Vorlage zur Entstrickungsbesteuerung

Die Klägerin ist eine in Deutschland ansässige Personengesellschaft mit niederländischen Gesellschaftern. Im Jahr 2005 übertrug sie Patent-, Marken- und Gebrauchsmusterrechte auf ihre niederländische Betriebsstätte. Die Betriebsprüfung war der Ansicht, dass die Überführung der Rechte in Anwendung der sog. Betriebsstätten-Verwaltungsgrundsätze unter Aufdeckung der stillen Reserven erfolgen müsse, ließ aus Billigkeitsgründen aber die Bildung eines Ausgleichspostens zu, der innerhalb von zehn Jahren gewinnerhöhend aufgelöst werden musste. Die Klägerin berief sich auf die im Jahr 2008 erfolgte Rechtsprechungsänderung (Aufgabe der sog. Theorie der finalen Entnahme) und machte die Verfassungs- bzw. Europarechtswidrigkeit des im Jahr 2006 geschaffenen und im Jahr 2010 überarbeiteten gesetzlichen Entstrickungstatbestands geltend.
Dem ist das FG Düsseldorf jedenfalls teilweise gefolgt. Zwar seien die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften nicht wegen Verstoßes gegen das Rückwirkungsverbot verfassungswidrig, da der Gesetzgeber nur eine gefestigte höchstrichterliche Rechtsprechung rückwirkend festgeschrieben habe. Der Entstrickungstatbestand verstoße jedoch gegen die europäische Niederlassungsfreiheit. Im Hinblick auf den eintretenden Liquiditätsnachteil sei es unverhältnismäßig, die Steuer - wenn auch gestreckt auf fünf oder zehn Jahre - vor Aufdeckung der stillen Reserven zu erheben. Dieser Nachteil würde vermieden, wenn dem Steuerpflichtigen ein Wahlrecht zwischen der sofortigen und der aufgeschobenen Zahlung eingeräumt werde.
Das FG Düsseldorf hat das Klageverfahren bis zur Bekanntgabe der Vorabentscheidung des Europäischen Gerichtshofs ausgesetzt.
FG Düsseldorf, Beschluss v. 5.12.2013, 8 K 3664/11 F
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
677
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
579
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
485
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
444
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
428
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
386
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
355
-
Teil 1 - Grundsätze
300
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
274
-
5. Gewinnermittlung
252
-
Voraussetzungen für die Gewinnermittlung nach der Tonnage für ein Folgejahr
12.05.2025
-
Gestaltungsmissbrauch bei einer Grundstücksübertragung im Umlegungsverfahren
12.05.2025
-
Geschäftsbeziehungen zwischen Stammhaus und Betriebsstätte
12.05.2025
-
Kein ermäßigter Umsatzsteuersatz für Trauer- und Hochzeitsreden
09.05.2025
-
Alle am 8.5.2025 veröffentlichten Entscheidungen
08.05.2025
-
Geschäftsveräußerung trotz Teilrücktritt vom Kaufvertrag
07.05.2025
-
Zugangsvermutung wenn Post nicht an allen Werktagen zugestellt
05.05.2025
-
Verlängerung der Nachbehaltensfrist bei Übergang eines Grundstücks
05.05.2025
-
Antrag auf Vollverschonung im Rahmen eines Änderungsbescheids
05.05.2025
-
Keine Vollziehung durch Abtretung während des Aussetzungsverfahrens
05.05.2025