Fachbeiträge & Kommentare zu Erneuerbare Energien

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 3 Was ist der Unterschied zwischen Primärenergie und Endenergie?

Der Unterschied zwischen Primärenergie und Endenergie ist ein wichtiger Aspekt, wenn es darum geht, die Energieeffizienz und den Energieverbrauch in Gebäuden zu verstehen. Die beiden Begriffe beschreiben verschiedene Stadien der Energieumwandlung und -nutzung und haben jeweils ihre eigenen Implikationen für Energieeffizienz und Umweltauswirkungen. Primärenergiebedarf Was ist P...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 5.2.2.9 Photovoltaikanlage

Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um, indem sie Solarzellen nutzt. Diese Technologie ist besonders vorteilhaft, da sie eine saubere, unerschöpfliche Energiequelle – die Sonne – verwendet. Der "Energieträger" in diesem System ist das Sonnenlicht selbst, das keine Emissionen oder Abfallprodukte erzeugt. Umweltfreundlicher geht es kaum. Di...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 5.2.1.1 Einzelheizung

Einzelheizungen stellen eine traditionelle und weit verbreitete Methode dar, um spezifische Räume in einem Gebäude zu beheizen. Sie arbeiten unabhängig von zentralen Heizsystemen und erlauben eine direkte Steuerung der Wärmequelle vor Ort – also im Raum selbst. Zu den gängigsten Formen von Einzelheizungen zählen Öfen und elektrische Heizgeräte, die mit verschiedenen Energiet...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 5.2.2.1 Blockheizkraftwerk

Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine Anlage zur gleichzeitigen Erzeugung von elektrischer Energie und nutzbarer Wärme durch ein gekoppeltes System, bekannt unter dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Diese Technologie zeichnet sich durch eine hohe Effizienz und Umweltfreundlichkeit aus, da sie die bei der Stromerzeugung entstehende Wärme nicht ungenutzt lässt, sonder...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 5.2.2.3 Elektroheizung

Eine Elektroheizung wandelt elektrische Energie direkt in Wärme um und bietet eine einfache sowie flexible Lösung zur Beheizung von Räumen. Die Funktionsweise von Elektroheizungen ist relativ simpel: Ein elektrisches Heizelement erhitzt sich, wenn Strom hindurchfließt, und gibt diese Wärme an die Umgebung ab. Es gibt verschiedene Typen von Elektroheizungen, darunter Direkthe...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 5.2.5.1 Hydraulischer Abgleich

Der hydraulische Abgleich ist ein Verfahren zur Optimierung von Heizsystemen, das darauf abzielt, die Wassermenge in einem Heizkreislauf so zu verteilen, dass jede Heizfläche im Gebäude – sei es ein Heizkörper oder eine Fußbodenheizung – genau die Menge an Wärme erhält, die sie benötigt, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. Durch den hydraulischen Abgleich wird sic...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 5.2.2.10 Solarthermieanlage

Eine Solarthermieanlage nutzt ebenfalls die Energie der Sonne, um Wasser zu erwärmen, und stellt so Heizwärme und Warmwasser bereit. Der verwendete "Energieträger" ist das Sonnenlicht, ein nachhaltiger und emissionsfreier Rohstoff, der überall auf der Welt verfügbar ist. Diese Eigenschaft macht Solarthermie zu einer der grünsten Technologien im Energiemix. Die Technik hinter ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 5.2.2.2 Brennstoffzellenheizung

Eine Brennstoffzellenheizung erzeugt ebenfalls Strom und Wärme gleichzeitig und fällt ebenfalls unter die Rubrik Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Sie ist besonders effizient und umweltfreundlich, da sie im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsprozessen einen höheren Gesamtwirkungsgrad aufweist und niedrigere Emissionen produziert. Als Energieträger wird in Brennstoffzellenheizun...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 5.2.1.3 Fernheizungen

Fernheizung, auch als Fernwärme bekannt, ist eine effiziente und umweltfreundliche Methode zur Wärmeversorgung von Gebäuden. Sie basiert auf der Verteilung von Wärmeenergie über ein Netz isolierter Rohre, die heißes Wasser oder Dampf von einer zentralen Wärmeerzeugungsanlage zu den Verbrauchern transportieren. Diese Technik ermöglicht die Nutzung verschiedener Energieträger,...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 5.2.3.1 Pufferspeicher

