Es ist soweit: Wir legen den Finger auf den Puls – den Sustainability People Pulse. Unser neuer Puls-Check misst nicht den Blutdruck der Nachhaltigkeitsabteilungen, sondern den eigentlichen Vitalwert: den Veränderungswillen der Geschäftsführung. Denn seien wir ehrlich – von ihnen hängt ab, ob aus Nachhaltigkeit ein Lippenbekenntnis oder echter Wandel wird.
Der ESRS E1 Klimawandel (kurz E1) ist einer von zehn Themenstandards der Europäischen Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS). Der E1 gehört zur Kategorie „Umwelt“ und ergänzt dort die Standards E2 bis E5. Der Standard bildet eine wichtige Grundlage, um Unternehmen bei der Berichterstattung über Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel und Energieeffizienz zu unterstützen. Dieses Top-Thema stellt den Klimastandard, seine Hintergründe und seine erfolgreiche Umsetzung vor.
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) dienen Unternehmen, die nachhaltiger wirtschaften wollen, als Orientierung. Bei der strategischen Umsetzung der SDGs soll künftig die ISO 53001 helfen. Die Norm befindet sich noch in Entwicklung und soll einen strukturierten Rahmen für SDG-Management bieten.
Ethischer Vertrieb ist mehr als ein Gegentrend. Er ist Haltung, Hebel und Teil jeder glaubwürdigen Nachhaltigkeitsstrategie. Warum das gerade für Impact-Unternehmen und Selbständige ein echter Gamechanger ist.
Business meets Impact and Sustainability: Am 29. April fand die vierte Auflage des „Dinner im Schloss“ in Heidelberg statt. Das Netzwerk-Event zeigt vor allem eins: Auch 2025 bleibt es wichtig, über Nachhaltigkeit und Impact zu sprechen.
Die Qual der Wahl haben auch 2025 wieder alle, die sich über Nachhaltigkeit im Business-Kontext informieren und austauschen wollen. Der Kalender mit Veranstaltungen zu Corporate Sustainability, Nachhaltigkeitsmanagement und ESG ist schon prall gefüllt. Welche Sustainability-Events dürfen Sie auf keinen Fall verpassen?
In der aktuellen Folge von Shifting Minds ist Natalie Rothausen, Group Lead Biodiversity bei RWE, zu Gast. Im Gespräch mit Alexander Kraemer gibt sie spannende Einblicke in ihre Karriere, die Herausforderungen im Biodiversitätsmanagement und die Bedeutung von Natur und Artenvielfalt für Unternehmen.
Es gibt jetzt Merch mit der Aufschrift „Drill, Baby, Drill!“ T-Shirts, Tassen, Schlüsselanhänger. Kein Scherz. Die Technologie des letzten Jahrtausends ist zurück und sie hat ziemlich viele Fans. Wie konnte das passieren? Und was tun wir jetzt - als Einzelpersonen, aber insbesondere auch als Verantwortliche in Unternehmen? Jule Bosch über den politischen ESG-Backlash und was er für Nachhaltigkeit in Unternehmen bedeutet.
Die US-Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde hat sich aus den Arbeitsgruppen der International Financial Reporting Standards Foundation (IFRS Foundation) zurückgezogen, die sich mit der Entwicklung globaler Standards für die Offenlegung von Nachhaltigkeitsdaten beschäftigen. Dieser Schritt markiert eine weitere Distanzierung der USA von internationalen Bestrebungen im Bereich ESG.
Nach wochenlangen Verhandlungen präsentierten CDU, CSU und SPD am 9. April ihren Koalitionsvertrag. Er enthält auch Regelungen, die sich in Zukunft auf den Arbeitsschutz in den Unternehmen auswirken können.
Unser Newsletter für alle, die das Thema Corporate Sustainability strategisch und operativ treiben. Jetzt abonnieren!
Es gibt viele steuerliche Anreize zur Förderung der Elektromobilität. Ist ein Elektroauto erst mal gekauft, muss dieses auch aufgeladen werden können. Wie die Bilanzierung der Anschaffung und Instandhaltung einer E-Ladestation erfolgt, erfahren Sie hier.
Verzweifelst du auch manchmal an der Auswahl der nachhaltigsten Zahnbürste? Dann bist du hier richtig! Am besten, du hörst gleich mal damit auf und liest stattdessen diese Kolumne. Denn klar, jede:r einzelne kann „etwas tun“. Dabei allein auf (Nicht-) Konsum zu setzen, greift allerdings zu kurz. Denn der wichtigste - weil wirksamste - Hebel für positive Veränderung in dieser Welt ist … Trommelwirbel … dein Job!
Klimakrise, Ressourcenknappheit, geopolitische Spannungen: Der Einkauf steht vor zahlreichen Herausforderungen. In der Serie „Nachhaltiger Einkauf“ erklärt der Beschaffungsexperte Thomas Heine, wie smarte Strategien den Einkauf vom Kostenfaktor zum Treiber für die Zukunft machen.
Zwar ist die CSRD in Deutschland noch nicht in Kraft, dennoch haben sich die im DAX40 gelisteten Unternehmen dazu entschieden, die Anforderungen bereits in ihren 2024er-Geschäftsberichten umzusetzen – manche in Teilen, andere vollständig. Zum 31. März waren 34 Geschäftsberichte veröffentlicht: Sie bilden die Grundlage einer quantitativen Analyse von hw.design. Der Fokus des CSRD Monitors: Medien, Inhalte und Zugänglichkeit.
Die steigende Menge an Verpackungsmüll ist ein zunehmendes Problem. Die Europäische Union will dieses mit der neuen Verpackungsverordnung PPWR angehen. Doch was unterscheidet die neue Verordnung von der bislang gültigen Verpackungsrichtlinie? Und wer ist davon betroffen? In dieser Serie blicken wir auf Hintergründe, Umsetzung und Best Practices.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Die Sinus-Milieus sind seit Jahrzehnten ein seismografisches Instrument für den Wertewandel in unserer Gesellschaft. Die neue Sinus-Studie, die im März erschienen ist, beschäftigt sich unter anderem mit nachhaltiger Transformation. Stephan Grabmeier hat sich die Studie angesehen und verrät, was Nachhaltigkeitsverantwortliche daraus lernen können.
Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) wird wieder abgeschafft – so sieht es der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD vor. Gleichzeitig plant die EU mit der CSDDD eine neue Richtlinie, deren Anforderungen teilweise entschärft werden. Professionelles Lieferkettenmanagement gewinnt dennoch weiter an Bedeutung. Wie es gelingt, zeigt dieser Gastbeitrag.
Immer einen Schritt voraus: Alles, was Sie zu Nachhaltigkeitsmanagement & -reporting wissen müssen
Umfassendes Fachwissen, praktische Umsetzungshilfen, effiziente Checklisten und inspirierende Weiterbildung: Profitieren Sie beim Nachhaltigkeits-Management und ESRS-Reporting von der topaktuellen Fachdatenbank Haufe Sustainability Office. Jetzt mehr erfahren!
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: