EuGH-Vorlagen zum Vorsteuerabzug einer Führungsholding und zur Organschaft

1. Bei einer Führungsholding handelt es sich um eine Gesellschaft, die über das Halten von Beteiligungen an Tochtergesellschaften hinaus auch aktiv in das laufende Tagesgeschäft dieser Tochtergesellschaften eingreift. In den Streitfällen erbrachten die Führungsholdings an ihre Tochter-Personengesellschaften entgeltliche administrative und kaufmännische Dienstleistungen. Zur Finanzierung ihrer Geschäftstätigkeit und des Erwerbs der Anteile an den Tochtergesellschaften bezogen die Holdings ihrerseits Dienstleistungen von anderen Unternehmen (wie z.B. die Erstellung eines Ausgabeprospekts und Rechtsberatungsleistungen). Die Holdings begehrten für diese mit Umsatzsteuer belasteten Dienstleistungen den vollen Vorsteuerabzug. Weil das reine Halten von Anteilen an Tochtergesellschaften nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt, war das Finanzamt dagegen der Auffassung, dass der Vorsteuerabzug nur anteilig gewährt werden kann. Unklar ist jedoch, nach welchen unionsrechtlichen Kriterien eine solche Aufteilung vorzunehmen ist. Dies soll mit der ersten Vorlagefrage geklärt werden.
2. Die zweite Vorlagefrage bezieht sich auf die Regelungen zur sog. Organschaft. Bei einer Organschaft ist eine Organgesellschaft in das Unternehmen eines Organträgers eingegliedert. In den Streitfällen begehren die Holdings jeweils hilfsweise eine solche Eingliederung der Tochter-Personengesellschaften in ihr Unternehmen anzunehmen, um die Vorsteuerbeträge in voller Höhe abziehen zu können. Nach nationalem Recht ist dies jedoch nicht möglich, da nur juristische Personen Organgesellschaften sein können. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob der unionsrechtliche Grundsatz der Neutralität zur Folge hat, dass entgegen der nationalen Regelung auch Personengesellschaften Organgesellschaften sein können.
3. Für den Fall eines etwaigen Verstoßes gegen das Unionsrecht möchte der vorlegende XI. Senat des BFH mit der dritten Vorlagefrage wissen, ob sich die Holdings unmittelbar auf das für sie günstigere Unionsrecht berufen können.
BFH Beschluss vom 11.12.2013 - XI R 17/11 (veröffentlicht am 05.03.2014)
BFH Beschluss vom 11.12.2013 - XI R 38/12 (veröffentlicht am 05.03.2014)
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
408
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
402
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
384
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
338
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
303
-
5. Gewinnermittlung
290
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
259
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
253
-
Anschrift in Rechnungen
250
-
Teil 1 - Grundsätze
232
-
Erziehung von Kindern und Jugendlichen steuerfrei – mit Einschränkungen
01.09.2025
-
Erweiterte Kürzung bei gewerblichem Grundstückshandel ausgeschlossen
01.09.2025
-
Zur Verlustnutzung nach Beendigung einer zweigliedrigen KG durch Anwachsung auf eine GmbH
01.09.2025
-
Neue anhängige Verfahren im August 2025
29.08.2025
-
Feststellungsklage bei vorläufiger Einstellung der Kindergeldzahlung
29.08.2025
-
Hinzurechnung von Zinsen auf Depotverbindlichkeiten im Retrozessionsgeschäft
28.08.2025
-
Alle am 28.8.2025 veröffentlichten Entscheidungen
28.08.2025
-
Besteuerungsrecht für Einkünfte eines in Luxemburg angestellten Orchestermusikers
25.08.2025
-
Ausnahmen vom Progressionsvorbehalt
25.08.2025
-
Rückabwicklung einer Anteilsübertragung wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage
25.08.2025