Ein Pufferspeicher ist ein zentrales Element in Heizsystemen, das dazu dient, Wärmeenergie zeitlich versetzt zur Erzeugung zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Diese Technologie ist besonders vorteilhaft, da sie eine effiziente Nutzung der erzeugten Wärme ermöglicht, Energieverluste minimiert und zur Stabilisierung des Heizsystems beiträgt. Pufferspeicher sind unive...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 5.2.2.5 Holzheizung

Holzheizungen nutzen Holz als Brennstoff, um Wärme für die Beheizung von Räumen und die Warmwasserbereitung zu erzeugen. Diese Technologie zählt zu den ältesten Heizmethoden und hat sich dank moderner Entwicklungen zu einer effizienten und umweltfreundlichen Heizoption entwickelt. Holz gilt als nachhaltiger Energieträger, besonders wenn es aus verantwortungsvoll bewirtschaft...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 5.2.5.3 Heizlastberechnung

Die Heizlastberechnung ist ein Verfahren im Bereich der Gebäudetechnik, das dazu dient, den Wärmebedarf eines Gebäudes oder einzelner Räume genau zu ermitteln. Ziel ist es, die optimale Größe und Leistungsfähigkeit der Heizungsanlage für ein Gebäude zu bestimmen, um so eine effiziente und bedarfsgerechte Beheizung sicherzustellen. Die Berechnung berücksichtigt eine Vielzahl ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 5.2.2.7 Ölheizung

Der Betrieb einer Ölheizung erfolgt durch die Verbrennung von Heizöl in einem Kessel, wobei die entstehende Wärme dazu verwendet wird, Wasser zu erhitzen. Dieses heiße Wasser zirkuliert dann durch ein System von Rohren und Heizkörpern im Gebäude, um Räume zu erwärmen oder Warmwasser bereitzustellen. Der Vorteil einer Ölheizung liegt in der hohen Energiedichte von Heizöl, was...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 5.2.2.8 Pelletheizung

Eine Pelletheizung nutzt gepresste Holzpellets als Brennstoff zur Wärmeerzeugung, was sie zu einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Heizoption macht. Holzpellets werden aus Sägemehl oder anderen Holzresten hergestellt, die bei der Holzverarbeitung anfallen. Dies macht sie zu einem erneuerbaren Energieträger, dessen Nutzung die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzi...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 5.2.5 Heizungsoptimierung

Die Heizungsoptimierung umfasst Maßnahmen zur Effizienzsteigerung bestehender Heizsysteme, wie die Anpassung der Heizkurve, der Heizzeit, den Einbau intelligenter Thermostate und die hydraulische Abgleichung. Diese Technik verbessert die Energieeffizienz unabhängig vom Energieträger und trägt so wesentlich zur Energieeinsparung bei. Sie findet Einsatz in allen Immobilientype...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 5.2.2.4 Gasheizung

Eine Gasheizung ist eine weit verbreitete Methode zur Beheizung von Wohn- und Gewerbeimmobilien, die durch die Verbrennung von Erdgas Wärme erzeugt. Der Hauptvorteil dieser Technik besteht darin, schnell auf Heizbedarf reagieren zu können. Als Energieträger wird hauptsächlich Erdgas verwendet, das durch ein Versorgungsnetz direkt in die Immobilie geliefert wird. Obwohl Erdga...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 5.2.5.2 Heizungscheck

Ein Heizungscheck ist eine systematische Überprüfung der Heizungsanlage eines Gebäudes, die darauf abzielt, deren Effizienz und Funktionsfähigkeit zu bewerten und zu optimieren. Dieses Verfahren schließt die Inspektion und Einstellung aller wesentlichen Komponenten des Heizsystems ein, wie den Kessel, die Heizkörper, die Rohrleitungen, die Pumpen sowie die Regelungs- und Ste...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 6.2 Geothermisches Kühlsystem

Die geothermischen Kühlsysteme nutzen die konstante Temperatur des Erdreichs als Quelle für Kühlung, um Gebäude energieeffizient zu temperieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Klimaanlagen, die auf der Kompression und Expansion von Kältemitteln basieren und oft erhebliche Mengen an elektrischer Energie verbrauchen, arbeiten geothermische Systeme durch den Austausch von Wärme ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 2.6 Grüner Wasserstoff

