Fachbeiträge & Kommentare zu Strategisches Controlling

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
§ 10 ESRS E5 – Ressourcennu... / 2.1 ESRS 2 – Allgemeine Angaben

Rz. 21 Gem. ESRS E5.11 müssen die Unternehmen, i. V. m. ESRS 2 IRO-1, das Verfahren zur Ermittlung wesentlicher Auswirkungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft beschreiben, insbes. hinsichtlich der Ressourcenzuflüsse, Ressourcenabflüsse und Abfälle. Folgende Informationen sind zu geben: ob das Unternehmen seine Vermögenswerte un...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
§ 10 ESRS E5 – Ressourcennu... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Interim-Management in der b... / 3 Wie finde ich geeignete Interim-Manager und welche Qualifikationen sollten diese mitbringen?

In der Regel verfügen Unternehmen nicht über eine eigene Datenbank, die umfangreiche Informationen über Qualifikationen und Erfahrungen von Interim-Managern festhält. Darum geht die Suche nach einem geeigneten Kandidaten oft bei null los. Geeignete Interim-Manager zu finden, ist leicht und schwierig zugleich. Leicht, da nicht zuletzt aufgrund des Internets eine Vielzahl von M...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Nachhaltige Geschäftsmodell... / 2.5 Weiterentwicklung der Regelungen zur Corporate Governance

In einem breiten Verständnis ist Corporate Governance das System, nach dem Unternehmen geführt und kontrolliert werden. Der Begriff "Governance" kommt dabei von dem griechischen Wort "kybernan" und bedeutet so viel wie steuern und begleiten. Corporate Governance ist der Ordnungsrahmen, in dem die Steuerung, Leitung, und Überwachung von Unternehmen stattfindet. In dem Sinne i...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Risk Management... / 2 Nachhaltigkeit und Risikomanagement

Der Umgang mit Nachhaltigkeit lässt sich grds. innerhalb des Risikomanagements als sog. ESG-Risiken (Environmental, Social und Governance) abbilden. Die BaFin definiert Nachhaltigkeit in Bezug auf Risiken als "[…] Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell negative Auswirkungen auf die ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Metrics that matter: Wie ma... / 3.3 User Stories

Im agilen Projektmanagement sind User Stories ein beliebtes Tool, um Anforderungen direkt aus Anwendersicht zu erheben und den dahinterliegenden Zweck zu erkennen, um auch sicher das Richtige zu entwickeln. Eine User Story wird meist in der folgenden Form von den Teilnehmenden aufgeschrieben: Als [PERSON|USER|FUNKTION im Unternehmen] möchte/brauche ich [WAS], um [WAS ZU ERREICH...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Data-Mining-Verfahren: Anwe... / 7 Literaturhinweise

Achajya/Kauser, A Survey on Big Data Analytics: Challenges, Open Research Issues and Tools, in International Journal of Advanced Computer Science and Applications, 2016, H. 7, S. 511–518. Alpaydn, Maschinelles Lernen, 2. Aufl. 2019. Arnold, Beschaffungsmanagement, 2. Aufl. 1997. Backhaus et al., Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 15., 2018. Bec...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Steuerkanzleimanagement: St... / 3.3 Strategisches Controlling und Implementierung

Es ist ersichtlich, dass bei der Vielzahl der Themen – von Visionsentwicklung über Dienstleistungsentwicklung, strategische Positionierung, Qualitätsmanagement, Personalentwicklung und Marketingplanung – die Umsetzung der Strategie einige Zeit in Anspruch nehmen wird, realistischerweise einige Jahre. Der Sinn der Steuerung durch das strategische Controlling des Strategieproze...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sauer, SGB III § 1 Ziele de... / 2.7 Zielvereinbarung (Abs. 3)

Rz. 52 Abs. 3 trägt den Entwicklungen nach der Neuordnung der Führungsstruktur in der Zentrale der Bundesagentur Rechnung. Der im April 2002 neu gebildete Vorstand verfolgt – teilweise gemeinsam mit dem Verwaltungsrat – eine Geschäftspolitik auch gegenüber der Bundesregierung und dem BMAS, die ihr Handlungsvollmacht sichert. Umgekehrt geht damit im konkret abzugrenzenden Rah...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bilanztheorien: Grundlagen / 3 Neuere Bilanztheorien

