Fachbeiträge & Kommentare zu Gebäude

Lexikonbeitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Erhaltungsmaßnahme: Grundla... / 5 Hinweis

Problemüberblick Im Fall möchte eine Wohnungseigentümerin eine Erhaltungsmaßnahme durchsetzen. Für diese soll die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer die Kosten tragen. Insoweit ist zu klären, wann ein Wohnungseigentümer einen Anspruch auf eine Erhaltungsmaßnahme hat. Und zweitens ist zu klären, wer die Kosten für eine Erhaltungsmaßnahme zu tragen hat. Anspruch auf eine Erhalt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Umbaumaßnahmen: Abschreibun... / 1 Berücksichtigung von Umbaumaßnahmen im Wege der bestehenden AfA

Für Gebäude oder Gebäudeteile, die zur Erzielung von Einkünften eingesetzt werden, sind Abschreibungen vorzunehmen.[1] Bemessungsgrundlage sind die Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Die lineare AfA bemisst sich dabei generell nach typisierten Abschreibungssätzen.[2] Beträgt die tatsächliche Nutzungsdauer eines Gebäudes in den Fällen des § 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 Buch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Umbaumaßnahmen: Abschreibun... / 2.3.5 Begünstigte Wohnung

Als begünstigte Wohnung zählt eine Wohnung in einem eigenen Haus (dies kann auch ein Mehrfamilienhaus sein), eine eigene Eigentumswohnung eine Genossenschaftswohnung einer in das Genossenschaftsregister eingetragenen Genossenschaft oder ein eigentumsähnliches oder lebenslanges Dauerwohnrecht [1], soweit Vereinbarungen nach § 39 WEG getroffen werden.[2] Die Wohnung muss in einem EU...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ei... / 4.1 Baurecht

Die Bundesländer haben zahlreiche Bauvorschriften erlassen, die Belange des Brandschutzes regeln. Danach muss die Entstehung eines Brands und die Ausbreitung von Feuer und Rauch verhindert werden. Im Brandfall müssen wirksame Löscharbeiten zur Rettung von Mensch und Tier durchgeführt werden. Für den Personenschutz müssen ausreichende Rettungswege in Gebäuden vorhanden sein. E...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Brandschutzordnung / Zusammenfassung

Begriff Eine Brandschutzordnung ist eine auf ein bestimmtes bauliches Objekt zugeschnittene Zusammenfassung von Regeln für die Brandverhütung und das Verhalten im Brandfall. Die 3 Teile der Brandschutzordnung sprechen unterschiedliche Personenkreise an. Teil A beinhaltet allgemeine Informationen an alle Personen, die sich im Gebäude aufhalten – also auch Betriebsfremde. Dies...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Brandschutzhelfer / 1.2 Evakuierung

In weitläufigen baulichen oder technischen Anlagen mit entsprechender Mitarbeiterkapazität und in Gebäuden mit hohem Aufkommen von betriebsfremden Personen, kann der Einsatz von Evakuierungshelfern sinnvoll sein. Ziel ist es hierbei, die Evakuierung geordnet ablaufen zu lassen und die komplette Evakuierung der jeweiligen Bereiche zu überwachen. Hierbei wird jedem Evakuierung...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Brandschutzordnung / 2 Teil A

Teil A der Brandschutzordnung muss allen Mitarbeitern oder sonst anwesenden Personenkreisen einen Gesamtüberblick verschaffen über die Regeln der Brandverhütung und das Verhalten im Brandfall: Brände verhüten Hier kann z. B. das Verbot von offenem Feuer oder ein grundsätzliches Rauchverbot festgeschrieben werden. Verhalten im Brandfall Regelungen zu Brandmeldemöglichkeiten wie T...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Umbaumaßnahmen: Abschreibun... / 1.2 Verlängerung des Abschreibungszeitraums

Praxis-Beispiel Dachgeschossausbau: Degressive AfA Sachverhalt wie im vorigen Beispiel Tz. 1.1, jedoch wird das Einfamilienhaus degressiv abgeschrieben.[1]mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ab... / 3 Brandbekämpfung und Räumung

Wenn sich ein Brand unkontrolliert ausbreitet und Sach-, Personen- und/oder Umweltschäden zur Folge haben kann, wird er als Schadensfeuer bezeichnet. Jeder Großbrand hat als kleiner Entstehungsbrand begonnen. Ziel muss es sein, bereits den Entstehungsbrand so schnell wie möglich mit den zur Verfügung stehenden betrieblichen Möglichkeiten zu bekämpfen und an der weiteren Ausbr...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ab... / 6.4.1 Brandbekämpfung bei Spannungen bis 1.000 V