Wasserstoff kann auf verschiedene Weisen hergestellt werden, wobei die Methode einen direkten Einfluss auf die Umweltverträglichkeit und den Kohlenstoffdioxid-Fußabdruck des produzierten Wasserstoffs hat. Basierend auf dem Herstellungsprozess und den dabei entstehenden Emissionen unterscheidet man üblicherweise zwischen grauem, blauem und grünem Wasserstoff. Grauer Wasserstof...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 2.8 Wasserkraft

Wasserkraft ist eine der ältesten und etabliertesten Formen der Energiegewinnung, die die kinetische Energie fließenden oder fallenden Wassers nutzt, um Elektrizität zu erzeugen. Sie erfolgt in verschiedenen Größenordnungen, von großen Staudämmen und Wasserkraftwerken bis hin zu kleinen, dezentralen Anlagen, die in Flüssen und Bächen eingesetzt werden können. Die Technik bas...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 5.2.4 Nah- und Fernwärme

Nah- und Fernwärme sind effiziente Systeme zur Versorgung von Gebäuden mit Heizwärme und Warmwasser, die zentral erzeugte Wärme über isolierte Rohrleitungssysteme transportieren. Als Energieträger können eine Vielzahl von Quellen eingesetzt werden, darunter fossile Brennstoffe, Biomasse, Abwärme aus industriellen Prozessen oder erneuerbare Energiequellen wie Geothermie oder ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 5.2.2.11 Wärmepumpe

Mit Wärmepumpen können Gebäude beheizt und gekühlt werden. Sie nutzen die vorhandene Wärme aus der Umgebung – Luft, Wasser oder Erde – und wandeln diese in nutzbare Energie für Heizzwecke oder zur Warmwasserbereitung um. Der Hauptvorteil von Wärmepumpen liegt in ihrer Effizienz und Umweltfreundlichkeit, da sie mehr Wärmeenergie liefern, als elektrische Energie für ihren Betr...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 6.1 Passive Solarkühlung

Die passive Solarkühlung zum Beispiel, ist ein umweltfreundliches Konzept, das auf der Nutzung der Sonnenenergie und der architektonischen Gestaltung von Gebäuden basiert, um Innenräume ohne den Einsatz von konventionellen, energieintensiven Klimaanlagen zu kühlen. Dieses Verfahren integriert eine Reihe von natürlichen Kühlmechanismen, um die Sonneneinstrahlung effektiv zu n...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 2.4 Windenergie

Windenergie nutzt die kinetische Energie des Windes, um mittels Windkraftanlagen Elektrizität zu erzeugen. Diese Form der Energiegewinnung ist eine der saubersten und effektivsten Methoden, erneuerbare Energie zu nutzen. Windkraftanlagen können in großen Windparks, sowohl an Land (Onshore) als auch auf See (Offshore), betrieben werden, um Strom in das Netz einzuspeisen. Vorte...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 1 Einführung

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) stellt einen zentralen Baustein der nationalen Strategie zur Reduktion von CO2-Emissionen und zur Förderung der Energiewende im Gebäudesektor dar. Es zielt darauf ab, die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern und den Einsatz erneuerbarer Energien zu erhöhen, um so einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Erreichung der Klimaziele zu lei...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 6.3 Solarkamin

Solarkamine kennen wir bereits seit vielen tausend Jahren. Im nahen Osten wurden diese zur natürlichen Kühlung von Zelten und Gebäuden eingesetzt. Solarkamine, auch bekannt als Solarluftkollektoren oder thermische Solarkamine, nutzen die Energie der Sonne, um Gebäude auf natürliche Weise zu belüften und zu kühlen. Diese Systeme basieren auf dem Prinzip der thermischen Konvek...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 2.2 Umweltwärme

Umweltwärme bezeichnet die Nutzung von Wärmeenergie aus der Umgebung, wie der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser zur Beheizung und Warmwasserversorgung von Gebäuden. Diese Energie wird typischerweise mittels Wärmepumpen genutzt, die die vorhandene Wärme auf ein höheres Temperaturniveau bringen, um sie effektiv für Heizzwecke oder zur Warmwasserbereitung zu verwenden. Wä...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 2.5 Bioenergie/Biomasse

Bioenergie bezieht sich auf die Nutzung von Biomasse als Energiequelle zur Erzeugung von Wärme, Elektrizität oder Treibstoffen. Biomasse umfasst eine breite Palette organischer Materialien wie Holz, landwirtschaftliche Abfälle, spezielle Energiepflanzen und Algen. Diese Materialien können direkt verbrannt werden, um Wärme zu erzeugen, oder in Biogas, Biodiesel und andere bio...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Heizen, kühlen und lüften m... / 4 Was ist der U-Wert?

Der U-Wert, auch Wärmedurchgangskoeffizient genannt, ist eine Kennzahl zur Beschreibung des Wärmeverlusts eines Bauteils. Er gibt an, wie viel Wärmeenergie durch ein Bauteil hindurchgeht, wenn zwischen den beiden Seiten des Bauteils eine Temperaturdifferenz von einem Grad Celsius besteht. Die Einheit des U-Werts ist W/(m2 x K), also Watt pro Quadratmeter und Grad Kelvin. Der ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Möglichkeiten energetischer... / 1.4 Zustand der Heizung und Warmwasserversorgung

Die Heizungsanlage ist oft das Herzstück eines Gebäudes und einer der größten Energieverbraucher. Es ist wichtig, den Zustand, das Alter und die Effizienzklasse der vorhandenen Anlage zu kennen. Gleiches gilt für die Warmwasserversorgung. Hier sollte auch der Zustand der Rohrleitungen und ihre Isolierung überprüft werden. Überblick: Unterschiede der Heizungssysteme Heizungss...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Möglichkeiten energetischer... / 1.5.2 CO2-Bepreisung

Die CO2-Bepreisung hat sich in den letzten Jahren als eines der effektivsten Instrumente im Kampf gegen den Klimawandel herausgestellt und wird immer mehr Einfluss auf die Kosten für fossile Brennstoffe haben. Grundidee Die Grundidee der CO2-Bepreisung ist, den Preis für das Ausstoßen von CO2 festzulegen, um Anreize für den Umstieg auf umweltfreundlichere Alternativen zu schaf...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Mietrechtliche Besonderheit... / 2.8.3 Mieterhöhung nach Heizungsmodernisierung (neue Heizungsanlage mit 65 % erneuerbare Energien)

Musterschreiben: Mieterhöhung gem. § 559e BGB nach Heizungsmodernisierung [1] Mietverhältnis Blumenstr. 6, 80000 München, 2. OG links hier: Mieterhöhung nach § 559e BGB Sehr geehrte/r _____________, wie Sie wissen, wurde im Zeitraum vom 01.07.2024 bis zum 15.08.2024 in dem Mehrfamilienhaus Blumenstr. 6, 80000 München ein...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Kommunale Wärmeplanung (GEG) / 2.4.3 Potenzialanalyse

Im Rahmen der Potenzialanalyse wird nach § 16 WPG u. a. geprüft, welche unterschiedlichen Quellen für Erneuerbare Energien und unvermeidbare Abwärme für die Wärmeversorgung verfügbar sind bzw. sein werden. Das kann etwa die Abwärme aus lokalen Rechenzentren sowie Erneuerbare Energie aus Abwasser, Solarthermie, Geothermie, Biomasse, grünem Wasserstoff oder anderen Quellen sein.mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Beheizungsvarianten nach GE... / Zusammenfassung

Überblick Bei den nachfolgend dargestellten Beheizungsvarianten ist kein Nachweis über die Erfüllung der 65 %-EE-Vorgabe des § 71 Abs. 1 GEG erforderlich. In diesen Fällen wird vielmehr die Erfüllung dieser Vorgabe unterstellt, wonach 65 % Erneuerbare Energien in die Wärmeerzeugung eingebunden sind.mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Beheizungsvarianten nach GE... / 7.2 Solarthermie-Hybridheizung

§ 71h Abs. 2 bis 5 GEG ermöglicht, dass Solarthermie-Hybridheizungen auch ohne rechnerischen Nachweis nach § 71 Abs. 2 GEG eingesetzt werden können. Sie können in Kombination mit einer Gas-, Biomasse oder Flüssigbrennstofffeuerung betrieben werden. Dafür werden nach § 71h Abs. 3 GEG Anforderungen an die Mindestaperturfläche gestellt: bei Wohngebäuden mit höchstens 2 Wohneinhe...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Kommunale Wärmeplanung (GEG) / Zusammenfassung

