Erbengemeinschaft als selbständiger Rechtsträger in der Grunderwerbsteuer
Im Streitfall ging es nicht um den Erwerb eines Grundstücks, sondern um die Erfüllung eines der im Grunderwerbsteuerrecht gesondert geregelten Ersatztatbestände. § 1 Abs. 3 des Grunderwerbsteuergesetzes (GrEStG) erfasst Rechtsvorgänge auf gesellschaftsrechtlicher Ebene, die ihrer wirtschaftlichen Bedeutung nach dem Erwerb eines Grundstücks gleichstehen. Mit dem Erwerb von mindestens 95 % der Anteile an einer grundbesitzenden Gesellschaft wird deren Inhaber so behandelt, als habe er die zum Vermögen der Gesellschaft gehörenden Grundstücke von der Gesellschaft selbst erworben. Erlangt nun eine Erbengemeinschaft insgesamt mehr als 95 % der Anteile an einer grundbesitzenden Gesellschaft, wird sie nach § 1 Abs. 3 Nr. 1 GrEStG grunderwerbsteuerrechtlich ebenso behandelt, als habe sie das Grundstück von der Gesellschaft erworben. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Beteiligung der Erbengemeinschaft an einer grundbesitzenden Gesellschaft durch Hinzuerwerb weiterer Anteile oder durch eine Kapitalerhöhung auf 95 % oder mehr der Anteile dieser Gesellschaft erhöht wird. Auf die einzelnen Erbanteile der Miterben ist dagegen nicht abzustellen, weil die Erbengemeinschaft als einheitlicher Rechtsträger anzusehen ist.
Im Streitfall hatte eine Erbengemeinschaft im Zuge verschiedener gesellschaftsrechtlicher Vorgänge alle Anteile an einer grundbesitzenden Gesellschaft erworben und damit den Tatbestand von § 1 Abs. 3 GrEStG verwirklicht. Da der gegen die Erbengemeinschaft ergangene Steuerbescheid die tatbestandserfüllenden Umstände nicht genau erfasst hatte, führte die Revision allerdings zur Aufhebung der Vorentscheidung und der angefochtenen Grunderwerbsteuerbescheide.
BFH Urteil vom 12.02.2014 - II R 46/12 (veröffentlicht am 23.04.2014)
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
344
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
330
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
307
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
283
-
5. Gewinnermittlung
243
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
211
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
193
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
193
-
Teil 1 - Grundsätze
182
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
166
-
Geldwerter Vorteil aus einem Firmenfitnessprogramm
24.10.2025
-
§ 6b-Rücklage und Grundsätze des formellen Bilanzenzusammenhangs
23.10.2025
-
Keine Sonderabschreibung bei Abriss und Neubau eines Einfamilienhauses
23.10.2025
-
Schenkungsteuer bei Einlage eines Familienheims in eine Ehegatten-GbR
23.10.2025
-
Beiträge zur freiwilligen privaten Pflegezusatzversicherung nicht unbeschränkt abzugsfähig
23.10.2025
-
Alle am 23.10.2025 veröffentlichten Entscheidungen
23.10.2025
-
Besteuerung von Streubesitzdividenden bei Familienstiftungen
22.10.2025
-
Klare Position gegen Private-Equity in Steuerkanzleien
21.10.2025
-
Bestimmung der ortsüblichen Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
20.10.2025
-
Abzug ersparter Mietaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
20.10.2025