Teilnahme an Betriebsveranstaltung als steuerpflichtiger Lohn

1. Nach ständiger Rechtsprechung des BFH sind Zuwendungen eines Arbeitgebers anlässlich einer Betriebsveranstaltung erst bei Überschreiten einer Freigrenze (von 110 EUR/Person) als steuerpflichtiger Arbeitslohn zu qualifizieren. Der Wert, der den Arbeitnehmern zugewandten Leistungen kann anhand der Kosten geschätzt werden, die der Arbeitgeber dafür seinerseits aufgewendet hat. Diese Kosten sind grundsätzlich zu gleichen Teilen sämtlichen Teilnehmern zuzurechnen (BFH, Urteil v. 12.12.2012, VI R 79/10, zur amtlichen Veröffentlichung bestimmt).
2. Eine weitere Voraussetzung für die Annahme von Arbeitslohn ist in diesen Fällen, dass die Teilnehmer durch die Leistungen objektiv bereichert sind. Dies hat der BFH nun durch Urteil v. 16.5.2013, VI R 94/10 entschieden und seine bisher gegenteilige Rechtsprechung geändert. Zu einer objektiven Bereicherung führen dabei nur solche Leistungen, die von den teilnehmenden Arbeitnehmern unmittelbar konsumiert werden können, also vor allem Speisen, Getränke und Musikdarbietungen. Aufwendungen des Arbeitgebers, die die Ausgestaltung der Betriebsveranstaltung betreffen (z. B. Mieten und Kosten für die Beauftragung eines Eventveranstalters) bereichern die Teilnehmer hingegen nicht und bleiben deshalb bei der Ermittlung der maßgeblichen Kosten unberücksichtigt.
Im Streitfall hatte der Arbeitgeber anlässlich eines Firmenjubiläums seine Arbeitnehmer zu einer Veranstaltung in ein Fußballstadion eingeladen. Die Kosten hierfür betrafen vor allem Künstler, Eventveranstalter, Stadionmiete und Catering. Das FA hatte bei der Ermittlung der Freigrenze sämtliche Kosten berücksichtigt. Die Freigrenze war danach überschritten. Das FG war dem gefolgt. Der BFH hob die Vorentscheidung auf und gab der Klage statt. Zwar habe das FG die Freigrenze zu Recht mit 110 EUR bemessen. Die Kosten für den äußeren Rahmen der Veranstaltung hätten jedoch nicht berücksichtigt werden dürfen. Bleibe allein die Stadionmiete unberücksichtigt, sei die Freigrenze nicht überschritten.
3. In einem weiteren Urteil v. 16.5.2013 (VI R 7/11) hat der BFH entschieden, dass die Kosten der Veranstaltung nicht nur auf die Arbeitnehmer, sondern auf alle Teilnehmer (z. B. auch Familienangehörige) zu verteilen sind. Der danach auf Begleitpersonen entfallende Anteil der Kosten wird, so der BFH ebenfalls entgegen seiner früheren Auffassung, den Arbeitnehmern bei der Berechnung der Freigrenze auch nicht als eigener Vorteil zugerechnet.
In diesem Fall hatten nicht nur Arbeitnehmer, sondern auch Familienangehörige und sonstige Begleitpersonen der Arbeitnehmer an einer Betriebsveranstaltung teilgenommen. Die Kosten der Veranstaltung beliefen sich nach den Feststellungen des FA auf ca. 68 EUR pro Teilnehmer. Da das FA die auf einen Familienangehörigen entfallenden Kosten dem Arbeitnehmer zurechnete, ergab sich in einzelnen Fällen eine Überschreitung der Freigrenze. Das FG hatte der Klage nur teilweise stattgegeben. Der BFH hat die Entscheidung des FG aufgehoben und der Klage insgesamt stattgegeben.
BFH, Urteil v. 16.5.2013, VI R 94/10, veröffentlicht am 9.10.2013
BFH, Urteil v. 16.5.2013, VI R 7/11, veröffentlicht am 9.10.2013
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
471
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
449
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
388
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
374
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
335
-
5. Gewinnermittlung
296
-
Anschrift in Rechnungen
277
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
264
-
Teil 1 - Grundsätze
262
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
254
-
Erziehung von Kindern und Jugendlichen steuerfrei – mit Einschränkungen
01.09.2025
-
Erweiterte Kürzung bei gewerblichem Grundstückshandel ausgeschlossen
01.09.2025
-
Zur Verlustnutzung nach Beendigung einer zweigliedrigen KG durch Anwachsung auf eine GmbH
01.09.2025
-
Neue anhängige Verfahren im August 2025
29.08.2025
-
Feststellungsklage bei vorläufiger Einstellung der Kindergeldzahlung
29.08.2025
-
Hinzurechnung von Zinsen auf Depotverbindlichkeiten im Retrozessionsgeschäft
28.08.2025
-
Alle am 28.8.2025 veröffentlichten Entscheidungen
28.08.2025
-
Besteuerungsrecht für Einkünfte eines in Luxemburg angestellten Orchestermusikers
25.08.2025
-
Ausnahmen vom Progressionsvorbehalt
25.08.2025
-
Rückabwicklung einer Anteilsübertragung wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage
25.08.2025