In Wohn-, Büro- und Geschäftsgebäuden sind i. d. R. Anlagen unter 1.000 V anzutreffen. Beim Einleiten von Löschmaßnahmen an diesen elektrischen Anlagen sollten folgende Regeln eingehalten werden: Solange nicht sichergestellt ist, dass die Anlage stromlos ist, muss immer mit der Gefährdung durch Strom gerechnet werden. Elektrische Anlagen wenn möglich vor dem Einsatz von Löschm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Umbaumaßnahmen: Abschreibun... / 1.1 Bisherige Bemessungsgrundlage

Praxis-Beispiel Dachgeschossausbau: Lineare AfA Der Steuerpflichtige S hat im Januar 2003 mit einem Kostenaufwand von 200.000 EUR (ohne Anteil für den Grund und Boden) ein Einfamilienhaus fertiggestellt und zu Wohnzwecken fremdvermietet. Der Bauantrag wurde im Jahr 2001 gestellt. Für das Gebäude hat er die lineare AfA in Anspruch genommen.[1] Im Laufe des Jahres 2023 baut S d...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Brandschutzordnung / 4 Teil C

Teil C der Brandschutzordnung richtet sich an Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben, z. B.: Brandschutzbeauftragte: Koordination der internen Abläufe, Kontaktperson zur Feuerwehr, Weisungsgeber für die internen Selbsthilfekräfte. Fachkräfte für Arbeitssicherheit: Oft in Personalunion auch Brandschutzbeauftragte oder zu deren Unterstützung im Einsatz. Sicherheitsbeauftragt...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Brandschutzhelfer / 1.1 Brandbekämpfung

Eine wesentliche Aufgabe der Brandschutzhelfer ist die Brandbekämpfung von Entstehungsbränden mit den im Unternehmen zur Verfügung stehenden Löschmitteln. Dazu müssen sie in der Handhabung der am Arbeitsplatz vorhandenen Feuerlöscheinrichtungen ausgebildet werden. Sind in einem Betrieb Wandhydranten vorhanden, dann sind die Brandschutzhelfer auch in die Bedienung der Wandhydr...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ei... / 2.2 Leistungsfähigkeit der Feuerwehr

Die Leistungsfähigkeit einer Feuerwehr richtet sich immer nach dem Gefahrenpotenzial in der Kommune. Sie muss mit ihren Abteilungen in der Lage sein, ein zu erwartendes Schadenszenario erfolgreich zu bekämpfen und Gefahren für Personen, Tiere und die Umwelt wirkungsvoll abwehren bzw. eindämmen zu können. Jede Feuerwehr muss einen sog. "Normbrand" beherrschen können, der wie f...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ab... / 6 Einsatztaktik im betrieblichen abwehrenden Brandschutz

Beim Einsatz von Löschgeräten sind bestimmte Einsatztaktiken einzuhalten, damit der Löscherfolg so groß wie möglich und die Eigengefährdung so gering wie möglich sind. Der Einsatz der Löschgeräte muss so erfolgen, dass die Löschmittel gezielt auf den Brandherd aufgebracht werden und ihre volle Löschwirkung entfalten können. Die Auswahl des richtigen Löschmittels spielt für de...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ab... / 2 Alarmierung im Brandfall

Die Alarmierung im Brandfall dient dazu, Mitarbeiter und Einsatzkräfte der Feuerwehr von einem möglichen Brandfall im Betrieb zu unterrichten. Nach Auslösung eines Alarms muss ein vorher definierter Handlungsablauf zur internen und externen Alarmierung ablaufen, der bis zur Beendigung des Räumungsalarms bzw. vollständigen Evakuierung des Gebäudes bzw. Bereichs nicht unterbro...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ei... / 1 Ziele des abwehrenden Brandschutzes

Eine wirkungsvolle Brandbekämpfung im Betrieb setzt verschiedene Rahmenbedingungen voraus. Nur so können die Folgen eines Brandes im eigenen Unternehmen so gering wie möglich gehalten werden. Die wichtigsten Ziele sind dabei: Menschenleben retten und schützen, das Schadenereignis Brand so schnell wie möglich entdecken, eindämmen und bis zum Eintreffen professioneller Hilfskräft...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ab... / 4.2 Einsatzdurchführung

