Fachbeiträge & Kommentare zu Leadership

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Führen auf Distanz / 11 Führen auf Distanz – Ja oder Nein?

Zu dieser Frage soll abschließend ein Untersuchungsergebnis eines Forschungsprojekts von Frau Prof. Dr. Remdisch von der Universität Lüneburg[1] wiedergegeben werden: "Es gibt zwei Arten von Distanz: die physische und die wahrgenommene Distanz. Die physische Distanz ist definiert durch die objektive, messbare, räumliche Distanz. Die wahrgenommene Distanz wird gedeutet durch ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Führen auf Distanz / 1 Arbeiten 4.0 = Führen 4.0?

Distance Leading, Digital Leadership, Virtuelles Führen, Führen auf Distanz – all das sind Begriffe für den gleichen Sachverhalt: Mitarbeiter und Führungskräfte arbeiten räumlich und zeitlich entgrenzt. Räumliche Entgrenzung meint, dass die Arbeitsleistung nicht im Unternehmen vor Ort erbracht wird, sondern an einem anderen Ort. Zeitliche Entgrenzung bedeutet, dass Arbeiten a...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Muss HR sich neu erfinden? / Zusammenfassung

Überblick Globalisierung, Technologisierung und Demografie sind einige der wichtigsten Megatrends, denen die Unternehmen sich aktuell stellen. Human Ressource Management (HRM) hat eine große Chance, diese Herausforderungen strategisch zu begleiten (Run The Business) und in diesen notwendigen Veränderungsprozessen eine bedeutende Rolle spielen (Change The Business). In diesem...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterbindung: Arbeits... / 5.1 Bezahlte Freistellung

Eine bezahlte Freistellung, auch bekannt als bezahlter Urlaub oder bezahlte Abwesenheit, bezieht sich auf eine Situation, in der ein Mitarbeiter von seiner regulären Arbeit freigestellt wird und dennoch sein volles Gehalt oder einen Teil davon erhält. Diese Art der Freistellung kann verschiedene Gründe haben und wird normalerweise von Arbeitgebern als Vergünstigung oder Vort...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Interne Kommunikation: Mita... / 3.6 Persönliche Beziehungen gestalten

Sicherheit in einem Gespräch entsteht, wenn sich die daran beteiligten Personen so annehmen, wie sie sind, und authentisch auftreten. Begegnen sich zwei Personen als Menschen, statt in ihren beruflichen Rollen, und kennen sie sich gut genug, können nach Edgar H. Schein und Peter Schein offene, vertrauensvolle und kooperative Beziehungen entstehen.[1] Das Begegnen auf einer p...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Personalentwicklung: Karrie... / 4 Karriere- und Personalentwicklung in der Fachlaufbahn

Karriere machen bedeutet – im allgemeinen Verständnis – beruflich zu wachsen. Dies ist üblicherweise mit der Wahrnehmung einer neuen Stelle, mehr Verantwortung, einer neuen Rolle oder mit einer vergleichbaren Tätigkeit in einer anderen Entgeltgruppe verbunden. Hinweis Personalentwicklung in der Fachlaufbahn Es ist nicht selten sogar so, dass das Motiv für einen Karriere- oder ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Gesunde Führung / 1.2 Führungsverhalten als Ressource

Führungskräfteverhalten kann einen gesundheitsfördernden Faktor darstellen. Studien belegen, dass ein ermutigendes Verhalten von Seiten der Vorgesetzten eine erhöhte Effektivität und geringere Spannung der Angestellten zur Folge hat.[1] Eine andere Studie zeigt, dass sich Führungsqualitäten wie Zielklarheit, Wertschätzung und Respekt positiv auf die Anwesenheitsrate von Mita...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 4 Arbeitsvertragsgestaltu... / A. Einführung

Rz. 1 "Arbeitsrecht 4.0" symbolisiert ein Arbeitsrecht im Wandel. "Home-Office", "Mobile-Office", "Agile Working", "Scrum", "Desksharing", "Crowdwork" oder auch "Bring Your Own Device (BYOD)", schon diese Auswahl an Anglizismen lässt die Dynamik erkennen, mit der Globalisierung und Digitalisierung in die arbeitsrechtliche Vertragsgestaltung Einzug gehalten haben. Doch es wär...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Literaturverzeichnis

