Innergemeinschaftliche Lieferung im Reihengeschäft mit im Drittland ansässigen Zwischenerwerber
Eine deutsche GmbH verkaufte 1998 2 Maschinen an ein US-amerikanisches Unternehmen (A). Dieses teilte der GmbH auf Anfrage lediglich die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer einer finnischen Ltd. mit, an die es die Maschinen weiterverkauft habe.
Die Maschinen wurden von einer von A beauftragten Spedition bei der GmbH abgeholt und nach Finnland verschifft. Ob A in Finnland einen innergemeinschaftlichen Erwerb erklärt hat, ist nicht festgestellt.
Das Finanzamt behandelte die Lieferung der GmbH nicht als steuerfrei, weil A als Erwerber keine USt-ID eines Mitgliedstaats verwendet habe. Das FG hat die Klage abgewiesen. Der BFH hat das Urteil des FG aufgehoben und die Sache an das FG zurückverwiesen.
Eine steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung setzt u. a. voraus, dass der verkaufte Gegenstand in einen anderen Mitgliedstaat befördert oder versendet wird. Der Abnehmer muss außerdem Unternehmer sein und mit dem Erwerb in seinem Land der Umsatzsteuer unterliegen. Der Streitfall ist dadurch gekennzeichnet, dass 2 Verkäufe, aber nur 1 Versendung stattgefunden haben. Da die Versendung Tatbestandsmerkmal der innergemeinschaftlichen Lieferung ist, kommt es zunächst darauf an, ob die Versendung dem ersten Verkauf zugerechnet werden kann. Nur dann hätte die GmbH eine innergemeinschaftliche Lieferung steuerfrei erbracht. Dafür besteht im nationalen Recht eine Vermutung. Das Gegenteil wäre allerdings der Fall, wenn der US-amerikanische Zwischenhändler der finnischen Endabnehmerin die Verfügungsmacht an den verkauften Gegenständen schon vor deren Versendung verschafft hätte. Das muss das FG noch aufklären.
Dass die GmbH eine USt-ID ihres US-amerikanischen Abnehmers nicht angeben konnte, steht der Annahme einer innergemeinschaftlichen Lieferung nicht entgegen. Dies ist zwar nach nationalem Recht Voraussetzung für die Anerkennung der Steuerfreiheit. Der BFH hatte jedoch Zweifel, ob die Vorschrift mit dem EU-Recht vereinbar ist. Auf Anfrage des BFH in derselben Sache (BFH Beschluss vom 10.11.2010 - XI R 11/09) hat der EuGH entschieden, die Mitgliedsstaaten dürften zwar den buchmäßigen Nachweis der USt-ID im Regelfall verlangen. Eine innergemeinschaftliche Lieferung dürfe aber nicht schon deshalb verneint werden, weil er fehle. Der redliche Lieferer kann danach auch auf andere Weise nachweisen, dass der Erwerber Unternehmer ist und dass der Erwerb bei ihm der Umsatzsteuer unterliegt (EuGH Urteil vom 27.09.2012 - C-587/10 – VStR -). Auch diese Frage wird das FG eventuell noch zu klären haben.
BFH Urteil vom 28.05.2013 - XI R 11/09 )veröffentlicht am 31.07.2013)
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
344
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
330
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
307
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
283
-
5. Gewinnermittlung
243
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
211
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
193
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
193
-
Teil 1 - Grundsätze
182
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
166
-
Einkünftequalifizierung einer britischen General Partnership
27.10.2025
-
Versorgungsbezüge aus einer früheren inländischen Betriebsstätte
27.10.2025
-
Freiwillige Pflegezusatzversicherung nicht erhöht absetzbar
27.10.2025
-
Familien-GbR unschädlich für die Familienheim-Steuerfreiheit
27.10.2025
-
Neubau ist nicht gleich Neubau
27.10.2025
-
Geldwerter Vorteil aus einem Firmenfitnessprogramm
24.10.2025
-
§ 6b-Rücklage und Grundsätze des formellen Bilanzenzusammenhangs
23.10.2025
-
Alle am 23.10.2025 veröffentlichten Entscheidungen
23.10.2025
-
Besteuerung von Streubesitzdividenden bei Familienstiftungen
22.10.2025
-
Klare Position gegen Private-Equity in Steuerkanzleien
21.10.2025