Für einen reibungslosen Einsatz im Brandfall muss das Zusammenwirken der Brandschutzeinrichtungen des vorbeugenden und des abwehrenden Brandschutzes gewährleistet sein. Die Mitarbeiter müssen die vorhandenen Brandschutzeinrichtungen kennen (z. B. Melde- und Feuerlöscheinrichtungen) und über das Verhalten im Brandfall unterwiesen sein. Die externen Einsatzkräfte müssen durch b...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Umbaumaßnahmen: Abschreibun... / 3 Nachgelagerte Besteuerung

Während der Ansparphase erfolgt bei zertifizierten Altersvorsorgeverträgen keine Besteuerung von Erträgen und Wertsteigerungen. Dies gilt unabhängig davon, ob oder in welchem Umfang die Altersvorsorgebeiträge gefördert wurden.[1] Die Regelungen über die Erhebung der Kapitalertragsteuer sind nicht anzuwenden. In der Ansparphase fallen keine kapitalertragsteuerpflichtigen Kapit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Umbaumaßnahmen: Abschreibun... / 2.3.6 Selbstnutzung

Die Selbstnutzung des Wohneigentums ist wesentliche Voraussetzung dafür, dass die steuerliche Förderung für das als Altersvorsorge-Eigenheimbetrag entnommene Kapital erhalten bleibt. Die Wohnung muss daher zu eigenen Wohnzwecken genutzt werden. Eine Wohnung wird nur zu eigenen Wohnzwecken genutzt, wenn sie auch tatsächlich bewohnt wird. Der Zulageberechtigte muss nicht Allei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Umbaumaßnahmen: Abschreibun... / Zusammenfassung

Überblick Größere bauliche Veränderungen an einem Wohngebäude führen regelmäßig zu nachträglichen Herstellungskosten. Nur ausnahmsweise stellen die Aufwendungen Herstellungskosten eines Neubaus dar. Bei Vorliegen nachträglicher Herstellungskosten bemessen sich die weiteren Absetzungen für Abnutzung (AfA) nach der bisherigen Bemessungsgrundlage zuzüglich der nachträglichen Her...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Due Diligence / 3 Inhalt der Due Diligence

In einer Due Diligence werden die erforderlichen Informationen sorgfältig zusammengetragen und einer Chancen- und Risikobewertung unterzogen. Die Prüfung kann sich auf folgende ausgewählte Fachbereiche und Prüffelder beziehen, wobei es in der Praxis nicht immer möglich ist, trennscharf zu arbeiten und es daher zu Überschneidungen oder anderen Zuordnungen als gezeigt kommen k...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der gewerblichen Tätigkeiten

Überblick Die Abgrenzung zwischen gewerblichen und freiberuflichen Einkünften fällt nicht immer leicht. Deshalb ist es verständlich, dass immer wieder Fälle durch die Finanzgerichte entschieden werden mussten oder die Finanzverwaltung ihre Auffassung generell durch Verfügungen regelt. Ein ABC der Tätigkeiten soll daher als Orientierungshilfe dienen, sich im Dschungel der Tä...mehr

Buchungssatz aus Haufe Finance Office Premium
Abschreibung, lineare / 5.1 Nutzungsdauer bei Gebäuden

Abweichend von den allgemeinen Grundsätzen des § 7 Abs. 1 EStG sind abweichende Regelungen für Gebäude in § 7 Abs. 4 EStG (lineare AfA) und § 7 Abs. 5 EStG (degressive AfA) festgelegt. Die Abschreibungssätze bzw. Nutzungsdauern für die lineare AfA von Gebäuden sind in § 7 Abs. 4 EStG vorgegeben: Abs. 4 Nr. 1: 3 %, wenn es sich um ein Gebäude handelt, das zum Betriebsvermögen g...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 3.9.2 Gebäude und Gebäudeteile

Rz. 97 § 13b Abs. 2 Nr. 8 UStG erfasst nur Reinigungsleistungen an Gebäuden und Gebäudeteilen. Nach Verwaltungsauffassung müssen Gebäude und Gebäudeteile mit dem Grund und Boden auf Dauer fest verbunden sein. Es muss sich danach um wesentliche Bestandteile eines Grundstücks i. S. d. BGB handeln. Zu den Gebäudeteilen zählt die Verwaltung insbesondere Stockwerke, Wohnungen und...mehr

Buchungssatz aus Haufe Finance Office Premium
Abschreibung, lineare / 5.2 Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten bei Gebäuden