Antomo, Aufwind für internationale Gerichtsstandsvereinbarungen – Inkrafttreten des Haager Übereinkommens, NJW 2015, S. 2919 ff Arnold/Krieger/Zeh, Betriebsvereinbarungsoffene Arbeitsverträge – Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen in der Praxis, NZA 2020, 81 Ascheid/Preis/Schmidt, Kündigungsrecht, 6. Auflage 2021 Bauer/Arnold, AGB-Kontrolle von Vorstandsverträgen, ZIP 2006, 233...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Fallstudien zur... / 6 Referenzen und weiterführende Literatur

Die Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse sind in der Betriebswirtschaftslehre allgemein anerkanntes Wissen, das in Lehrbüchern wiedergegeben wird. Eine Quellenangabe dafür ist weder notwendig noch sinnvoll. Es soll jedoch speziell ein Lehrbuch erwähnt werden, das der Autor in Lehrveranstaltungen verwendet hat und das ihn bei der Auswahl der Kennzahlen und bei der didaktisch...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mindful Working: Kompetenze... / 2.1 Achtsame Führungskräfte

Führungskräfte sehen sich täglich mit neuen Hürden und Herausforderungen konfrontiert. In Anbetracht der Schnelllebigkeit der Arbeitswelt 4.0 ist die Tendenz der Anforderungen an sie wachsend. Das digitale Zeitalter bietet neben zahlreichen Vorteilen ebenso viele Herausforderungen für Führungskräfte. So werden Führungskräfte mit einer Informationsflut und den Anforderungen a...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Personalentwicklung: System... / Zusammenfassung

Überblick Das betriebliche Lernen ist sehr facettenreich. Im Mittelpunkt stehen dabei wegweisende Basisbefunde des Centers for Creative Leadership, die das renommierte 70-20-10-Modell hervorgebracht haben. In diesem Beitrag erfahren Sie, Einblicke in die grundlegenden Erkenntnisse des Centers for Creative Leadership und wie Sie anfangen können, diese Erkenntnisse pragmatisch z...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Personalentwicklung: System... / 1 Das 70-20-10-Modell und dessen zugrundeliegenden Basisbefunde

Am Center for Creative Leadership (CLL) wurde 1996 eine Studie über erfolgreiche Führungkräfte in „The Career Architect Development Planner“ veröffentlicht. Sehr vereinfacht ausgedrückt hatte man 200 Manager befragt, welche Lernerfahrung sie für ihren Erfolg als besonders markant in Erinnerung haben. Um es kurz zu sagen: Viele berichteten, man hätte ihnen eine Aufgabe gegeben...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Personalentwicklung: Nicht-... / 3 Veränderungen der Organisationsstrukturen

Die sogenannte VUKA-Welt, also die geteilte Erkenntnis, dass man sich auf einem Markt bewegt, der zunehmend als volatil, unsicher, komplex und mit in sich widersprüchlichen (Ambiguität) Anforderungen erkannt wird, hat die Notwendigkeit der Agilität mit sich gebracht. Auch wenn es in der Literatur noch sehr unterschiedliche Definitionen zum Thema „Agilität“ gibt, dürfte sich ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit – Eine Einfü... / 4 Ansatz für die Entwicklung und Weiterentwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle

Die Erarbeitung eines neuen bzw. die Weiterentwicklung von bestehenden Geschäftsmodellen sollte im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses erfolgen.[1] Dieser ist gekennzeichnet durch fortwährende kleine Verbesserungsschritte und die Zusammenarbeit mit einem Team. Wichtig Nachhaltiges Geschäftmodell als Weg Die Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells ist kein Ziel...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Gesundes Führen in der hybr... / 2.2 Kompetenzen und Fähigkeiten von Führungskräften

Führungskompetenzen stellen den zweiten Bereich zur erfolgreichen Entwicklung hybrider Teams dar. Laut Winkler et al. (2022) sind dazu insbesondere 7 Aspekte zu berücksichtigen. Die Diversitätssensibilität sichert, dass die Führungskraft alle Mitarbeiter in ihren individuellen Stärken und Talenten erkennt und einsetzt. Da die Führungskraft online und offline mit ihrem Team int...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
BGM im Homeoffice: Mobile A... / 3 Führung auf Distanz

