Viel mehr als Recycling – Kreislaufwirtschaft ist eine Schlüsselstrategie für nachhaltiges Wachstum. In ihrem Artikel zeigt Miki Yokoyama, wie technologische Innovation wirtschaftliche Zukunft sichert und den Weg in eine regenerative Ökonomie ebnet. Und warum dafür auch Investor:innen umdenken müssen.
Live, laut, digital – und klimabewusst? Immer mehr Events setzen auf hybride Formate oder ergänzen ihre Bühnenprogramme durch Streaming-Angebote. Was für Reichweite sorgt, hat jedoch eine nicht zu unterschätzende Kehrseite: Auch das Streamen verursacht Emissionen. Wie man dieser Diskrepanz aktiv begegnen kann, zeigten kürzlich die 9:16 Awards in Hamburg.
Wie muss sich Nachhaltigkeitsberatung wandeln, um relevant zu bleiben? Am 25. Juni fand in Düsseldorf der erste Sustainability Consulting Summit statt. Die Veranstaltung richtete sich vor allem an kleinere und mittelgroße Nachhaltigkeitsberatungen und bewegte die Teilnehmenden dazu, über die Zukunft der Branche nachzudenken.
Die Basis für die nachhaltige Transformation ist gelegt, aber die wirklich komplexen Aufgaben liegen noch vor uns, erklärt Dr. Anja Rivera de la Cruz, Leiterin des Bereichs Strategic Sustainability bei Schaeffler. Über Vorteile des Nachhaltigkeitsreportings, die Herausforderungen im großen Konzern und die Zukunft eines Berufsfelds.
Im Fokus des Fortschrittsberichts stehen sechs Maßnahmen zur Vereinfachung des ESRS Set 1, die den Berichtsaufwand erheblich reduzieren sollen. Die öffentliche Konsultation der Entwürfe soll Ende Juli erfolgen.
Die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung soll künftig nach einem auf den VSME basierenden Standard erfolgen. Die EFRAG hat bereits jetzt umfangreiche Unterstützungsmaterialien zu den VSME veröffentlicht.
Von den Hürden der ESRS über Diversity im Konzern hin zu schwierigen Lieferanten: Im Interview spricht Dr. Nicole Diehlmann, Chief Sustainability Manager bei der Bechtle AG, über die Nachhaltigkeits-Herausforderungen eines IT-Unternehmens.
Eine Einigung steht an, doch kurz davor will die EU-Kommission ein geplantes Umweltgesetz stoppen. Zuvor gab es Druck aus dem EU-Parlament. Mehr statt weniger Bürokratie befürchten Beobachter.
Der Markt für Softwarelösungen, die auf die Umsetzung von Sorgfaltspflichten in den Lieferketten fokussiert sind, ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Gleichzeitig mehrt sich die Kritik, dass die Tools zu viel versprechen – und den risikobasierten Ansatz nicht adäquat angehen.
Für Unternehmen wird die zunehmende Regulierung der Kommunikation in Richtung Verbraucher zu einer immer größeren Herausforderung, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeits- und Umweltaussagen.
Unser Newsletter für alle, die das Thema Corporate Sustainability strategisch und operativ treiben. Jetzt abonnieren!
Die Regulatorik und die Nachhaltigkeitsberichterstattung ergeben keinen Sinn. Weil der EU eine Industriestrategie fehlt. Sagen Christoph Bornschein und Sebastian Cleemann, Autoren des Buches „Real World Impact“. Wichtiger, als Daten für die Schublade zu erheben, wäre es, wirklich in den Aufbau neuer Märkte zu investieren.
Der ESRS E1 Klimawandel (kurz E1) ist einer von zehn Themenstandards der Europäischen Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS). Der E1 gehört zur Kategorie „Umwelt“ und ergänzt dort die Standards E2 bis E5. Der Standard bildet eine wichtige Grundlage, um Unternehmen bei der Berichterstattung über Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel und Energieeffizienz zu unterstützen. Dieses Top-Thema stellt den Klimastandard, seine Hintergründe und seine erfolgreiche Umsetzung vor.
Der „Sustainability People Report 2025“ beleuchtet die Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement vor dem Hintergrund regulatorischer Unsicherheiten. Während Gehälter steigen und kleine Unternehmen verstärkt auf Nachhaltigkeit setzen, zeigt sich eine zunehmende Kluft in der Haltung von Geschäftsleitungen.
Die Beschaffung hochwertiger Materialien aus Post-Consumer-Recycling steht vor enormen Hürden. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Recyclingverfahren – vom mechanischen bis zum chemischen Recycling – und zeigt auf, warum trotz technologischer Fortschritte eine Versorgungslücke droht. Welche Lösungen gibt es für Industrie und Politik, um diese Herausforderung zu meistern?
Andauernde Hitze bei der Arbeit kann sich auf Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit auswirken. Nicht nur im Freibad, sondern auch am Arbeitsplatz können Arbeitgeber und Arbeitnehmende mit klugen Vorkehrungen den sommerlichen Temperaturen ein Schnippchen schlagen.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Nachhaltigkeitsverantwortliche in Unternehmen stehen oft vor einer kniffligen Frage: Muss ich bei nachhaltigen Produkten Qualitätseinbußen hinnehmen? Oder bekomme ich im besten Fall sogar mehr Qualität? Die Antwort ist komplex – aber entscheidend für Produktentwicklung, Positionierung und Kommunikation.
Mit dem Omnibus-Paket der EU scheint Nachhaltigkeit für viele Unternehmen vom Tisch. Der Personalberater Henrik Zaborowski hält das für kurzsichtig. Schon bald werden in Deutschland Millionen Arbeitskräfte fehlen. Im Vorteil ist dann, wer Gutes tut und sichtbar macht. Oft unterschätzt: soziale Themen.
Umfassendes Fachwissen, praktische Umsetzungshilfen, effiziente Checklisten und inspirierende Weiterbildung: Profitieren Sie beim Nachhaltigkeits-Management und ESRS-Reporting von der topaktuellen Fachdatenbank Haufe Sustainability Office. Jetzt mehr erfahren!
Unverzichtbare Praxiskommentierung der European Sustainability Reporting Standards. Inklusive Online-Version. Jetzt bestellen!
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: