Fachbeiträge & Kommentare zu Brandschutz

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum wird ein Brandschutzb... / Zusammenfassung

Überblick Brandschutz im Unternehmen ist kein Selbstzweck: Jedes Jahr wird in Deutschland ein Schaden von mehreren Milliarden Euro durch Brände verursacht. Etwa jeder dritte Brand in der Industrie führt nach Angaben der Versicherungswirtschaft zu Sachschäden von mehr als 500.000 EUR. Abgesehen von dem damit verbundenen menschlichen Leid und den Kosten sind auch viele dieser ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Sicherheit in der Logistik / Zusammenfassung

Überblick Unter Logistik versteht man die Planung, Steuerung und Abwicklung des Warenflusses innerhalb eines Unternehmens oder zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden. Hierzu gehören das Transportieren, Lagern, Umschlagen, Kommissionieren, Sortieren, Verpacken und Verteilen von Waren. Ein Hauptbestandteil der Logistik ist die Lagereinrichtung. Aus diesem Grund sind die ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum wird ein Brandschutzb... / 3.2 Besondere Anforderungen bei erhöhter Brandgefährdung

Für Betriebe mit erhöhter Brandgefährdung kann darüber hinaus für Brandschutzbeauftragte eine besondere Qualifikation sinnvoll sein, z. B.: Personen mit feuerwehrtechnischer Ausbildung, Absolventinnen oder Absolventen der Ausbildung Werkfeuerwehrmann/-frau, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Hochschulabsolventen oder -absolventinnen mit Studienschwerpunkt Brandschutz oder Sicherh...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum wird ein Brandschutzb... / 4 Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten

Die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten umfasst gemäß DGUV-I 205-003 mindestens 64 Unterrichtseinheiten (UE). Eine UE entspricht 45 min. Bei der Ausbildung sind unterschiedliche Lernformen, wie Präsenzphasen, Praxisphasen, Praxisprojekte, Selbstlernphasen oder Online-Seminare möglich. Es können verschiedene Lernformen kombiniert werden. Im Rahmen der Ausbildung müssen die T...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Als neue Fachkraft für Arbe... / 5 Welche Bereiche sind zu organisieren?

mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ei... / 4 Rechtsgrundlagen zum betrieblich abwehrenden Brandschutz

Die Überwachung des Brandschutzes liegt in Deutschland in der Verantwortung der Bundesländer und wird über das Baurecht umgesetzt. Dabei gilt der Grundsatz: Menschenleben geht vor Sachwertschutz. Durch die Brandschutzvorschriften im Bauordnungsrecht sollen in erster Linie Gefahren für Leib und Leben vermieden werden. Darüber hinaus muss der Unternehmer zahlreiche staatliche u...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ei... / 3 Verantwortung im Brandschutz

Wie im Arbeitsschutz kann der Unternehmer auch im Brandschutz Verantwortlichkeiten an Führungskräfte delegieren. Diese Pflichtenübertragung sollte schriftlich erfolgen. Dem Verpflichteten müssen gleichzeitig entsprechende Befugnisse übertragen werden, damit er die ihm übertragenen Pflichten tatsächlich in eigener Verantwortung erfüllen kann. 3.1 Unternehmer Grundsätzlich hat d...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ab... / 6 Einsatztaktik im betrieblichen abwehrenden Brandschutz

Beim Einsatz von Löschgeräten sind bestimmte Einsatztaktiken einzuhalten, damit der Löscherfolg so groß wie möglich und die Eigengefährdung so gering wie möglich sind. Der Einsatz der Löschgeräte muss so erfolgen, dass die Löschmittel gezielt auf den Brandherd aufgebracht werden und ihre volle Löschwirkung entfalten können. Die Auswahl des richtigen Löschmittels spielt für de...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ab... / 6.4.3 Brandbekämpfung bei unbekannten Spannungen

Bei unbekannten Spannungen sollte aus Sicherheitsgründen gleich wie bei Spannungen über 1.000 V verfahren werden.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ei... / 2 Zentrale Aufgabe der Feuerwehr

Der abwehrende Brandschutz ist vor allem eine Aufgabe der Feuerwehr und bildet das Gegenstück zum vorbeugenden Brandschutz. Unter abwehrendem Brandschutz versteht man alle Aufgaben der Feuerwehr im Brandfall, um den Brand zu löschen und die Schäden zu minimieren. Dabei kommt der Reduktion der Folgeschäden eine steigende Bedeutung zu, da diese oft ein Vielfaches des Primärsch...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ei... / 3.1 Unternehmer

Grundsätzlich hat der Unternehmer die Gesamtverantwortung für den Brandschutz in seinem Unternehmen – auch wenn er eine Pflichtenübertragung durchgeführt hat. Neben der Verantwortung für die Auswahl der dafür geeigneten Führungskräfte beinhaltet das z. B. auch die Kontrolle, ob die von ihm beauftragten Personen ihre Verantwortung im Brandschutz tatsächlich im erforderlichen ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ei... / 4.1 Baurecht

Die Bundesländer haben zahlreiche Bauvorschriften erlassen, die Belange des Brandschutzes regeln. Danach muss die Entstehung eines Brands und die Ausbreitung von Feuer und Rauch verhindert werden. Im Brandfall müssen wirksame Löscharbeiten zur Rettung von Mensch und Tier durchgeführt werden. Für den Personenschutz müssen ausreichende Rettungswege in Gebäuden vorhanden sein. E...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ei... / 3.4 Brandschutzbeauftragte

Brandschutzbeauftragte haben in erster Linie eine beratende Funktion für den Unternehmer zu allen Fragen des Brandschutzes und wirken dabei auf die Beseitigung von Brandschutzmängeln hin. Werden dem Brandschutzbeauftragten gleichzeitig auch Unternehmerpflichten im Brandschutz schriftlich übertragen (z. B. mit seiner Bestellung), erhöht sich seine Verantwortung entsprechend. D...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ei... / 3.3 Mitarbeiter

Jeder Mitarbeiter des Unternehmens muss in seinem Arbeitsbereich dafür sorgen, dass keine Brände entstehen. Das bedeutet, dass jeder im Unternehmen im Rahmen seiner Befugnisse und Aufgaben für den Brandschutz sorgen muss. Dies beginnt schon bei der Beseitigung von erkannten Brandschutzmängeln (z. B. Brandschutztür, die durch einen Keil fixiert wird) oder der Meldung von Ents...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ei... / Zusammenfassung

Überblick In vielen Unternehmen wird das Thema Brandschutz vernachlässigt – mit der Begründung, dass es keine Brandlasten gibt und keine Produkte hergestellt werden, die brennen können. Tatsächlich wird die reale Brandgefahr dabei häufig unterschätzt. Das kann verheerende Folgen haben: Statistiken zeigen, dass 2 Drittel der von einem Brand betroffenen Betriebe innerhalb der ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ab... / 6.3 Einsatztaktik und Umgang mit sonstigen Löschgeräten

Für den Umgang mit sonstigen Löschgeräten müssen die Beschäftigten gut in der Bedienung im Löscheinsatz und über die Wirkung der Löschgeräte ausgebildet und unterwiesen sein. Dies kann vom Einsatz einer Löschdecke bis hin zur Verwendung von Löschsand reichen.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ei... / 3.2 Führungskräfte

Die Pflichtenübertragung auf Führungskräfte muss gemäß den einschlägigen Vorschriften erfolgen (z. B. Ordnungswidrigkeitengesetz – OWiG). Dabei sollen den Verpflichteten die Grenzen ihres Verantwortungsbereichs und ihres Handlungsspielraums möglichst klar aufgezeigt werden. Diese Pflichtenübertragung kann auch eine Garantenstellung des Verpflichteten für den Schutz von Besch...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ab... / 6.4.2 Brandbekämpfung bei Spannungen über 1.000 V

Bei Bränden in Industrie- sowie Energieversorgungsanlagen (dabei sind elektrische Versorgungsleitungen mit eingeschlossen) sind oftmals Spannungen über 1.000 V anzutreffen. Hier sollten Beschäftigte nur tätig werden, wenn die Anlage sicher abgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert ist. Das muss durch Elektrofachkräfte vorgenommen und bestätigt werden. Die reine Verm...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ei... / 4.3 Unfallversicherungsrecht

Grundsätzlich ist auch für den betrieblichen Brandschutz DGUV-V 1 "Grundsätze der Prävention" maßgebend. Bezüglich des betrieblichen Brandschutzes und seiner Organisation kann § 22 DGUV-V 1 herangezogen werden. Nach § 22 Abs. 1 DGUV-V 1 hat "der Unternehmer entsprechend § 10 ArbSchG die Maßnahmen zu planen, zu treffen und zu überwachen, die insbesondere für den Fall des Ents...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ei... / 2.5 Einbindung von Feuerwehren in betriebliche Strukturen

Freiwillige Feuerwehren sind die am häufigsten in Deutschland vertretenen Feuerwehren. Da der Großteil dieser FFWen nur aus ehrenamtlich tätigen Einsatzkräften besteht, sind sie nur schwer in der Lage, eine präventive Beratung von Unternehmen und Betrieben durchzuführen. Insofern darf man nicht erwarten, dass es in jeder Kommune Ansprechpartner gibt, die gezielte Fragestellu...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ei... / 3.5 Fremdfirmen

Beim Einsatz von Fremdfirmen im Unternehmen trägt der Auftraggeber eine Mitverantwortung für die Einhaltung der erforderlichen Brandschutzmaßnahmen. Er muss dafür sorgen, dass der Auftragnehmer alle erforderlichen Informationen erhält und in die Anforderungen und Festlegungen des betrieblichen Brandschutzes eingewiesen wird. Dazu zählt bei erhöhten Brandgefahren eine schriftl...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Br... / 2 Löschen

2.1 Grundlagen des Löschens Der Löschvorgang hat das Ziel die Sauerstoffzufuhr zu unterbrechen oder zu unterbinden, die Zündenergie zu senken, das Brandgut/den Brennstoff zu entfernen oder gezielt in den Verbrennungsvorgang einzugreifen. Durch das Löschen soll mind. ein Schenkel aus dem Emmons-Tetraeder entfernt oder die Verbindung unterbrochen werden (Abb. 4). Abb. 4: Emmons-Tetra...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ei... / 1 Ziele des abwehrenden Brandschutzes

Eine wirkungsvolle Brandbekämpfung im Betrieb setzt verschiedene Rahmenbedingungen voraus. Nur so können die Folgen eines Brandes im eigenen Unternehmen so gering wie möglich gehalten werden. Die wichtigsten Ziele sind dabei: Menschenleben retten und schützen, das Schadenereignis Brand so schnell wie möglich entdecken, eindämmen und bis zum Eintreffen professioneller Hilfskräft...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Einführung und Rechtsgrundlagen

Zusammenfassung Überblick In vielen Unternehmen wird das Thema Brandschutz vernachlässigt – mit der Begründung, dass es keine Brandlasten gibt und keine Produkte hergestellt werden, die brennen können. Tatsächlich wird die reale Brandgefahr dabei häufig unterschätzt. Das kann verheerende Folgen haben: Statistiken zeigen, dass 2 Drittel der von einem Brand betroffenen Betriebe...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ei... / 2.4.5 Pflichtfeuerwehr

Die Kommune hat die Verpflichtung eine den örtlichen Bedürfnissen angepasste Feuerwehr zu unterhalten. Sollte eine Kommune nicht in der Lage sein, dieser Verpflichtung personell nachzukommen, muss sie eine sog. Pflichtfeuerwehr ins Leben rufen. Diese Pflichtfeuerwehr (PFW) hat genau dieselben Aufgaben wie eine FFW. Da jeder männliche Einwohner einer Kommune den länderrechtlic...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Brennen und Löschen

Zusammenfassung Überblick Ausgangspunkt für die Wahl des richtigen Löschmittels im Brandfall ist die Kenntnis der physikalischen Grundlagen des Brennens und der unterschiedlichen Brandklassen. Unter Berücksichtigung der spezifischen Eigenschaften unterschiedlicher Löschmittel kann darauf aufbauend entschieden werden, welches Löschmittel für welche Brandsituation geeignet ist....mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ab... / 6.4.1 Brandbekämpfung bei Spannungen bis 1.000 V

In Wohn-, Büro- und Geschäftsgebäuden sind i. d. R. Anlagen unter 1.000 V anzutreffen. Beim Einleiten von Löschmaßnahmen an diesen elektrischen Anlagen sollten folgende Regeln eingehalten werden: Solange nicht sichergestellt ist, dass die Anlage stromlos ist, muss immer mit der Gefährdung durch Strom gerechnet werden. Elektrische Anlagen wenn möglich vor dem Einsatz von Löschm...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ab... / 6.6 Verhalten bei Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage

Bei Auslösung des Feueralarms über die Brandmeldeanlage (BMA) ist immer davon auszugehen, dass es sich um einen Ernstfall handelt. Die Erfahrung mit Fehlalarmierungen aus der Vergangenheit darf nicht zur Nachlässigkeit führen. Es muss sichergestellt werden, dass sofort die zuständige Feuerwehr alarmiert wird, falls das durch die BMA nicht automatisch erfolgt ist. Die Einsatz...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ab... / 3 Brandbekämpfung und Räumung

Wenn sich ein Brand unkontrolliert ausbreitet und Sach-, Personen- und/oder Umweltschäden zur Folge haben kann, wird er als Schadensfeuer bezeichnet. Jeder Großbrand hat als kleiner Entstehungsbrand begonnen. Ziel muss es sein, bereits den Entstehungsbrand so schnell wie möglich mit den zur Verfügung stehenden betrieblichen Möglichkeiten zu bekämpfen und an der weiteren Ausbr...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ei... / 2.4 Arten von Feuerwehren

In Deutschland gibt es folgende Arten von Feuerwehren: freiwillige Feuerwehren ohne hauptamtliche Kräfte, freiwillige Feuerwehren mit hauptamtlichen Kräften, Berufsfeuerwehren, Werkfeuerwehren, Betriebsfeuerwehren, Pflichtfeuerwehren. Die Aufgaben der genannten Feuerwehren sind immer gleich, wobei Menschenrettung immer vor Sachwertrettung geht. Die angeführten Feuerwehren können auc...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ei... / 2.4.4 Betriebsfeuerwehren

Die Betriebsfeuerwehr (BetrFW) ist keine öffentlich-rechtlich anerkannte Feuerwehr zum Schutz von privaten oder öffentlichen Betrieben, von Behörden oder sonstigen Einrichtungen mit haupt- und/oder nebenberuflich tätigen Einsatzkräften. Sie ist ausschließlich für ein einziges Unternehmen oder für einen Industriestandort mit mehreren Unternehmen zuständig. Da der Brandschutz ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ab... / 6.2 Einsatztaktik und Umgang mit Wandhydranten

Wandhydranten sind Geräte für die Erstbrandbekämpfung, d. h. diese Brandbekämpfungseinrichtungen (zumindest die mit formbeständigem Schlauch) sind für die Nutzung durch Beschäftigte und Laien geeignet. Allerdings sind dabei bestimmte einsatztaktische Fragen zu beachten. Wandhydranten müssen so beschaffen sein, dass sie auch durch eine Person bedient werden können. Vorteilhaft...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ab... / 6.4 Einsatztaktik bei der Brandbekämpfung an elektrischen Anlagen

Brände in elektrischen Anlagen sind ein besonderes Problem. Zunächst brennt nie der Strom, sondern Stoffe und Teile, die durch die elektrische Energie stark erhitzt wurden und in Brand geraten sind. Ein wichtiges Kriterium für die Auswahl der richtigen Löschtaktik ist die Höhe der elektrischen Spannung: Elektrische Anlagen mit einer Spannung bis zu 1.000 V: Dabei handelt es s...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ablauf der betrieblichen Brandabwehr und Einsatztaktik

Zusammenfassung Überblick Im Brandfall ist für eine erfolgreiche Schadensbekämpfung ein gutes Zusammenspiel zwischen internen Sofortmaßnahmen (z. B. Alarmierung interner und externer Kräfte, Räumung des betroffenen Bereichs, Entstehungsbrandbekämpfung) und dem möglichst frühzeitigen Einsatz der externen Feuerwehrkräfte zur Brandbekämpfung erforderlich. Für den wirksamen und s...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ab... / 6.5 Einsatztaktik bei der Fahrzeugbrandbekämpfung