Betrachtet man das Betriebliche Gesundheitsmanagement in seiner gesamten Komplexität, gilt es, neben den Vorgaben des Arbeitsschutzes, die mobiles Arbeiten mit sich bringt, auch einen Blick auf die Herausforderungen zu werfen, die sich für die Führung ergeben. Führen auf Distanz, Remote Leadership, Distance Leadership und E-Leadership werden häufig synonym für "Digital Leader...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Stärkung der HR-Rolle / 7 Wie werden veränderungsresistente Unternehmensmitglieder vom unermüdlich voranschreitenden Wandel überzeugt?

Der Wandel ist da, die Bereitschaft sich dem konstruktiv zu widmen fehlt manchen Organisationsmitgliedern! Was genau kann man dem entgegensetzen? Hier ist ebenfalls eine Klärung folgender Fragen hilfreich: Welche Verluste sind zu befürchten? Welche bevorzugten Handlungen fallen weg? Wovor haben die Beteiligten Angst? Angst vor Verlust der bisherigen Tätigkeit bis hin zum Wegfall d...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Stärkung der HR-Rolle / 3 Welche Aufgabengebiete von HR stehen im Zeichen des Wandels?

Neben den bekannten administrativen Aufgaben der Personaler sind zahlreiche weitere Aufgabenfelder notwendig, um sich in der unternehmerischen Welt langfristig zu behaupten: Die vier Hauptkategorien sind: Strategischer Weitblick Mitarbeiter-Entwicklung Erkennen frühzeitiger Personalengpässe Veränderungsbegleitung Der wohl schwierigste Teil eines strategisch ausgerichteten Personal...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Grüner Mietvertrag (Green L... / 4.6 Gebäudezertifizierungen

Gebäudezertifizierungen sind ein fester Bestandteil von nachhaltig ausgerichteten Immobilien. Sie dienen der Vergleichbarkeit nachhaltiger Gebäude und Quartiere und zeigen konkrete Optimierungsmaßnahmen auf. Die meistgenutzten Zertifizierungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind DGNB (Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen), BREEAM (Building Research Establis...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling & Nachhaltigkei... / 4.2.1 Praxiseinblick: Nachhaltigkeit als Teil der Finanz- und Controllingstrategie bei Bosch Automotive Electronics (AE)

1. Bosch Automotive Electronics (AE) im Überblick Der Geschäftsbereich Automotive Electronics (AE) ist Teil des Bosch-Geschäftssektors Mobility Solutions. Als interner Zulieferer elektronischer Komponenten für die am Markt tätigen Bosch-Geschäftsbereiche spielt AE im Design, der Entwicklung und der Industrialisierung von Produkten eine wesentliche Rolle. Das AE-Produktportfol...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Behavioral Bran... / 2.2.3 Instrumente

Fragestellung: Welche Maßnahmen des nachhaltigen Managements sind zu berücksichtigen? Unter Berücksichtigung der zentralen Zielsegmente lassen sich strategische Optionen eines internen und eines externen Sustainable Employer Branding ableiten. Als Grundgerüst zur Vermarktung der Sustainable Employer Value Proposition können die klassischen "4 P"des Marketing-Mix (Product, Pric...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Human Resource ... / 2.5.3 Nachhaltige Personalführung

Einen weiteren entscheidenden Einfluss auf die Personalerhaltung und Leistungsstimulation übt die "nachhaltige Personalführung" aus. Wichtig Was ist Nachhaltige Personalführung? Nachhaltige Personalführung "zielt durch eine dauerhafte Balance ökonomischer und sozialer Zielvorstellungen auf eine auf die Erfüllung des Unternehmungszweckes gerichtete Verhaltenssteuerung der Mitar...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Learning Experience: Das Ha... / 2 Was versteht man unter Learning Experience Design (LXD)?

