Fachbeiträge & Kommentare zu Teamarbeit

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
New Work: Effektiv Arbeiten... / 3.5 Die Scrum-Methode

Noch agiler und anpassungsfähiger als das Arbeiten nach der Kanban-Methode ist die Scrum-Methode. Es gibt nur wenige Vorgaben für die beteiligten Mitarbeiter und die einbezogenen Teams. Im Scrum organisiert sich das Team weitgehend selbst – in Abhängigkeit der jeweiligen Aufgabenstellung, unter Berücksichtigung der vorhandenen Resourcen und unter Einhaltung weniger, aber kon...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Wirksame Baustellenkoordina... / 3.3 10 Tipps für eine wirksame Koordination

Jeder Akteur auf der Baustelle kennt seine gesetzlichen Pflichten und setzt diese um. Der Koordinator erzielt mit seiner Tätigkeit einen vom Bauherrn, den Planern und Baubetrieben deutlich wahrnehmbaren Nutzen (z. B. störungsfreier Bauablauf, Unfallfreiheit, Reduzierung von Gefährdungen, Hygiene und Sauberkeit), der dem Koordinator zugerechnet wird. Bauen ist Teamarbeit: gute ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Rolle und Aufgaben der Fach... / 1.3 Von der Fachkraft für Arbeitssicherheit zum Manager für Sicherheit und Gesundheit

Die Deregulierung im Arbeitsschutz, neue gesetzliche Schutzzielformulierungen und eine veränderte Arbeitswelt haben dazu beigetragen, dass sich das Berufsbild der Fachkraft für Arbeitssicherheit in den vergangenen 10 Jahren zum Manager für Sicherheit und Gesundheit weiterentwickelt hat. Verbände wie der VDSI weisen immer wieder auf dieses veränderte Rollenbild hin. Zusammenf...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Unternehmenskultur: Aufgabe... / 2.2 Beschreibung einer Unternehmenskultur nach Deal und Kennedy

Ein Muster, wie Unternehmenskulturen beschrieben werden können, geben Deal und Kennedy, die 4 Unternehmenskulturen unterscheiden: 1. Alles-oder-nichts-Kultur Eine Welt voller Individualisten. Erfolg bestimmt alles (z. B. Ansehen, Einkommen, Macht), neue Mitarbeiter müssen sich "schlagen", wenn sie Anerkennung finden wollen. Man kann schnell nach oben kommen und schnell wieder ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Führung 4.0: Herausforderun... / 4 Teamarbeit und Führung

Eine Person allein kann viele der heute gestellten Aufgaben nicht mehr bearbeiten. Das benötigte Fachwissen ist extrem vielfältig und außerdem gibt es zusätzlich auch noch eine starke zeitliche Restriktion. Die Lösung: Teamarbeit! Verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Ausbildungen, Denkweisen und Erfahrungen arbeiten gemeinsam an einer Aufgabe. Durch die Synergieeffekte...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Führung 4.0: Herausforderun... / Zusammenfassung

Überblick Teamarbeit und Führung Der Arbeits- und Führungsalltag in Unternehmen erfindet sich immer schneller wieder neu. Die komplexer werdenden Aufgaben können effektiv nur mit einem neuen Führungsverständnis und neuen Teamstrukturen gelöst werden. Damit ändern sich aber auch die Aufgaben der Führungskraft. Neue Führungsformen sind notwendig. Der permanente Wandel und die s...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisationsentwicklung al... / 4 Anlage 1

Checkliste: Entwicklungsstand des Unternehmensmehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisationsentwicklung al... / 3.3.2 Neue, übergreifende Lernformate

Lernkultur im Unternehmen schaffen Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist eine Unternehmenskultur, die als Lernkultur angelegt ist. Sie fördert insbesondere das experimentelle Lernen im eigenen Arbeitsumfeld und erfordert eine gewisse Fehlertoleranz. Dies bedeutet nicht, dass Fehler einfach hingenommen, sondern als Chance für Verbesserungen gesehen werden. Darüber hinaus weist eine ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Change Management / 4 Literatur zum Thema Change Management

Frank Boos/Heitger, Barbara (Hrsg): Veränderung systemisch, Stuttgart 2008 Praxis, Konzepte und Zukunft des Managements des Wandels Klaus Doppler/Lauterburg, Christoph: Change Management, Frankfurt 13. Auflage 2014 Der Klassiker der Change-Management-Literatur, vielfache Auflagen, inzwischen auch in mehreren Übersetzungen Klaus Doppler/Fuhrmann Hellmuth/ Lebbe-Waschke, Birgitt...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Gesundes Führen im digitale... / 5 Führen virtueller Teams

Unter einem virtuellen Team versteht man eine räumlich verteilte Arbeitsgruppe. Diese Organisationsform ermöglicht die Zusammenarbeit über zeitliche, geografische und organisationale Grenzen hinweg. Dabei arbeitet die Arbeitsgruppe/das Team auf Grundlage von Arbeitsaufträgen zusammen und liefert gemeinsame Ergebnisse. Damit Kommunikation und Kooperation in den virtuellen Tea...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Skills von Nachhaltigkeitsb... / 8 Schlüsselkompetenzen für Quereinsteiger

Eine Karriere im Sustainability Management erfordert sowohl ausgeprägt vorhandene Hard Skills als auch Soft Skills. Hard Skills beziehen sich auf fachliche Kompetenzen und Wissen, während Soft Skills soziale und interpersonelle Fähigkeiten betreffen. Zu den wichtigsten Hard Skills für Quereinsteiger gehören: Nachhaltigkeitsstrategien und -initiativen, Umweltrecht und -vorschrif...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Daten in Rechnungslegung un... / 2.2.1 Wechselwirkung zwischen Daten und Analytik

Der Begriff "Big Data" weckt bei vielen Personen die euphorische Vorstellung, es handle sich hierbei um den Schlüssel zum garantierten Erfolg. Viele sehen in Big Data Big Business. Dem ist aber nicht immer so. Obschon viele Unternehmen an einem Datenüberfluss leiden, sind nur etwa 20 % der Daten- und KI-Projekte erfolgreich.[1] Woran liegt das? Die Antwort liegt oftmals in de...mehr

Kommentar aus SGB Office Professional
Jung, SGB VIII § 78b Voraus... / 2.1.5.2 Qualitätsentwicklungsvereinbarung

Rz. 8 Die Qualitätsentwicklungsvereinbarung enthält die Grundsätze und Maßstäbe für die Bewertung der Qualität der Leistungsangebote, und zwar nicht nur im Sinne einer Beschreibung des bestehenden Zustandes, sondern auch mit dem Ziel der Weiterentwicklung der Leistungsangebote. Die Sicherung der Qualität im Bereich des Sozialen und vor allem der Jugendhilfe ist ein ständiger...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agiles Mindset / 6 Literaturverzeichnis

Bäcker, Agile (Ver-)Führung – Psycho-Logie eines Mindset, 2022. Beratung Judith Andresen, Bewusst und richtig delegieren, 2014, https://www.judithandresen.com/2014/10/19/bewusst-und-richtig-delegieren, Abrufdatum 30.7.2022. Beratung Judith Andresen, Wie Führung im agilen Kontext (anders als gewohnt) funktioniert, 2022, https://www.judithandresen.com/2022/07/04/wie-f%C3%BChrung...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeit 4.0 – Betriebsärzte ... / 3.10 Telearbeit, Mobile Arbeit, Homeoffice

Spätestens seit der Corona-Pandemie werden Arbeitsleistungen auch "out of office" erbracht. Die zunächst pandemiebedingt gelockerte Präsenzpflicht hat sich in vielen Bereichen mittlerweile zum "Recht auf Homeoffice" gewandelt. Hierdurch entstand ein großer individueller Beratungsbedarf: Beginnend von der intensiven Schulung der Arbeitnehmer zu Fragen der Sicherheit und Gesun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
15 leicht erlern- und einse... / 7.1 Johari-Fenster

Lernziel / Was soll es bringen? Das Johari-Fenster wurde 1955 von den beiden US-Sozialpsychologen Joseph Luft und Harry Ingham entwickelt (Johari leitet sich ab von den Vornamen der beiden: Jo-Hari). Es ist ein kleines, feines Psychospiel. Es soll zeigen, welches Bild andere von Ihnen haben. Also eignet es sich als Mittel zum Abgleich von Selbst- und Fremdbild. Es kann wichti...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Führen auf Distanz / 5.4 Teamentwicklung

Braucht die Führungskraft "wahre" Teamarbeit zur Leistungserbringung, also den direkten persönlichen und fachlichen Austausch der Beteiligten, und die Beteiligten sind noch nicht als Team etabliert, sind geeignete Maßnahmen zur Teamentwicklung einzusteuern. Neben den bereits genannten Interventionen zur Klärung von Erwartungen, Rollen, Kommunikationsprozessen und Feedback, st...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Führen auf Distanz / 1.4 Holgers Perspektive

Für unsere Beispiel-Führungskraft Holger zeigt sich: 4 Teammitglieder sind an vier Standorten tätig, eines davon im Europäischen Ausland, zwei sind außer ihm selbst tageweise im Homeoffice tätig, alle vier sind fachlich kompetent, kennen sich aber eher oberflächlich. Um die Geschäftsziele zu erreichen, ist echte Teamarbeit nötig, mit Austausch kreativer Lösungsansätze und Hilf...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Führen auf Distanz / 1.3 Die Sachlage klären

Die vorrangige Aufgabe jeder Führungskraft ist zu reflektieren: Wer gehört zu meinem bzw. diesem Team, dass ich führe? Und: gibt es relevante Unterschiede in der Lebens- und Arbeitssituation (Arbeitszeitmodell, Erfahrung im Thema, Grad der persönlichen Bekanntheit untereinander, usw.)? Brauche ich wirklich echte "Teamarbeit", oder genügt es, wenn einzelne in der Gruppe verbund...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Führen auf Distanz / 4.1 Das Kick-Off-Meeting

Der beste Zeitpunkt für das Besprechen und Vereinbaren von Grundverständnis und Vereinbarungen für die Zusammenarbeit ist der Beginn der Teamarbeit. Besonders wirksam ist da das Kick-off-Meeting als Präsenztreffen: Alle lernen sich persönlich kennen, erleben sich real und fassen dadurch leichter Vertrauen zueinander. Ist ein Präsenztreffen nicht machbar, dient ein ausführlic...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Teambuilding / 1.2 Neuen Herausforderungen mit Teamarbeit begegnen

Diese Entwicklung führt dazu, dass die Aufgaben und zu lösenden Probleme für Unternehmen immer komplexer und risikobehafteter werden. So erhöht sich auch auf Ihr Unternehmen der Druck, innovativer, anpassungsfähiger, kunden- und mitarbeiterorientierter zu werden. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, empfiehlt es sich, konsequent auf Teamarbeit setzen.mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Teambuilding / 2.2 Risiken von Teamarbeit

Bei allen Vorzügen von Teams ist Teamarbeit nicht gänzlich frei von Risiken. So gibt es Aufgaben, die zur Teamarbeit nicht oder nur eingeschränkt geeignet sind. Außerdem kann eine zu hohe Kompromissbereitschaft bei den Teammitgliedern den gemeinsamen Erfolg gefährden. Nicht selten fühlen sich Einzelne im Team durch Gruppennormen in ihrer Kreativität eingeschränkt und nicht f...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Teambuilding / 2.1 Vorteile von Teamarbeit

Teamarbeit unterstützt Ihr Unternehmen darin, sich erfolgreich im Wettbewerb zu behaupten. So setzt die Bündelung unterschiedlicher Vorkenntnisse und Kompetenzen Synergieeffekte gegenüber einer Bearbeitung durch einzelne Mitarbeiter frei. Daher ist die Leitung von High-Performance-Teams eine wichtige Führungsaufgabe in Ihrem Unternehmen. Teamarbeit macht vor allem dann Sinn,...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Teambuilding / 2.3 Was macht Teamarbeit erfolgreich?

Doch unter welchen Bedingungen ist Teamarbeit erfolgreich und effizient? Welche Voraussetzungen hat Ihr Unternehmen zu erfüllen, damit Ihre Teams zu Höchstleistungen bereit sind? Um diese Fragen zu beantworten, sollen die charakteristischen Merkmale eines Teams im Vergleich zu einer Arbeitsgruppe herausgearbeitet werden. Während es sich bei einer Arbeitsgruppe eher um einen ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Teambuilding / 1 Welche Entwicklungen sind bei der Teamarbeit zu beobachten?

1.1 Herkömmliche Organisation nicht mehr zeitgemäß Die letzten Jahrzehnte waren bestimmt von einer immer stärkeren Arbeitsteilung. Die Fragmentierung der Arbeit hat zu hierarchischen Strukturen geführt, die sich insbesondere durch lange Kommunikations- und Entscheidungswege, starre Über- und Unterstellungsverhältnisse, eine geringe Partizipation von Mitarbeiter an Entscheidun...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Teambuilding / 2 Welches sind die Erfolgsfaktoren von Teamarbeit?