Bei der Fahrzeugbrandbekämpfung besteht entgegen der landläufigen Meinung kaum die Gefahr einer Explosion. Es kann infolge auslaufenden Kraftstoffs zu einer Verpuffung kommen, die auch explosionsartig ablaufen kann. Allerdings ist das eher selten. Besondere Gefahren (Explosionsgefahr, Hochspannung, Verätzungen, Atemgifte) können bei der Brandbekämpfung an Fahrzeugen mit alter...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ei... / 2.1 Feuerwehrrecht

Die Organisation und Aufstellung von Feuerwehren wird in Deutschland durch die Feuerwehrgesetze der Bundesländer geregelt. Diese können, je nach Bundesland, sehr unterschiedliche Namen haben. So wird z. B. das "Gesetz zur Regelung der Aufgaben und der Organisation von Feuerwehren" in Baden-Württemberg "Feuerwehrgesetz" und in Nordrhein-Westfalen "Gesetz über den Brandschutz,...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ei... / 2.4.3 Werkfeuerwehr

Die Werkfeuerwehr (WF) ist eine öffentlich-rechtlich anerkannte Feuerwehr zum Schutz von privaten oder öffentlichen Betrieben, von Behörden oder sonstigen Einrichtungen mit haupt- und/oder nebenberuflich tätigen Einsatzkräften. Die WF ist ausschließlich für ein einziges Unternehmen oder für einen Industriestandort mit mehreren Unternehmen zuständig. Da der Brandschutz der Kom...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ei... / 4.2 Arbeitsschutzrecht

Der Unternehmer hat gemäß ArbSchG folgende Aufgaben: Eine geeignete Sicherheitsorganisation schaffen, um Risiken und Gesundheitsgefahren für Beschäftigte und Dritte zu erkennen und zu minimieren (§ 3 Abs. 2 ArbSchG). Darunter fallen auch alle Fragen einer geeigneten betrieblichen Brandschutzorganisation mit der Auswahl und Schulung von geeigneten Mitarbeitern im abwehrenden B...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ab... / 5.2 Umgang mit Schaulustigen

Schaulustige sollten vom Ort des Geschehens aus folgenden Gründen ferngehalten werden: Personen vor direkten und indirekten Auswirkungen des Schadenereignisses schützen, Behinderung der Einsatzkräfte vermeiden, Betriebseinrichtungen schützen. Bei Bedarf kann ein Absperren des Gefahrenbereichs durch die Polizei erforderlich werden. Dabei ist die Ausbreitungsrichtung von Rauchgase...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ab... / 5.4 Meldung an den Versicherer

Eine offensive Zusammenarbeit mit dem Schadenversicherer ist im Brandfall sehr wichtig. Je früher und schneller dieser informiert und involviert wird, desto schneller können Schadensregulierung und Wiederaufnahme des Normalbetriebs erfolgen. Dabei müssen mit dem Schadenversicherer z. B. abgestimmt werden: Schadensminderungsmaßnahmen, weitere Schadensuntersuchung und Feststellun...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Br... / 2.3 Löschmittelarten

Die verschiedenen Löschmittel haben unterschiedliche Löschwirkungen und eigenen sich daher nur für bestimmte Brandklassen (Tab. 3). Ziel bei der Auswahl ist es, mit dem geringsten Aufwand an Löschmittel einen größtmöglichen Löscherfolg zu erzielen, um die Folgeschäden (z. B. Wasserschäden) so gering wie möglich zu halten. Tab. 3: Übersicht über die Anwendungsmöglichkeiten von...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ab... / 2.1 Beschäftigte und Besucher

Die Auslösung des Räumungsalarms hat im Brandfall absoluten Vorrang. Nur bei zeitnaher Auslösung des Hausalarms können Beschäftigte und Besucher rechtzeitig die Gefahrenbereiche verlassen. Der Hausalarm kann automatisch über eine Brandmeldeanlage oder auch manuell über vorhandene Druckknopfmelder ausgelöst werden.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ab... / 4.3 Einsatznachbereitung