Erhöhen sich die Anschaffungs- oder Herstellungskosten nachträglich, ist bei der Abschreibung nach § 7 Abs. 4 Satz 1 EStG und § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG unterschiedlich zu verfahren.[1] Sind für ein Gebäude nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten aufgewendet worden, ohne dass hierdurch ein anderes Wirtschaftsgut entstanden ist, bemisst sich in den Fällen des § 7 Abs. ...mehr

Buchungssatz aus Haufe Finance Office Premium
Abschreibung, lineare / 5 Die lineare Abschreibung in der Steuerbilanz für Gebäude

5.1 Nutzungsdauer bei Gebäuden Abweichend von den allgemeinen Grundsätzen des § 7 Abs. 1 EStG sind abweichende Regelungen für Gebäude in § 7 Abs. 4 EStG (lineare AfA) und § 7 Abs. 5 EStG (degressive AfA) festgelegt. Die Abschreibungssätze bzw. Nutzungsdauern für die lineare AfA von Gebäuden sind in § 7 Abs. 4 EStG vorgegeben: Abs. 4 Nr. 1: 3 %, wenn es sich um ein Gebäude hande...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 3.5.2 Betroffene Bauleistungen

Rz. 62 Unter § 13b Abs. 2 Nr. 4 UStG fallen Werklieferungen und sonstige Leistungen im Zusammenhang mit einem Grundstück, die der Herstellung, Instandsetzung, Instandhaltung, Änderung oder Beseitigung von Bauwerken dienen. Damit hat sich der Gesetzgeber bei der Formulierung des Tatbestands vom Begriff der "Bauleistungen" in § 48 Abs. 1 S. 3 EStG leiten lassen, ohne freilich ...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 15 Anhang: Positiv-Negativ-Katalog der Bauleistungen i. S. v. § 13 Abs. 2 Nr. 4 UStG

mehr

Buchungssatz aus Haufe Finance Office Premium
Abschreibung, lineare / 1 So kontieren Sie richtig!

So kontieren Sie richtig! Die lineare Abschreibung ist...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 3.9.3 Betroffene Leistungen

Rz. 98 Nach Verwaltungsauffassung fallen insbesondere folgende Leistungen unter § 13b Abs. 2 Nr. 8 UStG [1]: die Reinigung sowie die pflegende und schützende (Nach)Behandlung von Gebäuden und Gebäudeteilen (innen und außen); die Hausfassadenreinigung (einschließlich Graffitientfernung). Dies gilt nicht für Reinigungsarbeiten, die bereits unter § 13b Abs. 2 Nr. 4 S. 1 UStG falle...mehr

Buchungssatz aus Haufe Finance Office Premium
Entgeltliche Ablösung eines... / 4.1 Behandlung beim neuen Eigentümer als Betriebsvermögen

Ein Grundstück kann trotz des vorbehaltenen Nutzungsrechts als gewillkürtes Betriebsvermögen ausgewiesen werden, wenn ein ausreichender objektiver Zusammenhang mit dem Betrieb besteht, z. B. weil eine spätere betriebliche Nutzung geplant ist. Das Grundstück ist ins Betriebsvermögen einzulegen, wenn die Übertragung des Grundstücks unter Nießbrauchsvorbehalt aus privaten Motiv...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum müssen Fluchtwege gek... / 1.1 Definition

Die Kennzeichnung von Fluchtwegen und Notausgängen beinhaltet die Ausstattung von Arbeitsstätten mit Hinweisschildern, die den Beschäftigten bei Gefahr den Verlauf des Fluchtweges anzeigt. Dadurch soll sichergestellt werden, dass im Fall einer Gefahr stets der richtige Fluchtweg genommen werden kann. Diese Hinweisschilder geben die direkte Fluchtrichtung zum nächstgelegenen ...mehr

Buchungssatz aus Haufe Finance Office Premium
Abschreibung, lineare / 3.4 Unterjährige Anschaffung oder Herstellung

Bei einem unterjährigen Zugang ist im Geschäftsjahr, in dem der Zugang erfolgt, die Abschreibung zeitanteilig vorzunehmen. Aus Vereinfachungsgründen kann die Abschreibung monatsgenau berechnet werden, wobei der Monat des Zugangs als voller Monat berücksichtigt wird.[1] Dieser Vorgehensweise entspricht die steuerliche Berechnung der zeitanteiligen Berechnung der Abschreibung ...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 3.2 Werklieferungen und sonstige Leistungen im Ausland ansässiger Unternehmer (§ 13b Abs. 2 Nr. 1 UStG)

