Vorsteuerabzug bei Leistungserbringung gegenüber nichtunternehmerischen Ehegatten

Die Beteiligten stritten um den Vorsteuerabzug. Der Kläger betrieb einen Kfz-Handel samt Werkstatt in gepachteten Räumlichkeiten. Sowohl der Pachtvertrag als auch die Rechnungen wiesen den Kläger und seine Ehefrau als Leistungsempfänger aus. Dies nahm das Finanzamt zum Anlass, die Vorsteuer nur hälftig zum Abzug zuzulassen.
Das FG Düsseldorf hat die dagegen gerichtete Klage abgewiesen und entschieden, dass dem Kläger nur der hälftige Vorsteuerabzug zusteht. Zwar sei der Kläger grundsätzlich zum Vorsteuerabzug aus den Pachtzahlungen an einen anderen Unternehmer berechtigt. Anknüpfend an das Zivilrecht hätten jedoch der Kläger und seine Ehefrau die Leistung bezogen. Eine Personenmehrheit könne nur dann Leistungsempfänger sein, wenn sie selbst unternehmerisch tätig sei. Sofern dies nicht der Fall sei, müsse der Leistungsbezug den Ehegatten grundsätzlich zu gleichen Teilen zugeordnet werden. Daran ändere sich nichts dadurch, dass die Räume alleine für das Unternehmen des Klägers genutzt würden und dieser die Pacht alleine gezahlt habe. Dieses Ergebnis stehe zudem im Einklang mit der europäischen Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie.
Das FG Düsseldorf hat die Revision zum Bundesfinanzhof wegen grundsätzlicher Bedeutung zugelassen.
FG Düsseldorf, Urteil v. 13.12.2013, 1 K 2947/11 U
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
408
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
402
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
384
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
338
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
303
-
5. Gewinnermittlung
290
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
259
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
253
-
Anschrift in Rechnungen
250
-
Teil 1 - Grundsätze
232
-
Erziehung von Kindern und Jugendlichen steuerfrei – mit Einschränkungen
01.09.2025
-
Erweiterte Kürzung bei gewerblichem Grundstückshandel ausgeschlossen
01.09.2025
-
Zur Verlustnutzung nach Beendigung einer zweigliedrigen KG durch Anwachsung auf eine GmbH
01.09.2025
-
Neue anhängige Verfahren im August 2025
29.08.2025
-
Feststellungsklage bei vorläufiger Einstellung der Kindergeldzahlung
29.08.2025
-
Hinzurechnung von Zinsen auf Depotverbindlichkeiten im Retrozessionsgeschäft
28.08.2025
-
Alle am 28.8.2025 veröffentlichten Entscheidungen
28.08.2025
-
Besteuerungsrecht für Einkünfte eines in Luxemburg angestellten Orchestermusikers
25.08.2025
-
Ausnahmen vom Progressionsvorbehalt
25.08.2025
-
Rückabwicklung einer Anteilsübertragung wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage
25.08.2025