"Nach dem Einsatz ist vor dem Einsatz!". Jeder Einsatz sollte daher nach Abschluss mit den Einsatzkräften ausgewertet werden: Welche Maßnahmen konnten wie geplant durchgeführt werden? Welche Maßnahmen mussten aufgrund des dynamischen Einsatzgeschehens umgeplant werden? Wie funktionierte das interne und externe Gefahrenabwehrmanagement? Welche weitere Unterstützung benötigen inte...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ab... / 5.1 Versorgung von Verletzten

Für die Versorgung von Verletzten im Brandfall sind zunächst die betrieblichen Ersthelfer zuständig. Bei schweren Verletzungen müssen Notarzt und Rettungsdienst alarmiert werden. Die zwischenzeitliche Unterbringung von Verletzten muss so erfolgen, dass eine gute Erste Hilfe und ein reibungsloser Abtransport durch den Rettungstransport möglich werden. Die Anfahrtswege der Rett...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ab... / Zusammenfassung

Überblick Im Brandfall ist für eine erfolgreiche Schadensbekämpfung ein gutes Zusammenspiel zwischen internen Sofortmaßnahmen (z. B. Alarmierung interner und externer Kräfte, Räumung des betroffenen Bereichs, Entstehungsbrandbekämpfung) und dem möglichst frühzeitigen Einsatz der externen Feuerwehrkräfte zur Brandbekämpfung erforderlich. Für den wirksamen und sicheren Einsatz...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Br... / 1 Brennen

Das Brennen ist eine mit Flamme und/oder Glut selbstständig ablaufende Reaktion zwischen einem brennbaren Stoff und Sauerstoff (z. B. Luftsauerstoff). Stoffe sind unter bestimmten Bedingungen, wie Luftdruck, Sauerstoffgehalt der Umgebungsatmosphäre und Temperatur, brennbar oder nicht brennbar. Die Verbrennung ist eine chemische Reaktion, bei der sich ein brennbarer Stoff mit ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Br... / Zusammenfassung

Überblick Ausgangspunkt für die Wahl des richtigen Löschmittels im Brandfall ist die Kenntnis der physikalischen Grundlagen des Brennens und der unterschiedlichen Brandklassen. Unter Berücksichtigung der spezifischen Eigenschaften unterschiedlicher Löschmittel kann darauf aufbauend entschieden werden, welches Löschmittel für welche Brandsituation geeignet ist.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ab... / 4 Betriebliche Unterstützung externer Einsatzkräfte

Um eine wirkungsvolle und schnelle Schadenabwehr einleiten zu können ist eine wirksame Unterstützung der externen Einsatzkräfte enorm wichtig. Dies kann von vorbeugenden regelmäßigen Begehungen der Arbeitsstätte mit der Feuerwehr, über gemeinsame Brandschutzübungen bis hin zur Stellung von ortskundigen betrieblichen Führern für die Einsatzkräfte im Schadensfall reichen. 4.1 E...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ei... / 2.4.2 Berufsfeuerwehren

Eine Berufsfeuerwehr (BF) ist eine öffentliche Feuerwehr, die aus hauptamtlich tätigen Einsatzkräften des feuerwehrtechnischen Dienstes besteht. Die Einsatzkräfte der BF sind meist Beamte.[1] Kommunen mit über 100.000 Einwohnern sind i. d. R. gemäß den geltenden länderrechtlichen Feuerwehrgesetzen zur Einrichtung einer Abteilung Berufsfeuerwehr verpflichtet. In einigen Bundes...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ab... / 4.2 Einsatzdurchführung

Für einen reibungslosen Einsatz im Brandfall muss das Zusammenwirken der Brandschutzeinrichtungen des vorbeugenden und des abwehrenden Brandschutzes gewährleistet sein. Die Mitarbeiter müssen die vorhandenen Brandschutzeinrichtungen kennen (z. B. Melde- und Feuerlöscheinrichtungen) und über das Verhalten im Brandfall unterwiesen sein. Die externen Einsatzkräfte müssen durch b...mehr