Während die Learning Experience das Lernerlebnis an sich beschreibt, ist Learning Experience Design die Methode dahinter. Ein "Learning Experience Design" bezeichnet die Gestaltung eines Lernsystems sowohl seitens der Struktur als auch mit Blick auf jegliche Kontaktpunkte und Interaktionen des Lerners im Kontext seiner Entwicklung. Dazu gehören einerseits methodisch-strukture...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Verhaltensorientierter Arbe... / 7 Definition zentraler Begriffe

"Gute Führung ist eine Kunst", heißt es. Aber was sind Führung und Management eigentlich? Schust definiert diese beiden zentralen Begriffe folgendermaßen: „Führen (= Leadership) heißt antizipieren und vorbildhaft vorausgehen. Management kommt von "manus agere" (lat.) und heißt "an die Hand nehmen, Beziehungen auf- und ausbauen." [1] Entscheidend ist, dass die Führungskräfte m...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
OKR: Strategieumsetzung / 5 OKR-Guide entwickeln

Wie anfangs bereits erwähnt, funktioniert das OKR-Framework nicht top-down. Auch wenn sich Geschäftsführer für einen Strategieprozess mit OKR entschieden haben, machen viele CEOs noch den Fehler, ihre strategischen Ziele einfach von oben herab zu diktieren. Das mittlere Management tut es dem Leadership gleich und reicht seine daraus abgeleiteten Ziele an die nächste Ebene de...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
OKR: Grundlagen / 4.2 Leadership

Das Management bildet das Fundament und agiert als Sponsor für den OKR-Prozess. Es trägt durch sein Verhalten und Mindset wesentlich dazu bei, den OKR-Prozess im Unternehmen zu verankern. Ohne transparente Kommunikation der Unternehmensstrategie und Vertrauen seitens des Leaderships in ihre Mitarbeiter, kann OKR nicht funktionieren.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Chancengleichheit: Förderma... / 5 Literaturhinweise

Bauert, Frauen in Führungspositionen – Eine Untersuchung am Beispiel der Kommunalverwaltungen des südlichen Oberrheins, Kehl 2021 (Bachelorthesis). Elprana, A gender perspective on motivation to lead. One step closer towards gender equality in leadership positions, Helmut-Schmidt-Universität, Dissertation, 2014. Elprana/Felfe, Die Rolle der Führungsmotivation für erfolgreiche ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Steuerkanzleimanagement: Fü... / 3 Effektives Führen dank Selbstmanagement

Die Herausforderungen für Steuerkanzleien sind so grundsätzlicher Natur, dass sie auf der Ebene der Führung und nicht des Managements angegangen werden müssen. Doch was bedeutet Führung eigentlich? Im Kern ist Führung nichts weiter als die Menge der Fähigkeiten und Eigenschaften, andere dazu zu bringen, jemandem zu folgen. Führungspersönlichkeiten haben die Eigenschaft, ihr T...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Transformationale Führung / 5 Transformationale Führung: Evidenzen

"Den Zusammenhang zwischen transformationaler Führung und verschiedenen Erfolgsfaktoren haben seitdem zahlreiche internationale wissenschaftliche Studien und Metaanalysen hinreichend gezeigt. Neben objektiven Leistungskriterien wie Verkaufszahlen und Produktivitätskennzahlen gilt dies insbesondere auch für die Mitarbeiterbindung, das Selbstbewusstsein und den Selbstwert der ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Transformationale Führung / 3.5 Individualisierte Förderung / Caring

"Leadership Entwicklung als Grundlage für einen Unternehmens Erfolg zu verstehen erfordert eine Unternehmenskultur, die individuelle persönliche Weiterentwicklung antreibt, statt sie zu behindern". (Peter Finckler, Leadership Coach) Transformationale Leader fördern die individuelle Entwicklung jedes einzelnen Mitarbeiters. Ihr Bestreben ist, dass jedes Individuum in der Organi...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Transformationale Führung / 3.2 Inspiration

"Die Menschen wollen nicht einfach nur für ihren Lebensunterhalt arbeiten… Sie brauchen ein sinnvolles Ziel, dass eine planlose Existenz in ein zweckgerichtetes und erfreuliches Abenteuer verwandelt." (Mihaly Czikszentmihalyi) Transformationale Leader überzeugen mit attraktiven Visionen, für die es sich lohnt, sich zu engagieren. Ein historisches Beispiel des Exzellenz Leaders...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Transformationale Führung / 2 Transformationale Führung: Historie

Im letzten Jahrhundert wurden unterschiedliche Führungstheorien erforscht und in Unternehmen implementiert. Die eigenschaftsorientierte Führungstheorie sah die Ursache für eine erfolgreiche Führung in den persönlichen Eigenschaften einer Führungskraft. Der Führende, mit klar definierten Führungseigenschaften ausgestattet, wirkte mit seiner Persönlichkeit. Und die Geführten f...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Transformationale Führung / 7 Transformationale Führung: Diskrepanzen im Erleben & Grenzen

"Die Mehrzahl der Führungskräfte in Organisationen aller Art sind für die derzeitigen und zukünftigen Führungsaufgaben des Unternehmens ungeeignet oder nicht ausreichend qualifiziert. Nachhaltiger und kontinuierlicher Unternehmenserfolg erfordert exzellentes Führungsverhalten". (Peter Finckler, Leadership Coach) Die Basis der transformationalen Führung liegt in einem wertebasi...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Transformationale Führung / 8 Transformationale Führung: Praktische Umsetzungstools

"Leadership von morgen: ich denke das es viel stärker um die Wirkmacht, als um die Statusmacht gehen wird. Ein guter Leader wird in einer, durch crossfunktionale und hierarchieübergreifende Projekten gekennzeichneten Organisation, vor allem dadurch überzeugen können, dass es ihm gelingt, Mehrwert zu generieren und dadurch viele Kollegen themenspezifisch an sich zu binden und...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Team Retrospektive: Pflicht... / 7 Team Retrospektive: Kür oder Pflicht

Dass Teams die eigene Zusammenarbeit reflektieren sollten, steht außer Frage. Retrospektiven sind heute Pflicht. Sobald eine Organisation Teamwork aber wirklich stärker professionalisieren will, sollte sich das entsprechende Setup dafür angesehen und ggf. optimiert werden. Dazu bieten sich Scrum und OKR als Framework an – beide Arbeitsweisen bringen Teams in der Entwicklung ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
New Work / 1 Kennzeichen von New Work

Schon bei der Begriffsdefinition sieht man, dass sie sehr schwammig und vielseitig auslegbar ist. Auch lässt sich die ganze Bandbreite, was New Work alles umfasst, nicht in eine allumfassende Definition packen wie man es vielleicht von anderen Managementmethoden gewohnt ist. Um sich der Frage zu nähern, was New Work eigentlich genau ist und was man darunter versteht, haben w...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Big Data & Workforce Analytics / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Big Data & Workforce Analytics / 3 Evidenzbasiertes Personalmanagement

Zunächst noch völlig unbeeinflusst von der aktuellen Diskussion um Big Data Analytics hält seit einigen Jahren der Ansatz des "Evidence-Based Human Resources Management" Einzug in die personalwirtschaftliche Literatur und Praxis. Zielsetzung des evidenzbasierten Personalmanagement quantitative Verknüpfung von Personalmaßnahmen mit Unternehmenserfolgskennzahlen, Heranziehen von ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Führung 4.0: Herausforderun... / 2 Welche Anforderungen werden an Führungskräfte gestellt?

Die Anforderungen an Führungskräfte werden ständig ausgeweitet und erhöht. Reichte vor etwa 15 Jahren noch eine hohe Fachkompetenz und grundlegende Führungskompetenzen im Bereich "Weisung und Kontrolle" allein aus, erwartet man heute umfassende soziale Kompetenzen und insbesondere auch mehr Führungskompetenz. Die Führungskraft ist für das bedeutsamste und sensibelste Kapital...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Gesundes Führen im digitale... / 1 Digital Leadership

Wichtig Digital Leadership "Digital Leadership bedeutet die Führung in Unternehmen durch Nutzung von neuen Methoden und Instrumenten durch die Führungskräfte, wie zum Beispiel zur Kollaboration in sozialen Medien, in der Leistungsbewertung durch onlinebasierte, mobile Systeme oder auch im Projektmanagement […]. Mit der Offenheit für den Einsatz dieser Instrumente zeigen Führu...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Gesundes Führen im digitale... / 6 Kompetenzen und Eigenschaften einer guten Führungskraft im digitalen Zeitalter