2.1 Vorteile von Teamarbeit Teamarbeit unterstützt Ihr Unternehmen darin, sich erfolgreich im Wettbewerb zu behaupten. So setzt die Bündelung unterschiedlicher Vorkenntnisse und Kompetenzen Synergieeffekte gegenüber einer Bearbeitung durch einzelne Mitarbeiter frei. Daher ist die Leitung von High-Performance-Teams eine wichtige Führungsaufgabe in Ihrem Unternehmen. Teamarbeit...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Teambuilding / 1.3 Agile Teams – Teamarbeit von morgen

Dazu kommt, dass der Zeitfaktor bei der Aufgabenbewältigung immer wettbewerbskritischer wird. Dies liegt nicht nur an immer kürzer werdenden Innovationszyklen sondern auch am Wunsch Ihrer Kunden, möglichst jederzeit auf den Produktentstehungsprozess Einfluss zu nehmen. Dies führt dazu, dass ein herkömmliches Vorgehen nach der Wasserfall-Methode, nach der alle Aufgaben sequen...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Teambuilding / 3 Wie kann HR die Teamarbeit unterstützen?

Obwohl die Zusammenstellung von Teams, die Teamleitung und das Teambuilding originäre Aufgabe der Teamleiter ist, stellt sich für Sie als Personaler:in die Frage, in wie weit Sie Ihre angehenden Teamleiter bei diesen Führungsaufgaben unterstützen können. Wenn Sie sich und Ihre HR in der Funktion eines Serviceanbieters für Ihre Teams sehen, ergeben sich zwei Schwerpunkte, die...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Teambuilding / 3.2.2 Entwicklungsfeld 2: Teamentwicklungsphasen

Teamentwicklungsmodelle Es ist offensichtlich, dass Teams, die neu zusammengestellt wurden, nicht von Beginn an selbständig und motiviert zusammenarbeiten und ihr volles Synergiepotenzial ausschöpfen. Teams sind komplexe, dynamische soziale Gebilde mit ihren Eigenarten, in denen die Teammitglieder erst zusammenfinden müssen. Daher braucht die Entwicklung eines Teams Zeit. Die...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Teambuilding / 3.2.3 Entwicklungsfeld 3: Teamleitung

Teambuilding-Maßnahmen planen und umsetzen Gerade zu Beginn der Teamarbeit, wenn sich die Teammitglieder noch nicht kennen, ist es Aufgabe Ihrer angehenden Teamleiter, den Teamentwicklungsprozess mithilfe von Teambuilding-Maßnahmen systematisch zu unterstützen. Diese zielen darauf ab, den Teamgeist und das Vertrauen der Teammitglieder untereinander und zwischen dem Teamleiter...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Teambuilding / 2.4 Vertrauen

Ein wichtiger Erfolgsfaktor der Teamarbeit ist, dass sich die Teammitglieder gegenseitig und dem Teamleiter vertrauen. Eine Teamkultur, die von Vertrauen geprägt ist, wirkt sich positiv auf die Motivation im Team aus. Sie gibt den Teammitgliedern psychologische Sicherheit und steigert das Zusammengehörigkeitsgefühl. Die Teammitglieder identifizieren sich mit ihren Aufgaben u...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Teambuilding / 1.5 Internationale Teams trotz Krisen

Obwohl momentan aufgrund verschiedener global wirkender Krisen immer wieder von gestörten Lieferketten und der Notwendigkeit, Wertschöpfung wieder ins eigene Land zu holen, die Rede ist, werden weltwirtschaftliche Verflechtungen auch in Zukunft bestehen. Dies hat zur Folge, dass auch international zusammengesetzte Teams weiterhin zusammenarbeiten werden. Die besondere Heraus...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Teambuilding / 3.1 Mitarbeiter rekrutieren

Anforderungsprofile erstellen Um für die Teamarbeit geeignete Bewerber zu finden, ist es zunächst wichtig, Anforderungsprofile für die entsprechenden Stellen bzw. Arbeitsplätze zu erstellen bzw. bereits bestehende Profile zu überprüfen. Klare Anforderungsprofile bilden die Grundlage für Stellenausschreibungen. In ein Anforderungsprofil gehören neben den allgemeinen, kenntnisb...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Teambuilding / 3.2.1 Entwicklungsfeld 1: Teamdesign

