Erziehungsrenten sind mit dem Besteuerungsanteil zu besteuern

Hintergrund
A ist Mutter zweier minderjähriger Kinder. Ihr geschiedener Ehemann ist 2007 verstorben. Darauf erhielt A im Streitjahr 2008 eine Erziehungsrente nach § 47 SGB VI in Höhe von 7.920 EUR. Das FA erfasste bei A 56 % der Rente abzüglich des Werbungskostenpauschbetrags (102 EUR) - somit 4.333 EUR - als sonstige Einkünfte.
A wandte ein, bei der Rente handele es sich um den Ersatz weggefallener Unterhaltsleistungen des verstorbenen Vaters ihrer Kinder, der - ebenso wie die Unterhaltsleistungen selbst - steuerfrei bleiben müsse. Die Rente ende mit Erreichen des 18. Lebensjahrs der Kinder und sei mit einer Altersrente nicht vergleichbar. A hatte damit beim FA und beim FG und letztlich auch mit der Revision beim BFH keinen Erfolg.
Entscheidung
Erziehungsrenten aus der gesetzlichen Rentenversicherung gehören zu den Leibrenten, die der Besteuerung unterliegen, und zwar nicht in voller Höhe, sondern nur mit dem sog. Besteuerungsanteil. Dieser Anteil richtet sich nach dem Jahr des Rentenbeginns. Er beträgt bei Rentenbeginn bis 2005 50 % und steigt für Rentenbeginn in 2040 auf 100 %. Für das Streitjahr 2008 beträgt der Besteuerungsanteil 56 % (§ 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a Doppelbuchst. aa EStG).
Anders ist es bei einer Schadensersatz- oder Unterhaltsrente. Diese Renten sind nicht steuerbar, wenn sie lediglich den durch das schädigende Ereignis entfallenden, nicht steuerbaren Unterhaltsanspruch ausgleichen. Die Erziehungsrente soll zwar ebenfalls einen Ausgleich für den durch den Tod weggefallenen Unterhaltsanspruch ausgleichen. Der geschiedene Ehegatte soll nicht zu einer Erwerbstätigkeit gezwungen werden. Jedoch beruht die Erziehungsrente - im Gegensatz zu den Schadensersatz- und Unterhaltsrenten - nicht auf einem schädigenden Ereignis, das zu einer Ersatzpflicht des Verursachers geführt hat, sondern auf der Mitgliedschaft des Berechtigten (hier: A) in der gesetzlichen Rentenversicherung. Somit folgt die Besteuerung aus der ausdrücklichen gesetzlichen Regelung, nach der sämtliche Leibrenten aus der gesetzlichen Rentenversicherung der Besteuerung unterworfen sind (§ 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a Doppelbuchst. aa EStG).
Hinweis
Verfassungsrechtliche Bedenken - nicht steuerbarer Unterhalt einerseits, steuerbare Erziehungsrente andererseits - weist der BFH zurück. Wirtschaftlich betrachtet mag sich für den Berechtigten der Rentenbezug zwar als Fortsetzung der familiärer Unterhaltszahlungen darstellen. Ein Gleichheitsverstoß liegt jedoch nicht vor. Der sachliche Differenzierungsgrund liegt darin, dass die Erziehungsrenten in die Besteuerung einbezogen werden, weil sie - ebenso wie die anderen Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung - auf Beiträgen beruhen, die ihrerseits steuerlich abziehbar waren und sind.
BFH, Urteil v. 19.8.2013, X R 35/11, veröffentlicht am 25.9.2013
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
677
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
579
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
485
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
444
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
428
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
386
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
355
-
Teil 1 - Grundsätze
300
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
274
-
5. Gewinnermittlung
252
-
Kein ermäßigter Umsatzsteuersatz für Trauer- und Hochzeitsreden
09.05.2025
-
§ 1 Abs. 5 Satz 1 AStG als Einkünftekorrekturvorschrift
08.05.2025
-
Alle am 8.5.2025 veröffentlichten Entscheidungen
08.05.2025
-
Geschäftsveräußerung trotz Teilrücktritt vom Kaufvertrag
07.05.2025
-
Zugangsvermutung wenn Post nicht an allen Werktagen zugestellt
05.05.2025
-
Verlängerung der Nachbehaltensfrist bei Übergang eines Grundstücks
05.05.2025
-
Antrag auf Vollverschonung im Rahmen eines Änderungsbescheids
05.05.2025
-
Keine Vollziehung durch Abtretung während des Aussetzungsverfahrens
05.05.2025
-
Kindergeldanspruch während des Freiwilligen Wehrdienstes
02.05.2025
-
Parallelimporte von (Original-)Arzneimitteln können zu einer vGA führen
02.05.2025