Fachbeiträge & Kommentare zu IT-Controlling

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Controlling / 1 Aufgabenbereiche des IT-Controlling

Begriff Der Begriff IT-Controlling wird in vielen Varianten benutzt. In der Literatur und Praxis tauchen zahlreiche Begriffe aus dem IT-Controlling-Konzept auf, z. B.: DV-Controlling (Datenverarbeitungscontrolling), EDV-Controlling (Elektr. Datenverarbeitungscontrolling), INF-Controlling (Informatikcontrolling), IV-Controlling (Informationsverarbeitungscontrolling), IS-Controlling...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Controlling / 2 Kennzahleneinsatz im IT-Controlling

IT-Kennzahlen beurteilen IT-Bereiche und die von ihnen erbrachten IT-Leistungen. Sie ermöglichen eine Ursachenanalyse bei Abweichungen zwischen Soll- und Istwerten und zeigen signifikante Veränderungen auf. Welcher Vergleichsmaßstab genutzt wird hängt von den zur Verfügung stehenden Informationen und dem Analysezweck ab. Die Anzahl der von den verschiedenen Fachleuten vorgesc...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Controlling / Zusammenfassung

Begriff Unter IT-Controlling versteht man ein Instrument zur Entscheidungsvorbereitung im Rahmen der Nutzung von IT-Ressourcen. IT-Controlling umfasst die Beschaffung, Aufbereitung und Analyse von Daten zur Vorbereitung zielgerichteter Entscheidungen bei Anschaffung, Realisierung und Betrieb von Hardware und Software. Der Focus liegt dabei auf dem Begriff des Steuerns von Un...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Controlling / 4 Literaturhinweise

mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Controlling / 3 Auswahl von Kennzahlen

Mit dem Thema IT-Kennzahlen haben sich bereits unzählige Wissenschaftler und Praktiker beschäftigt und verschiedene Sammlungen von Kennzahlen herausgebracht Eine der bekanntesten Sammlung ist IT Infrastructure Library (ITIL). Es ist ein weltweit etabliertes und akzeptiertes Rahmenwerk für Servicemanagement in der IT. Es beschreibt die notwendigen unterstützenden Prozesse und...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Total Cost of Ownership (TCO) / 1.2 Vorgehensweise bei der TCO-Ermittlung

Im Vorfeld muss sich der IT-Manager entscheiden, ob er lediglich eine einmalige TCO-Untersuchung durchführen will oder ob er eine grundsätzliche TCO-Ausrichtung seines IT-Controlling anstrebt. Eine einmalige TCO-Untersuchung hat den Nachteil, dass sie einen relativ hohen Aufwand verursacht, dem ein nur kurzfristiger Nutzen gegenübersteht. Darüber hinaus erfolgt auch keine Übe...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Total Cost of Ownership (TCO) / 1.4.4 Risiken

Einige Komponenten der TCO-Analysen sind sehr unscharf und relativ schlecht begründet. Dies könnte dazu führen, dass der Ruf der gesamten Methode Schaden nimmt und diese deshalb abgelehnt wird. Die Ergebnisse einer Untersuchung sind jedoch immer nur so unseriös wie derjenige, der zu diesen Ergebnissen gekommen ist. Die Kompromisse, zu denen man bei der Untersuchung von sog. ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Total Cost of Ownership (TCO) / 1.4.3 Chancen

Trotz aller zuvor geäußerten Kritik stellt das TCO-Konzept einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einem leistungsfähigen IT-Controlling dar. Allein die Tatsache, dass der Einsatz von Informationstechnik in Unternehmen nicht mehr unter technischen, sondern unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten diskutiert wird, belegt diese Trendwende. TCO zeichnet sich besonders ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Controlling – die wichtigsten Inhalte im Überblick

mehr