Zusammensetzung von Teams Vermitteln Sie Ihren Teamleitern in spe, dass bereits in der Teamgestaltungsphase die Weichen für eine erfolgreiche Teamarbeit gestellt werden. Daher sollten Teamleiter die wichtigsten Erfolgsfaktoren in dieser Phase kennen. Dazu gehört zunächst eine optimale Zusammensetzung von Teams. Wie bereits erwähnt, werden Teams cross-funktional, also aus Mita...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Teambuilding / 3.2 Teamleiter für das Teambuilding entwickeln

Fachkompetenz nicht ausreichend Ein Schwerpunkt der Personalentwicklung besteht für Sie als Personaler in der Entwicklung von Teamleitern. So sind bei einem Teamleiter nicht nur ausgewiesene fachliche Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie die Beherrschung von Führungsmethoden eine wichtige Voraussetzung, sondern vor allem persönliche und soziale Kompetenzen. Dazu gehö...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Teambuilding / 1.4 Anhaltender Trend zu virtuellen und hybriden Teams

Daneben zeichnet sich ein weiterer Trend ab. So hat insbesondere die Corona-Pandemie dazu geführt, dass eine Vielzahl von Mitarbeitern ihren Arbeitsplatz komplett oder teilweise ins Homeoffice verlegt hat. Nicht wenige dieser Remote- oder Hybrid-Arbeiter, aber auch viele Unternehmen haben inzwischen die Vorteile von Heimarbeit erkannt: eine hohe Flexibilität, eine bessere Wo...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Teambuilding / 1.1 Herkömmliche Organisation nicht mehr zeitgemäß

Die letzten Jahrzehnte waren bestimmt von einer immer stärkeren Arbeitsteilung. Die Fragmentierung der Arbeit hat zu hierarchischen Strukturen geführt, die sich insbesondere durch lange Kommunikations- und Entscheidungswege, starre Über- und Unterstellungsverhältnisse, eine geringe Partizipation von Mitarbeiter an Entscheidungen und aufwendige Abstimmungsprozeduren zwischen ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Psychische Belastung am Arb... / 8.1.2 Auslöser und Risikofaktoren

Ein Burnout-Syndrom wird ausgelöst durch eine Kombination von äußeren Faktoren, z. B. Belastungen aus der Arbeitswelt und dem Privatleben und inneren Faktoren, wie Persönlichkeit, Werte und Einstellungen. Achtung Diese äußeren Faktoren begünstigen Burnout Zu den äußeren Faktoren am Arbeitsplatz, die ein Erschöpfungssyndrom begünstigen können, gehören: zu hohe Arbeitsbelastung, man...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Qualitätszirkel

Zusammenfassung Qualitätszirkel (Quality Circles) sind in deutschen Unternehmen eine anerkannte und in der Praxis bewährte Methode der Gruppenarbeit. Es handelt sich um eine partizipative Form der Gruppenarbeit, die einerseits auf der Sachebene für eine Verbesserung von Produkten und Abläufen und andererseits auf der Beziehungsebene für ein besseres Kommunikationsverhalten so...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Qualitätszirkel / 2 Ziele

Qualitätszirkel sind auf zwei Ziele ausgerichtet: Qualitätsverbesserung bei Produkten und Abläufen als kurzfristiger wirtschaftlicher Nutzen: Auffinden, Analysieren und Beseitigen von Schwachstellen im Arbeitsprozess und exaktere Kontrolle der Qualität. Personalentwicklung als langfristiger Nutzen: Mitarbeit im Qualitätszirkel als Maßnahme der Personalentwicklung, Verbesserung des...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Qualitätszirkel / 4 Vorbereitung, Durchführung und Ergebnisse

4.1 Vorbereitung Zunächst bestimmt die Geschäftsleitung eine aus mehreren Führungskräften bestehende Steuerungsgruppe. Die Steuerungsgruppe erarbeitet ein Gesamtkonzept, wählt Koordinatoren zur Unterstützung aus, kontrolliert die Arbeiten und wertet die Ergebnisse der Zirkel aus. Das erfolgreiche Arbeiten mit Qualitätszirkeln setzt voraus, dass die Geschäftsleitung bereits wäh...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Qualitätszirkel / Zusammenfassung