Die Fähigkeit zur Transformation ist eine zentrale Grundbedingung.[1] Damit verbunden verfügen transformative Organisationen über Instrumente, Prozesse sowie Freiräume, mit denen implizites, personengebundenes Wissen gehoben, analysiert und geteilt wird. Dabei gefordert sind v. a. emotionale Intelligenz, Urteilsvermögen und die Fähigkeit, kreatives Denken zu fördern (vgl. Ta...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Gesundes Führen im digitale... / 9 Fazit

Unabdingbar ist ein gemeinsames Verständnis von Führung im Unternehmen. Damit verbunden ist "Digital Leadership" auch Chefsache, denn ohne die Rückendeckung der Unternehmensleitung kann "Digital Leadership" nicht erfolgreich umgesetzt werden. In der gegenwärtigen Diskussion um psychische Belastungen und Anforderungen in der Arbeitswelt ist es umso wichtiger für ausreichende E...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Generationsübergreifende Zu... / 5 Bedeutung der Führungskraft als Bindeglied der Generation

Führungskräfte als Bindeglied der Generationen sollten dafür sorgen, dass der Wissenstransfer zwischen den Generationen gut vollzogen wird und das Miteinander Synergieeffekte erzeugt. Führung im Wandel wird immer komplexer und bedarf einer guten Überprüfung der eigenen Führungsexpertise. Heike Bruch (Professorin für Leadership an der Uni St. Gallen) bietet einen Überblick an ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Gesundes Führen im digitale... / 2 Digitalisierung und Arbeitsqualität

Zu den häufigsten Charakteristika der Arbeit im Wandel zählen:[1] Unsicherheit bei Mitarbeitern, Begleitung von Mitarbeitern – zunehmend wichtig, Bedürfnis nach realer Interaktion steigt, je komplexer die Projektgestaltung, digitaler Wandel als Treiber der Karriere, strategische Einschätzung der Nachhaltigkeit von digitalen Trends, Geschwindigkeit des Wandels. Unsicherheiten besteh...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Gesundes Führen im digitale... / Zusammenfassung

Überblick Mit der Entwicklung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien findet eine zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt statt.[1] Nutzen findet diese u. a. in der Beschleunigung von Prozessen, der Vermeidung von Fehlerquellen im Unternehmen und in der Professionalisierung von Tätigkeiten durch den Einsatz funktionsspezifischer Software.[2] Somit führt die digi...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Gesundes Führen im digitale... / 8.1 Führungsprogramme

Führungskräfte müssen selbst darauf achten, leistungsfähig zu bleiben, um mit den physischen und psychischen Belastungen umgehen zu können. Dabei spielt eine gesunde Selbstführung eine enorm große Rolle. Im Rahmen des BGM sollten Führungskräfte lernen, wie sie ihre individuellen Ressourcen aufbauen und stärken können, um resilienter zu werden. Eine gesunde Selbstführung von ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Gesundes Führen im digitale... / 4 Generationen

Derzeit existieren mehrere Generationen im Unternehmen, die sich u. a. hinsichtlich arbeitsbezogener Werte, Beziehungen zu Unternehmen sowie Ansichten bzgl. Beruf und Privatleben unterscheiden. Betrachtet man den Aspekt "Berufliche Ziele/Werte", so möchten die Babyboomer (ab 1950 Geborene) wenig Veränderung bzw. die Generation X (ab 1965 Geborene) nur notwendige Veränderunge...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Chancengleichheit: Stolpers... / 5 Literaturhinweise

Bohnet, What works. Wie Verhaltensdesign die Gleichstellung revolutionieren kann, München 2022. Chan/Drasgow, Toward a theory of individual differences and leadership: understanding the motivation to lead, in: The Journal of applied psychology, 2001, S. 481–498. Detel/Elprana, Vorstellung und Evaluation eines Coachingansatzes auf der Grundlage des Hamburger Führungsmotivations...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Chancengleichheit: Stolpers... / 1 Führungsmotivation

Für eine erfolgreiche Führungskarriere ist eine hohe Führungsmotivation elementar. Der Begriff bezeichnet den "individuellen Antrieb, eine Führungskarriere einzuschlagen und […] Führungsverantwortung zu übernehmen" oder eine entsprechende Position anzustreben.[1] Miner (1964) untersuchte als Erster führungsrelevante Motivstrukturen und entwickelte die Miner Sentence Completio...mehr