Überblick Insgesamt ist das GEG technologieoffen ausgestaltet und sieht verschiedene Erfüllungsoptionen im Rahmen der geplanten 65 %-EE-Vorgabe vor. Die Wärmeplanung stellt insoweit eine strategische Planung dar, die eine Orientierung bei der Entscheidung über neue Heizungsanlagen bieten soll. Eine rechtliche Außenwirkung kommt ihr nur insoweit zu, als ihre Veröffentlichung ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Beheizungsvarianten nach GE... / 8.1 Grundsätze

Zunächst ist derzeit eine Versorgung mit grünem oder blauem Wasserstoff einschließlich daraus hergestellter Derivate noch nicht möglich. Hierzu müssen die Betreiber die bestehenden Netze erst umrüsten oder neue Netze errichten. Dies hindert allerdings nicht den Einbau einer Gas-/Wasserstoff-Hybridheizung. Diese darf nämlich zunächst allein mit Gas betrieben werden. Sie muss ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Kommunale Wärmeplanung (GEG) / 2.5 Veröffentlichung

Der Wärmeplan wird nach § 23 Abs. 3 WPG durch das zuständige Gremium oder die zuständige Stelle beschlossen und anschließend im Internet veröffentlicht. Die Veröffentlichung selbst erfolgt in den Internetportalen der jeweiligen Gemeinden. Auf Grundlage der Wärmeplanung muss die jeweilige Kommune eine gesonderte Entscheidung zur Ausweisung von Wasserstoff- oder Wärmenetzgebiet...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Beheizungsvarianten nach GE... / 1.2.1 Voraussetzungen

Voraussetzung ist, dass der Gebäudeeigentümer mit dem Netzbetreiber einen Vertrag zur Lieferung von mindestens 65 % Wärme aus erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme sowie zum Anschluss des Gebäudes an ein Wärmenetz nachweist. Auf Basis dieses Vertrags muss der Eigentümer ab dem Zeitpunkt des Anschlusses des Gebäudes an das Wärmenetz, spätestens jedoch innerhalb vo...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Mietrechtliche Besonderheit... / 1.1.2.3 Wahlrecht des Vermieters

Nach GEG erforderliche Maßnahmen dienen allein der Energieeinsparung. Hierbei ist es auch unerheblich, ob bestimmte Nachrüstpflichten oder die 65 %-EE-Vorgabe des § 71 Abs. 1 GEG zu erfüllen sind. Da sie jedenfalls in aller Regel der nachhaltigen Energieeinsparung dienen, können sie auch eine Modernisierung nach § 555b Nr. 1 oder Nr. 2 BGB darstellen, auch wenn es sich um Ma...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Neue Heizungsanlagen (GEG) / 2.2 Erneuerbare Energien

§ 3 Abs. 2 GEG konkretisiert, was Erneuerbare Energien im Sinne des GEG sind (siehe auch ausführlich Probst, Heizen, kühlen und lüften mit erneuerbaren Energien, Kap. 2). Hierbei handelt es sich um Geothermie (Erdwärme), Umweltwärme (thermische Energie, die in der Luft, dem Erdreich oder dem Wasser gespeichert ist), Sonnenenergie (insbes. Photovoltaik, Solarthermie), Bioenergie ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Einführung zum GEG 2024 / 1 Hintergrund

Im Rahmen des israelisch-arabischen Jom-Kippur-Kriegs hatten die arabischen Erdölexporteure im Jahr 1973 den Ölhahn zugedreht, was in der Folge mit einer drastischen Erhöhung der Rohölpreise zum Auslöser der Ölkrise wurde. Vor diesem Hintergrund wurde mit dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG) im Jahr 1976[1] die Entwicklung des deutschen Gebäudeenergierechts angestoßen. Sich i...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Neue Heizungsanlagen (GEG) / 6.2 Einfluss der kommunalen Wärmeplanung