Rz. 17 Kapitalerhaltungskonzepte dienen der Vermeidung der Ausschüttung und Besteuerung von Scheingewinnen. Die Berücksichtigung der nominellen Kapitalerhaltung als auch der Substanzerhaltung verfolgt Hax durch das Prinzip des symmetrischen doppelten Minimums:[1] Gewinne und Verluste werden gleich behandelt und können mit den Erfolgen der Vorperioden verrechnet werden. Auch ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Teil C: Interne Leistungsve... / 16.1 Leistungsverrechnung ist Unternehmenssteuerung

Das Thema der innerbetrieblichen Verrechnungspreise ist schon ziemlich alt. Eugen Schmalenbach hat den Kerngedanken – wie auch die damit verbundenen Probleme – bereits 1903 in seiner Habilitationsschrift ›Die Verrechnungspreise in großindustriellen Betrieben‹ prägnant festgehalten. Er schreibt: Zitat … Selbst wenn es möglich wäre, jedem Unterbetrieb, jeder Werkstätte nur ganz ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.1.5 Proof of Concept: In Rekordzeit zur Klimaneutralität

Dieser Managementansatz hat sich in den vergangenen Jahren bewährt. Erste Ergebnisse belegen die Wirksamkeit des Ansatzes und der zugrunde liegenden Prozesse. So konnte die Bosch-Gruppe 2020 als erstes weltweit produzierendes Unternehmen die Klimaneutralität erreichen. Keiner der mehr als 400 Standorte weltweit hat seitdem noch einen CO2-Fußabdruck (Scope 1 und 2). Rund 2.00...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategischer Einkauf: Präv... / Zusammenfassung

Erfolgreiches strategisches Lieferanten-Risikomanagement erfordert die enge Zusammenarbeit von Einkauf und Controlling, da weitreichende Entscheidungen unter Zeitdruck möglichst faktenbasiert getroffen werden müssen. Idealerweise sollte stets nach dem 4-Augen-Prinzip vorgegangen werden, um inhärente Zielkonflikte des Einkaufs (z. B. Preiseinsparung versus Versorgungssicherhei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategischer Einkauf: Präv... / 2.1 Potenzielle Risiken

Professionelles Einkaufen setzen einen professionellen Vergabeprozess voraus. In diesem Vergabeprozess, auch Sourcing genannt, wird die Auftragsvergabe strategisch gesteuert. Um bestmögliche Entscheidungen zu treffen können, muss zunächst eine interne Analyse vorgenommen werden. Im Rahmen dieser internen Analyse wird der Vergabeumfang technisch und organisatorisch möglichst ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategischer Einkauf: Präv... / 3.2 Schritt 2: Analyse

Parallel zur Einleitung der Sicherheitsbestandserhöhung sollte das einkaufende Unternehmen den lieferantenseitigen Wertschöpfungsprozess analysieren und diesen möglichst im Hinblick auf die eigene Belieferung absichern. Zum Beispiel könnte das Eigentum der Produktionswerkzeuge und -ausrüstung überprüft werden, da lieferantenseitige Produktionswerkzeuge häufig Sonderanfertigu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategischer Einkauf: Präv... / 4 Ausblick

Das vorgestellte strategische Lieferanten-Risikomanagement kann präventiv oder reaktiv sein. Präventives Risikomanagement in der Lieferkette zielt darauf ab, Risiken in der Lieferkette zu mindern, bevor eine Störung der Lieferkette eintritt. Das präventive Lieferanten-Risikomanagement umfasst die Gestaltung des Liefernetzwerks, die sorgfältige Lieferantenauswahl, den Aufbau ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategischer Einkauf: Präv... / 1 Notwendigkeit von strategischem Lieferanten-Risikomanagement

Um individualisierte Produkte zu bezahlbaren Preisen marktgerecht anbieten zu können, sind Industrieunternehmen sämtlicher Branchen in hochkomplexe Wertschöpfungsnetzwerke eingebunden. Die damit verknüpfte Bedeutung des Einkaufs ist nicht nur strategischer Natur, sondern wird auch finanziell in der Gewinn- und Verlustrechnung ersichtlich, da der Aufwand für zugekaufte Materi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategischer Einkauf: Präv... / 2.2 Gegenmaßnahmen

