Nachträgliches Aufstocken des Investitionsabzugsbetrags

Sachverhalt:
Ein Betrieb des Tief- und Rohrleitungsbaus hatte in der Bilanz zum 31.12.2007 für geplante Anschaffungen einen Investitionsabzugsbetrag geltend gemacht, die zulässigen 40 % jedoch nicht voll ausgeschöpft, weil der ausgewiesene Gewinn mit einem niedrigeren Betrag vollständig neutralisiert wurde. Im Anschluss an eine Gewinnerhöhung infolge einer Betriebsprüfung beantragte der Betrieb im Rahmen eines Einspruchs gegen den Änderungsbescheid ein Aufstocken der Investitionsabzugsbeträge.
Entscheidung:
Entgegen der Auffassung des Finanzamts gab das FG dem Antrag insoweit statt. Das Gesetz räume den Steuerpflichtigen bei Vorliegen der geforderten Voraussetzungen ein zeitlich unbefristetes Wahlrecht hinsichtlich des Investitionsabzugsbetrags ein. Einschränkungen habe der BFH unter dem Gesichtspunkt des von ihm geforderten Finanzierungszusammenhangs eingeführt. Das FG äußert Zweifel, ob an dieser Rechtsprechung nach der Umstellung der Förderung auf den Investitionsabzugsbetrag (und ggf. die rückwirkende Korrektur des früheren Bescheids) noch festzuhalten ist. Im Streitfall sei die Rechtsprechung, die einen erstmaligen Ausweis einer Ansparrücklage wegen einer Gewinnerhöhung für unzulässig erklärt habe, nicht einschlägig. In den vom BFH entschiedenen Fällen sei nämlich die Vergünstigung erstmals beantragt und nicht nur dem Umfang nach aufgestockt worden. Außerdem müsse das Aufstocken der anzuerkennenden Investitionsabzugsbeträge insoweit zugelassen werden, als für andere Wirtschaftsgüter die beantragte Vergünstigung wegen fehlender Investitionsabsicht versagt worden sei.
Sächsisches FG, Urteil v. 3.12.2013, 8 K 738/12
Praxishinweis:
Ob der BFH seine umstrittene (nach unserer Ansicht sinnwidrige), im Grenzbereich unklare Rechtsprechung zu dem sog. Finanzierungszusammenhang aufgeben wird, erscheint fraglich. Da das FG einen Sonderfall entschieden hat, können sich die Betriebe deshalb für andere Fallgruppen kaum höhere Erfolgschancen ausrechnen. Im Zweifel ist weiterhin zu empfehlen, bei entsprechenden Planungen die – durchweg fiskalische – Auffassung der Verwaltung zugrunde zu legen.
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
402
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
401
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
371
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
309
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
299
-
5. Gewinnermittlung
265
-
Anschrift in Rechnungen
241
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
232
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
228
-
Teil 1 - Grundsätze
217
-
Ermittlung der maßgebenden jährlichen Lohnsummen im Sinne des § 13a Abs. 4 ErbStG
12.09.2025
-
Privates Veräußerungsgeschäft oder erbrechtlicher Vorgang?
12.09.2025
-
Kosten des Umzugs in eine größere Wohnung wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
11.09.2025
-
Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte bei Arbeitnehmerüberlassung
11.09.2025
-
Grundsteuerwert für unbebautes Land im Landschaftsschutzgebiet
10.09.2025
-
Klageerhebung per Telefax vor Zugang des Erstregistrierungsbriefs für das beSt
08.09.2025
-
Widerlegbare Vermutung der Einkünfteerzielungsabsicht bei unentgeltlicher Bürgschaft
08.09.2025
-
Zur Gebührenfestsetzung für eine von mehreren Personen beantragte verbindliche Auskunft
08.09.2025
-
Alle am 4.9.2025 veröffentlichten Entscheidungen
04.09.2025
-
Anteilsübertragungsgewinn als Arbeitslohn
04.09.2025