Rz. 41 Nach § 13b Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. Abs. 5 S. 1 1. Hs. UStG schuldet bei steuerpflichtigen Werklieferungen und nicht unter § 13b Abs. 1 UStG fallenden sonstigen Leistungen eines im Ausland ansässigen Unternehmers der Leistungsempfänger die Steuer, wenn er ein Unternehmer oder eine juristische Person ist. Das gilt auch, wenn die Leistung für den nicht unternehmerischen Be...mehr

Buchungssatz aus Haufe Finance Office Premium
Abschreibung, lineare / 3.7 Änderung des ursprünglichen Abschreibungsplans

Eine Änderung des Abschreibungsplans ist dann notwendig, wenn sich die der Berechnung der Abschreibung zugrunde liegenden Anschaffungs- oder Herstellungskosten oder die zugrunde liegende Nutzungsdauer ändern. Erhöhen sich die Anschaffungs- oder Herstellungskosten nachträglich, so ist die Abschreibung ab dem Monat der Entstehung der nachträglichen Anschaffungs- oder Herstellun...mehr

Buchungssatz aus Haufe Finance Office Premium
Entgeltliche Ablösung eines... / 3.1 Ablösung durch Einmalzahlung

Wird ein Nießbrauch später entgeltlich abgelöst, beseitigt der Übernehmer die Beschränkung seiner Eigentumsbefugnisse und verschafft sich hierdurch die vollständige rechtliche und wirtschaftliche Verfügungsmacht an dem Grundstück. Die Aufwendungen für die Ablösung des Nießbrauchsrechts sind Anschaffungskosten für den Vermögensgegenstand "Grundstück".[1] Die Beurteilung der Ab...mehr

Buchungssatz aus Haufe Finance Office Premium
Entgeltliche Ablösung eines... / 4.2 Übertragung aus dem Betriebsvermögen unter Nießbrauchsvorbehalt

Überträgt jemand ein Grundstück unter dem Vorbehalt des Nießbrauchs, das zu seinem Betriebsvermögen gehört, entnimmt er das Grundstück aus seinem Betriebsvermögen. Die Bewertung erfolgt mit dem Teilwert, wobei die Belastung mit dem Nießbrauchrecht nicht zu berücksichtigen ist.[1] Eventuell aufgedeckte stille Reserven können nicht nach § 6b EStG neutralisiert werden. Gleiches ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum müssen Fluchtwege gek... / 1.5 Folgen von Verstößen

Die Folgen von Verstößen gegen die Kennzeichnung von Fluchtwegen und Notausgängen zeigen sich oftmals erst im Notfall, dann aber auf dramatische Art und Weise. Nämlich dann, wenn im Brandfall aufgrund fehlender Kennzeichnung der Fluchtwege nicht sämtliche Personen das Gebäude gefahrlos verlassen konnten.mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 3.4.2 Betroffene Grundstücksumsätze

Rz. 53 § 13b Abs. 2 Nr. 3 UStG gilt nur für stpfl. Grundstücksumsätze, die unter das GrEStG fallen. Zu den Umsätzen, die unter das GrEStG fallen (grunderwerbsteuerbare Umsätze), gehören insbes. die Umsätze von unbebauten und bebauten Grundstücken. Hierzu gehören aber auch[1] die Bestellung von Erbbaurechten und die Übertragung von Erbbaurechten gegen Einmalzahlung oder regelm...mehr

Buchungssatz aus Haufe Finance Office Premium
Entgeltliche Ablösung eines... / 4.3 Ablösung des Nutzungsrechts

Wird das Grundstück nach Erlöschen des Nutzungsrechts von dem Eigentümer betrieblich genutzt, so stehen diesem nunmehr die Abschreibungen auf das Gebäude zu. Bemessungsgrundlage dafür ist der Einlagewert. War das Grundstück schon während der Nutzung durch den Vorbehaltsberechtigten Betriebsvermögen geworden, so ist für das Abschreibungsvolumen der Einlagewert in Höhe der vom...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum müssen Fluchtwege gek... / 1.3 Unfall- und Berufskrankheitsgeschehen

Das Unfall- und Berufskrankheitsgeschehen aufgrund fehlender Kennzeichnung der Fluchtwege und Notausgänge ist schwierig darzustellen. Sollte in einem Notfall (Brand) die Evakuierung eines Gebäudes – auch aufgrund der Beschilderung der Fluchtwege – problemlos funktioniert haben, so wird niemand den Sinn und die Notwendigkeit der Kennzeichnung in Zweifel stellen. Da diese Notf...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz in abwasserte... / 3.1 Verkehrswege