In Abbildung 3 ist eine mögliche Vorlage (Template) dargestellt, welche die genannten Aspekte der Vergabeentscheidung abdeckt. Die wesentlichen Risikokategorien in Abbildung 3 stehen in Verbindung mit den strategischen, operativen und finanziellen Krisenstadien des Krisenmodells von Abbildung 2. Die in der Vorlage aufgelisteten Risiken werden in Abbildung 3 um eine grafische...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agile Transformation der Co... / 2.4 Einführung des Cellular Process Understanding in Finanzen und Controlling

Die neue Organisationsform muss durch ihren Aufbau eine Struktur schaffen, welche den optimalen Informationsfluss – sowohl innerhalb der Controlling- und Finanzabteilung als auch außerhalb eingebettet in das Gesamtunternehmen – sowie prozessorientiertes und agiles Arbeiten, einen erhöhten Informationsaustausch und Transparenz gewährleistet. Für diesen Zweck wurde im Rahmen d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 4.5.5 Kompetenzen und Rollenbilder

Wie eingangs erwähnt, ist die Servitization durch einige neue Rollenbilder des Controllers geprägt. Das nachfolgende Chart verbindet Kompetenzen mit den Rollenbildern. Die Farben zeigen, welche Bedeutung die jeweilige Kompetenz für das entsprechende Rollenbild hat (rot = geringe Bedeutung, gelb = mittlere Bedeutung, grün = hohe Bedeutung): Abb. 27: Kompetenzmodell Controlling...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 1 Management Summary

Servitization beinhaltet den vollständigen Transformationsprozess, in dem sich ein produktorientiertes Unternehmen schrittweise zu einem Anbieter von Geschäftsmodellen mit kundenzentrierten Lösungen wandelt. Dieser Prozess vollzieht sich dabei nicht automatisch, sondern muss entsprechend gestaltet und durch das Controlling unterstützt werden. Die mit dem Transformationsproze...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Die strategische Personalpl... / 6.3 Erfolgsfaktor 3: Einbettung der strategischen Personalplanung in bestehende Controlling-Systeme

Zusätzlich zur Unterstützung des Top-Managements und der Nutzung eines Skill-Management-Systems ist eine Einbindung der strategischen Personalplanung in bestehende Controlling-Systeme maßgeblich für deren Erfolg. Die Ergebnisse bestätigen, dass die Einbettung der strategischen Personalplanung (und des Personalcontrollings) in bestehende Controlling-Systeme in den Dimensionen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensteuerung und Fo... / 2.1 Realitäten der Unternehmenssteuerung

Aus unserer Erfahrung zählen der Einsatz und die Nutzung agiler Vorsteuerungs- und Planungs-Systeme nicht zur gängigen Strategieentwicklungs- und Steuerungspraxis. In vielen Fällen führten erst die Verwerfungen der COVID-19-Pandemie zum Aufbau erster geeigneter Planungs- und Vorsteuerungsinstrumente und -prozesse.[1] Nichtsdestotrotz steckt eine systematische und methodengest...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensteuerung und Fo... / 6 Literaturhinweise

Bradley/Hirt/Smit, Strategy beyond the Hockey Stick, 2018. Courtney/Kirkland/Viguerie, Strategy under Uncertainty, in Harvard Business Review, 74. Jg. 1997, H. 11/12, S. 67-79. Danoesastro/Bogsnes/Stange, Agile Meets Beyond Budgeting, BCG, 2021. de Geus, Planning as Learning, in Harvard Business Review, 66. Jg., 1988, H. 3/4, S. 70-74. Eschenbach/Eschenbach/Kunesch, Strategische...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengesteuerte Entscheidun... / Zusammenfassung

Die zunehmende Dynamik des Unternehmensumfelds erfordert grundlegende Veränderungen in der Planung. Hierzu wurde eine Benchmarking-Studie durchgeführt, die die Transformation zentraler Controlling-Prozesse untersucht. Die Vision idealer Planung umfasst den Wunsch nach besseren Daten in kürzerer Zeit und einen klaren Beteiligungsprozess für strategisches Agieren. Der Status quo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Grundlagen des Human-Resour... / 2.4 Balanced Scorecard

