Finanzielle Eingliederung bei der umsatzsteuerlichen Organschaft

Hintergrund
Frau M war alleinige Gesellschafterin und Geschäftsführerin einer GmbH. Daneben bestand eine OHG, deren Gesellschafter und Geschäftsführer Frau M und Herr G mit jeweils 50 % waren. Strittig war, ob die GmbH eine umsatzsteuerliche Organgesellschaft der OHG war. Dies wurde vom Finanzamt verneint.
Entscheidung
Auch das FG sieht die Voraussetzungen für eine umsatzsteuerliche Organschaft als nicht gegeben an. Die OHG als vermeintlicher Organträger war nicht in der Lage ihren Willen in der GmbH durch Mehrheitsbeschlüsse durchzusetzen. Eine Einflussnahme allein über die Gesellschafter reicht nicht aus. Vielmehr muss ein Organträger unmittelbar oder mittelbar an der Organgesellschaft beteiligt sein. Bei der OHG und der GmbH handelt es sich vielmehr um sog. gleichgeordnete Schwestergesellschaften. Es fehlt damit das für eine Organschaft erforderliche Über- und Unterordnungsverhältnis.
Hinweis
Im Urteil wurde auch noch auf die Übergangsregelung der Finanzverwaltung (BMF, Schreiben v. 5.7.2011, BStBl 2011 I S. 703) eingegangen. Daraus resultiert aber keine Selbstbindung der Verwaltung, da auch nach der früheren Rechtsprechung des BFH hier ebenfalls keine finanzielle Eingliederung der GmbH in die OHG zu bejahen war. Es fehlt an der für eine mittelbare Beherrschung erforderlichen Stimmenmehrheit eines oder mehrerer Gesellschafter in beiden Gesellschaften. Hier war aber die Gesellschafterin M an der OHG nicht beherrschend bzw. G an der GmbH gar nicht beteiligt.
Das Urteil wurde rechtskräftig.
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
687
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
567
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
489
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
439
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
423
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
380
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
369
-
Teil 1 - Grundsätze
272
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
257
-
5. Gewinnermittlung
233
-
Kindergeldanspruch trotz parallel ausgeübter Erwerbstätigkeit
14.05.2025
-
Voraussetzungen für die Gewinnermittlung nach der Tonnage für ein Folgejahr
12.05.2025
-
Gestaltungsmissbrauch bei einer Grundstücksübertragung im Umlegungsverfahren
12.05.2025
-
Geschäftsbeziehungen zwischen Stammhaus und Betriebsstätte
12.05.2025
-
Kein ermäßigter Umsatzsteuersatz für Trauer- und Hochzeitsreden
09.05.2025
-
Alle am 8.5.2025 veröffentlichten Entscheidungen
08.05.2025
-
Geschäftsveräußerung trotz Teilrücktritt vom Kaufvertrag
07.05.2025
-
Zugangsvermutung wenn Post nicht an allen Werktagen zugestellt
05.05.2025
-
Verlängerung der Nachbehaltensfrist bei Übergang eines Grundstücks
05.05.2025
-
Antrag auf Vollverschonung im Rahmen eines Änderungsbescheids
05.05.2025