Vorgaben für Verkehrswege gemäß § 5 DGUV-V 22: Sie müssen befestigt, ohne Stolperstellen, auch bei Nässe sicher begehbar sein. Mindestbeleuchtung: in Gebäuden: 50 lx für Personenverkehr, 150 lx im Bereich von Absätzen und Stufen, 100 lx für Personen und Fahrzeuge. im Freien: 5 lx für Wege, 50 lx für Toranlagen. Durchgänge müssen mind. 2,1 m lichte Höhe aufweisen und 0,6 m breit sein, ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum müssen Fluchtwege gek... / Zusammenfassung

Überblick Im Notfall muss es Personen möglich sein, den Weg ins Freie zu finden. In größeren Gebäuden ist oftmals ein zweites Treppenhaus vorhanden. Üblicherweise nehmen Menschen immer ein und denselben Weg zu ihrem Arbeitsplatz. Befragungen von Beschäftigten haben ergeben, dass diese über die Existenz und Lage des Nebenfluchtweges (zweiten Fluchtweges) oftmals nicht oder abe...mehr

Buchungssatz aus Haufe Finance Office Premium
Abschreibung nach der Leistung / 1 So kontieren Sie richtig!

So kontieren Sie richtig! Bewegliche Wirtschaftsgüter, die zu Beginn der Nutzung besonders stark genutzt werden, könn...mehr

Buchungssatz aus Haufe Finance Office Premium
Abschreibung, lineare / 3.8 Höhe der Abschreibung bei Ausscheiden eines Vermögensgegenstands

Scheidet ein Vermögensgegenstand aus dem Betriebsvermögen aus, ist die Abschreibung im Jahr des Ausscheidens nur anteilig (monatsgenau) zu buchen. Praxis-Beispiel Berechnung der Abschreibung bei vorzeitigem Verkauf einer Maschine Es gelten die Ausgangsdaten des vorherigen Beispiels. In Abweichung zum vorherigen Beispiel verkauft Herr Huber die Maschine am 30.6.02 vorzeitig zum ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum müssen Fluchtwege gek... / 1.6 Kosten und Nutzen der Schutzmaßnahme

Die Erstellung einer Kosten-Nutzen-Analyse ist bei der Anschaffung einer Kennzeichnung von Fluchtwegen praktisch nicht möglich. Ebenso wie bei anderen Einrichtungen, die für den Notfall angeschafft werden, dienen diese nicht unbedingt für den täglichen Gebrauch oder gar zur Umsatzsteigerung. Die Kosten für einzelne Schilder sind in der Regel überschaubar. Die Preise sind abh...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum müssen Fluchtwege gek... / 1.7 Angabe der Pfeilrichtung

Gemäß ASR A1.3 dürfen die Rettungszeichen E001 (Notausgang [links]) und E002 (Notausgang [rechts]) nur in Verbindung mit einem Richtungspfeil (Abb. 1) verwendet werden. In der ASR befinden sich allerdings keine weiteren Informationen zu den Pfeilrichtungen, die verwendet werden sollen. Diese sind hingegen in der DIN ISO 16069 zu finden. Abb. 1: Beispiel nach ASR A1.3 – Kombin...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 4.1 Fälle des § 13b Abs. 1 und 2 Nr. 1 bis 3 UStG

Rz. 144 Nach § 13b Abs. 5 S. 1 (erster Satzteil) UStG i. d. ab 1.7.2010 geltenden Fassung schuldet der Leistungsempfänger für die in § 13b Abs. 1 und 2 Nr. 1 bis 3 UStG bezeichneten Umsätze die Steuer, wenn er ein Unternehmer oder eine juristische Person ist. Somit schulden auch Kleinunternehmer ( §§ 19 Abs. 1 S. 3, 13b Abs. 8 UStG ), pauschalversteuernde Land- und Forstwirte ...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 3.9.1 Allgemeines

Rz. 94 Durch Gesetz v. 8.12.2010[1] wurde mWv 1.1.2011 [2] die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers auf die Reinigung von Gebäuden und Gebäudeteilen erweitert (§ 13b Abs. 2 Nr. 8 UStG). Die Verlagerung der Steuerschuld auf den Leistungsempfänger trat nur dann ein, wenn er ein Unternehmer war und die an ihn erbrachten Gebäudereinigungsleistungen seinerseits zur Erbrin...mehr