Strategisches und kausales Kennzahlen­system Eine andere Variante eines Kennzahlensystems, das strategisch abgeleitet werden muss und zugleich den Anspruch eines kausalen Kennzahlensystems erfüllt, ist eine Balanced Scorecard. Sie bietet zum einen den Vorteil, ausschließlich strategisch relevante Kennzahlen zu umfassen, und zum anderen den der Beschränkung auf die wichtigste...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Grundlagen des Human-Resour... / 2.3 Kennzahlensysteme

Operatives Kennzahlen­system Neben dem Erheben einzelner Kennzahlen ist es das Bestreben vieler Unternehmen, ein geschlossenes Kennzahlensystem aufzubauen. Unter einem Kennzahlensystem versteht man "(…) eine geordnete Gesamtheit von Kennzahlen, die in einer Beziehung zueinander stehen"[1]. Hierbei wird unterschieden zwischen sog. sachlogischen, kausale (also aus der Strategi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Enterprise Performance Mana... / 5 Literaturhinweise

Morgan/Levitt/Malek, Executing your strategy: how to break it down and get it done, Boston 2008. PwC, Corporate Performance Management. Wie effektiv ist ihre Unternehmenssteuerung, PricewaterhouseCoopers AG, 2009. PwC, Mit weniger mehr erreichen! Studie zum Stand des Projekt-Portfolio-Managements in der IT, PricewaterhouseCoopers AG, 2009. PwC, Strategisches Performance Managem...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategietransformation: En... / 5 Literaturhinweise

Ansoff, Methoden zur Verwirklichung strategischer Änderungen, in: Jacob, (Hrsg.), Strategisches Management, 1982, S. 69–87. Charan/Golwin, Why CEOs Fail, in: Fortune Magazine, 1999, Nr. 6, S. 69-74. Chase, Strength and Weaknesses, in: Management, 2006, Nr. 11, S. 37-42. Franco-Santos/Bourne, An Examination of the Literature Relating to Issues Affecting How Companies Manage Thro...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Funktionscontrolling: Mehr ... / 6 Literaturhinweise

Aigner/Aigner/Aigner/Reinisch/Spitzbart, Krisen- und Sanierungsmanagement, 2009. Baumüller, (Aus-)Wirkungen, in Steuer- und Wirtschaftskartei, 94. Jg., 2019, H. 22, S. 955-959. Baumüller/Scheid/Needham, Die Corporate Sustainability Reporting Directive als Schlüsselelement von Sustainable Finance: Zusammenhänge und Entwicklungsperspektiven, in Zeitschrift für Internationale Rec...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forschungs- und Entwicklung... / 3.3 Strategisches F&E-Controlling in einer Krisensituation

Für das strategische F&E-Controlling ist es wichtig, F&E-Investitionsportfolios zu definieren und je nach Krisensituation das Portfolio entsprechend anzupassen. Dies kann entweder im Rahmen einer Krise passieren oder aus Basis einer krisenorientierten Investitionsrechnung, wenn bspw. Projekte aus Krisengesichtspunkten verschoben oder gestoppt werden. Die Projekte sind dabei ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forschungs- und Entwicklung... / 1.3 Strategisches F&E-Controlling

Beim strategischen F&E-Controlling steht die strategische Ausrichtung im Vordergrund. Dabei ist es wichtig, sich sowohl an der Umwelt und der daraus resultierenden Chancen und Risiken als auch an den Ressourcen des Unternehmens zu orientieren. Die Strategie leitet sich somit aus dem Markt und den eigenen Kernkompetenzen ab. Durch die Portfoliotechnik erfolgt eine systematisc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forschungs- und Entwicklung... / 4.3 Strategisches F&E-Controlling im Einfluss von Digitalisierung

Durch die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung wird das F&E-Investitionsportfolio durch die verschiedenen Möglichkeiten an zusätzlichen F&E-Projekten erhöht, wenn neben den Produktentwicklungen mehr Prozess- und Geschäftsmodellinnovationen stattfinden. Ebenfalls verschiebt sich die Priorisierung von der reinen Produktentwicklung hin zu der Entwicklung neuer und digitaler...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forschungs- und Entwicklung... / 2.3 Strategisches F&E-Controlling und Nachhaltigkeitsziele

