Kapitalabfindungen berufsständischer Versorgungswerke sind seit 2005 steuerpflichtig, aber ermäßigt

Kapitalabfindungen, die von berufsständischen Versorgungswerken ihren Versicherten gewährt werden, sind steuerpflichtig, wenn sie ab dem 1.1.2005, dem Zeitpunkt des Inkrafttretens des Alterseinkünftegesetzes, dem Steuerpflichtigen zugeflossen sind. Seitdem werden die einmaligen Leistungen ebenso wie die laufenden Renten der berufsständischen Versorgungswerke mit dem sog. Besteuerungsanteil, der im Jahr 2005 50 % betrug und der jährlich ansteigt, der Besteuerung unterworfen. Vor Inkrafttreten des Alterseinkünftegesetzes konnte die Kapitalleistung demgegenüber in den meisten Fällen steuerfrei vereinnahmt werden.
Im Streitfall hatte der Kläger im März 2009 eine einmalige Kapitalabfindung in Höhe von 350.000 EUR von seinem Versorgungswerk erhalten. Diese wurde vom Finanzamt mit dem Besteuerungsanteil von 58 % besteuert, während der Kläger der Auffassung war, die Abfindung sei nicht steuerbar.
Das Finanzgericht und auch der BFH sahen dies anders. Die gesetzliche Neuregelung der Besteuerung der Alterseinkünfte sei ausdrücklich auch auf andere als lediglich laufende Rentenleistungen, und damit auch auf einmalige Zahlungen, anzuwenden, die nach dem 31.12.2004 zugeflossen seien. Für eine Einschränkung dieser Vorschrift bestehe keine verfassungsrechtliche Notwendigkeit. Da aber für den Bereich der Basisversorgung lediglich Rentenzahlungen typisch sind und die Versorgungswerke nur Abfindungen zahlen dürfen, die auf vor 2005 bezahlten Beiträgen beruhen, hat der BFH eine atypische Zusammenballung von Einkünften bejaht und insoweit auf die Kapitalleistung die Fünftelregelung gemäß § 34 EStG angewendet.
BFH, Urteil v. 23.10.2013, X R 3/12, veröffentlicht am 4.12.2013
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
363
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
350
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
326
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
316
-
5. Gewinnermittlung
286
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
242
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
217
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
215
-
Teil 1 - Grundsätze
198
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
187
-
Keine Gewerbesteuerfreiheit für selbständig an einer Einrichtung unterrichtende Lehrer
17.10.2025
-
Einräumung eines Altenteils im Zuge der Hofübergabe
17.10.2025
-
AdV wegen unzureichender Aktenvorlage durch das Finanzamt
17.10.2025
-
Bestimmung der ortsüblichen Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
16.10.2025
-
Sicherheitsleistung in Steuerhöhe nicht konstitutiv für Steueraussetzungsverfahren
16.10.2025
-
Alle am 16.10.2025 veröffentlichten Entscheidungen
16.10.2025
-
Schenkung unter Nießbrauchsvorbehalt mit späterer Veräußerung von GmbH-Anteilen
15.10.2025
-
Unkenntnis der Finanzbehörde bei einer Steuerhinterziehung durch Unterlassen
13.10.2025
-
Keine Lesebestätigung bei Übersendung eines Einspruchs per E-Mail
13.10.2025
-
Alle am 9.10.2025 veröffentlichten Entscheidungen
09.10.2025