strategischen wie operativen Planung und Kontrolle benötigt, ebenso für den Dialog mit den Stakeholdern in Form einer Nachhaltigkeitsberichterstattung. Dabei treten jedoch zwangsläufig Messprobleme auf:[1] Diese Informationen werden im Zusammenhang mit der strategischen wie mit der operativen Planun...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling / Zusammenfassung

Begriff Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung umfasst die drei Säulen Ökonomie, Ökologie und Soziales. Aufgabe des Controllings ist es, aussagekräftige Informationen zu allen Aspekten bereitzustellen. Dabei ist der ökonomische Aspekt als Kernelement des Controllings nichts Neues. Für viele ökologische Steuerungsgrößen existieren Indikatoren wie Materialeinsatz sowie der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategisch fundiertes Nach... / 2.4 Wissens- und lernorientiertes Nachhaltigkeitscontrolling

Nachhaltige Arbeitgeber­attraktivität sicherstellen Auch für die Know-how-Basis des Unternehmens und für die Mitarbeitermotivation spielen Nachhaltigkeitsaspekte eine wichtige Rolle. Wissensmanagement beinhaltet auch die Aufgabe, Mitarbeitende zu befähigen und zu motivieren sowie Nachhaltigkeitsinnovationen zu generieren. Um die besten "Köpfe" anzuziehen, zu halten und zu mot...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategisch fundiertes Nach... / 4 Fazit: Unterschiedliche Schwerpunkte im Nachhaltigkeitscontrolling

Hemmnisse in der Unternehmens­praxis Zu den am stärksten hemmenden Faktoren für eine weiter reichende Umsetzung des Nachhaltigkeitscontrollings in der Unternehmenspraxis scheinen unbekannte Auswirkungen unternehmerischer Aktivitäten auf Umwelt und Gesellschaft zu zählen sowie das mangelnde Erkennen des Nutzens von Nachhaltigkeitsaktivitäten und -trends. So wird oft erst gar n...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategisch fundiertes Nach... / 2.5 Außermarktlich orientiertes Nachhaltigkeitscontrolling

Außermarktliche Faktoren nicht weniger bedeutet als marktliche Jeder Unternehmens- und Markterfolg ist u. a. davon abhängig, wie gut das Leistungsangebot und die Leistungserstellung den Marktrahmenbedingungen und den gesellschaftlichen Erwartungen gerecht werden. Dies gilt insbesondere für Nachhaltigkeitsthemen, die einen wesentlichen Einfluss auf Änderungen von Marktrahmenbe...mehr