Qualitätszirkel (Quality Circles) sind in deutschen Unternehmen eine anerkannte und in der Praxis bewährte Methode der Gruppenarbeit. Es handelt sich um eine partizipative Form der Gruppenarbeit, die einerseits auf der Sachebene für eine Verbesserung von Produkten und Abläufen und andererseits auf der Beziehungsebene für ein besseres Kommunikationsverhalten sorgen soll. Aus ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Qualitätszirkel / 1 Begriff

Ein Qualitätszirkel besteht aus einer kleinen Gruppe von Mitarbeitern eines Unternehmensbereichs, die sich freiwillig zusammenfindet und durch einen Moderator geleitet wird. In regelmäßigen Sitzungen werden während der Arbeitszeit selbstgewählte Probleme und Schwachstellen aus dem eigenen Arbeitsbereich analysiert, Verbesserungsvorschläge und Problemlösungen erarbeitet und d...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Qualitätszirkel / 4.3 Ergebnisse

Der Moderator hat die Pflicht, von jeder Sitzung ein Ergebnisprotokoll zu erstellen. Meist führt die Kompetenz der Gruppe zu praktikablen Lösungsvorschlägen. Das Ergebnis bzw. die erfolgreiche Lösung eines Problems sollte natürlich auch in geeigneter Weise im Unternehmen veröffentlicht und präsentiert werden.mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Qualitätszirkel / 5 Abgrenzung zu ähnlichen Methoden

Qualitätskontrolle: technisch orientiert, setzt zeitlich nach der Produktion ein, während der Qualitätszirkel den gesamten Produktionsprozess betrachtet; Wertanalyse: die Wertanalyse beschäftigt sich mit deutlich komplexeren Aufgabenstellungen. Dabei geht es unter anderem um die Analyse der Folge einer Maßnahme im Hinblick auf ihre Kosten; Betriebliches Vorschlagswesen: eher s...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Qualitätszirkel / 4.2 Durchführung

Der Qualitätszirkel wird durch einen Moderator geleitet. In der Regel wird hierzu ein Vorgesetzter oder ein anerkannter, fähiger Mitarbeiter bestimmt. Der Moderator hat die Aufgabe, zur engagierten Mitarbeit bei der Problemlösung anzuregen, die entstehenden Diskussionen zu leiten und die Ergebnisse vorzutragen. Die ideale Gruppengröße liegt zwischen vier und acht Mitgliedern...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Qualitätszirkel / 3 Geschichte der Qualitätszirkel

Die Idee der Qualitätssicherung in Kleingruppen wurde zuerst in Japan auf breiter Basis in die Unternehmen eingeführt. Die Qualitätszirkel-Bewegung erreichte Deutschland Anfang der achtziger Jahre. 1986 wurde die "Deutsche Quality Circle Gesellschaft" gegründet. Von der Produktion weitete sich die Anwendung inzwischen auf die Unternehmensbereiche Verwaltung, Vertrieb und For...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Qualitätszirkel / 4.1 Vorbereitung

Zunächst bestimmt die Geschäftsleitung eine aus mehreren Führungskräften bestehende Steuerungsgruppe. Die Steuerungsgruppe erarbeitet ein Gesamtkonzept, wählt Koordinatoren zur Unterstützung aus, kontrolliert die Arbeiten und wertet die Ergebnisse der Zirkel aus. Das erfolgreiche Arbeiten mit Qualitätszirkeln setzt voraus, dass die Geschäftsleitung bereits während der Vorbere...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Moderation: Workshops und S... / Zusammenfassung

Mitarbeiter sind heute aufgefordert, an Entscheidungen mitzuwirken und Arbeitsprozesse mit zu gestalten. Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit bzw. Teamarbeit wird deshalb immer wichtiger. Moderationstechnik hilft Ihnen, Arbeitsgruppen in Ihrem Unternehmen effizienter und effektiver zu leiten. Als Moderator verhalten Sie sich stets neutral, gleichen aus und vermitteln, wenn...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Agile Arbeitsmethoden / 2.3.5 Gruppenarbeit

Agile Arbeit ist in der Regel Teamarbeit. Diese Teams setzen sich meist aus Mitarbeitern unterschiedlicher Bereiche oder Hierarchiestufen zusammen und finden sich immer wieder neu für die jeweilige zu leistende Aufgabe zusammen. Es stellt sich somit ggf. die Frage, ob es sich hierbei um ›Gruppenarbeit‹ im Sinne von § 87 Abs. 1 Nr. 13 BetrVG handeln kann. Gruppenarbeit im Sin...mehr