Die Übergangsfristen gelten jedoch längstens bis zum Vorliegen einer kommunalen Wärmeplanung. Trifft die Gemeinde eine Entscheidung über die Ausweisung als Gebiet zum Neu- oder Ausbau eines Wärmenetzes oder als Wasserstoffnetzausbaugebiet und wird diese Entscheidung bekannt gegeben und veröffentlicht, gilt ab diesem Zeitpunkt eine Übergangsfrist von einem Monat. Nach Ablauf e...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Neue Heizungsanlagen (GEG) / 4.1 Ausnahmen von der Nachweispflicht

Von erheblicher praktischer Bedeutung sind die Ausnahmen von der Nachweispflicht. Die Nachweispflicht des § 71 Abs. 2 Satz 2 GEG besteht nicht bei einem Anschluss an ein Wärmenetz,[1] dem Einbau einer elektrisch angetriebenen Wärmepumpe,[2] dem Einbau einer Stromdirektheizung,[3] dem Einbau einer solarthermischen Anlage,[4] dem Einbau einer Heizungsanlage zur Nutzung von grünem o...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Einführung zum GEG 2024 / 6 Landesrechtliche Ausführungsbestimmungen

Ungeachtet der vorbeschriebenen Länderöffnungsklausel und davon, ob einzelne Länder von ihr Gebrauch machen werden, müssen die Länder zum Vollzug des GEG entsprechend der EnEV-Durchführungsverordnungen Ausführungsregelungen erlassen bzw. bestehende Regelungen anpassen:mehr

Kommentar aus Deutsches Anwalt Office Premium
Kinne/Schach/Bieber, BGB § ... / 2.1 Einsparung von Endenergie

Rz. 3 Endenergie i. S. d. Nr. 1 ist nicht nur die Menge an Energie, die für die Bereitstellung der vom Verbraucher eigentlich gewünschten Energiedienstleistung benötigt wird(Nutzenergie), sondern auch die Energie, die wegen der Verluste an der Heizungsanlage (Umwandlungsverluste und Verluste durch das Leistungssystem) benötigt wird. Der Begriff ist also weiter als derjenige ...mehr

Lexikonbeitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
HeizKV: Umlagefähige Heiz- ... / 1.1.4 Kosten für Solaranlage

Tragen eine Solaranlage oder andere erneuerbare Energien zur Erwärmung bei, dürfen für eingesparten Brennstoff keine fiktiven Kosten berechnet werden.[1] Nur tatsächlich entstandene Kosten können umgelegt werden. Umlagefähig sind bei Solaranlagen beispielsweise der Betriebsstrom und die Wartungskosten der Solaranlage. Die Investitionskosten für eine Solaranlage oder eine Wär...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft – Umset... / 8 Beschränkungen vorhandener Stoffe, die die Kreislauffähigkeit von Produkten und Materialien beeinträchtigen

Eine Limitierung des Einsatzes solcher Stoffe scheint unter dem Aspekt der Kreislaufwirtschaft logisch. Es ist allerdings festzuhalten, dass Substanzen wie Kunststoffe (Plastik) nicht per se schlecht sind. Zunächst muss jeweils eine korrekte Systemabgrenzung zur Ermittlung der Öko-Bilanz erfolgen, was aktuell noch sehr schwierig ist, da nicht alle Informationen (Graue Energi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leitfaden 2023 – Anlage Gen... / 3.1 Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung

Vor Zeilen 3–20 In diesen Zeilen werden die Einnahmepositionen der Gewinn- und Verlustrechnung danach zugeordnet, ob es sich um nicht begünstigte Einnahmen handelt. Diese Einnahmen verstehen sich ohne Umsatzsteuer; die Umsatzsteuer wird erst in Zeile 28 zugeordnet. Zeile 3 In dieser Zeile sind die Umsatzerlöse aus der Hausbewirtschaftung zuzuordnen. Begünstigt ist die Bewirtsch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leitfaden 2023 - Erklärung ... / 5 Angaben zur Zerlegung

Zeilen 14–15 In diesen Zeilen sind die in Betracht kommenden Zerlegungsmaßstäbe sowie die Vorschriften, auf denen diese Maßstäbe beruhen, anzugeben. Es kommen folgende Fallgruppen in Betracht: § 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG (Regelfall): Zerlegungsmaßstab ist die Summe der Arbeitslöhne in den jeweiligen Betriebsstätten. Zu den Arbeitslöhnen gehört bei Einzelunternehmen und Mitunterne...mehr