Für das strategische F&E-Controlling ist es wichtig, F&E-Investitionsportfolios zu definieren und je nach Unternehmensstrategie die Nachhaltigkeitsziele entsprechend zu berücksichtigen. Aus der Unternehmensstrategie bezogen auf die Nachhaltigkeit ergeben sich Bewertungskriterien, auf deren Grundlage die einzelnen F&E-Projekte bewertet werden. Wichtig ist dabei, die einzelnen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forschungs- und Entwicklung... / Zusammenfassung

Innovationen sind ein wesentlicher Faktor der strategischen Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Um die notwendige Transparenz über die F&E-Projekte zu haben, ist ein effizientes Forschungs- und Entwicklungscontrolling von außerordentlicher Bedeutung. Dieser Artikel fokussiert sich auf die Bestandteile F&E-Projektcontrolling, Performance Controlling und strategisches Control...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Einfaches Cont... / 1.1 Controlling

Controlling bedeutet weder Revision noch Kontrolle. Die Fachliteratur liefert die verschiedensten Definitionen zu Controlling. Das Wort ist vom englischen "to control" abgeleitet, was so viel heißt, wie regeln, beherrschen, steuern und nicht kontrollieren.[1] Controller-Leitbild Obwohl es von hauptberuflichen Controllern und Betriebswirtschaftlern entwickelt wurde, kann das ak...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ganzheitliches ESG-Manageme... / 2.2 Das SKS-Modell

Die Strategie wiederum kann in das magische Dreieck der Organisation und des Veränderungsprozesses aus Strategie (S), Kultur (K) und Struktur (S), dem sog. SKS-Modell eingebunden werden. Dieses unterscheidet drei Ebenen des Managements (normatives, strategisches und operatives Management). Im Weiteren gliedert es die Umfeldsphären nach PESTEL und beachtet die unterschiedlich...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Nachhaltigk... / 5 Literaturhinweise

Asiaei/Bontis/Barani/Jusoh, Corporate social responsibility and sustainability performance measurement systems: implications for organizational performance, in Journal of Management Control, 32. Jg. 2021, S. 85–126. Biel, Corporate Social Responsibility (CSR) – Möglichkeiten und Grenzen des Controllings (Interview mit Prof. Dr. James Bruton), in Controller Magazin, 42. Jg. 20...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeit wird Standar... / 2 Nachhaltigkeitstransformation in Unternehmen

Unternehmen stehen damit mehr denn je vor der Herausforderung über das "Business-as-usual" hinauszugehen, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit strategisch im Kontext ihrer Kerngeschäftsaktivitäten auseinanderzusetzen, es zu integrieren und die erforderliche Transformation zu vollziehen. Die Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmen ist eine Reise, die sich klassisch über di...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SWOT-Analyse in Corona-Zeiten / Zusammenfassung

Die so genannte SWOT-Analyse, mit deren Hilfe Unternehmen systematisch und strukturiert Stärken (Strengh), Schwächen (Weakness), Chancen (Opportunities) und Risiken (Threats) untersuchen kann, ist ein strategisches Instrument, mit dem Management und Controlling die mittel- und langfristige Zukunft des Betriebes verbessern und gestalten können. Die SWOT-Analyse kann auch als ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SWOT-Analyse in Corona-Zeiten / 1 Das leistet eine SWOT-Analyse

Die SWOT-Analyse ist ein strategisches Werkzeug, mit dem Management und Controlling untersuchen können, was der eigene Betrieb gut bzw. weniger gut kann (Stärken/Schwächen) und welche Potenziale und Bedrohungen (Chancen/Risiken) es im Unternehmensumfeld gibt. Ziel ist es, sowohl die internen als auch die externen positiven und negativen Faktoren zu identifizieren, die Einflu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 7 Literaturhinweise

Bearing Point, Wie agil ist Ihr Unternehmen? Agile Pulse 2019 – die Agilitätsstudie von Bearing Point, 2019, https://www.bearingpoint.com/files/BearingPoint_Studie_Agile_Pulse.pdf, Abrufdatum 8.8.2020. Dyllick/Schaltegger, Nachhaltigkeitsmanagement mit einer Sustainability Balanced Scorecard, in Umweltwirtschaftsforum, 9. Jg., 2001, H. 4, S. 68–73. Galgenmüller/Gleich/Gräf, Ba...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Neuausrichtung... / 3.8 Planung

Im Strategiemeeting wurden in der Planungsphase die strategischen Initiativen für das kommende Umsetzungsintervall (Business Sprint) aus der Strategy Map abgeleitet und freigegeben. Je einem Mitglied des Strategieteams oblag die Verantwortung für deren erfolgreiche Umsetzung (Owner der Initiative). Ein solches Empowerment bei gleichzeitiger Leistungsverpflichtung gegenüber d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.2.3 Zeitnähe und Termintreue

Kurzer Planungsprozess Planungsprozesse, somit auch der Strategie-Review, profitieren von einer straffen Terminorganisation. Neben der im Controlling-Kalender fix terminierten Durchführung kann bei wesentlichen Umfeld- oder internen Änderungen die Notwendigkeit einer außerplanmäßigen Durchführung (ähnlich wie beim Forecast, s. Kapitel 4.4.3) sinnvoll sein. Auch in diesem Fall...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Chancen- und Risikomanageme... / 2 Wie "intelligent" behandelt ein Unternehmen Signale über Potenziale?

Strategisches Controlling Im Controlling der nahen Zukunft wird es darum gehen, wie "intelligent" ein Unternehmen Umfeldsignale und Risiken analysiert, um Potenziale oder Gefahren zu prognostizieren. Wir wollen deswegen zunächst 2 unterschiedliche Controllinginstrumente näher betrachten, die mit heutiger Rechenleistung, Möglichkeiten der Datenerfassung und Analyse für die Unt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung und E... / 3.1 Controlling bildet die Basis von COLLABORATIVE STEERING

Zum Einstieg sollte der Entwicklungsstand der existierenden Controllingwerkzeuge in einem "Controlling-Check" erhoben (siehe Abb. 3) und die Schwächen und der Entwicklungsbedarf hin zur optimalen Entscheidungsunterstützung verständlich aufgezeigt und in einer Roadmap beschrieben werden.[1] Abb. 3: Praxisbeispiel – Ergebnis eines Controlling-Checks zur Beurteilung des Co-Syste...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.1.8 Aufbau der Steuerung der Vermögensarten

Um in der beschriebenen Weise eine integrierte Steuerung der Vermögensarten aufzubauen, empfehlen sich die klassischen 3 Phasen Ist-Aufnahme (= Ermittlung von Handlungsbedarf), Konzeption und Zieldefinition und Verbesserung/Umsetzung. Ist-Aufnahme (Kennzahl, Steuerungsprozess, Ernsthaftigkeit) Im Zentrum des Steuerungskonzepts steht das Businessmodell. Erfasst werden sollte demna...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenprävention durch inte... / 6 Literaturhinweise

Bleicher, Das Konzept Integriertes Management, 1996. Creditreform, Pressemitteilung, Rückgang der Insolvenzen geht zu Ende, https://www.creditreform.de/fileadmin/user_upload/central_files/News/News_Wirtschaftsforschung/2019/insolvenzen-deutschland-2019/Creditreform-Presseinfo-Insolvenzen-Deutschland-2019.pdf, Abrufdatum 31.1.2020. Creditreform, Insolvenzen, Neugründungen, Lösc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Transformation des... / 4 Fazit

Zusammenfassend lassen sich aus dem Fallbeispiel die folgenden Punkte ableiten, die die erfolgreiche digitale Transformation einer Finanzorganisation in Krisenzeiten beeinflussen: Digitalisierung ist kein Selbstzweck Auch wenn die Digitalisierung zukünftig die Arbeitswelt und Arbeitsweise einer Finanzorganisation enorm verändert und insbesondere die Produktivität sowie den We...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling / 1 Nachhaltigkeitsaktivitäten profitieren von Controlling- Unterstützung

Viele Unternehmen reagieren auf diese steigende wirtschaftliche Bedeutung von Nachhaltigkeitsbelangen, indem sie verschiedene Nachhaltigkeitsmaßnahmen ergreifen, um die soziale und ökologische Leistung zu steigern. Bei diesen Aktivitäten wird jedoch oft ein Zielkonflikt in Bezug auf den finanziellen Erfolg des Unternehmens vermutet. Ob und welche nachhaltigkeitsrelevanten Ma...mehr