BCI Anleger müssen Scheinrenditen versteuern
Dies entschied der 14. Senat des FG Köln. Bei der BCI handelt es sich um eine im Jahr 2002 gegründete amerikanische Aktiengesellschaft. Den Anlegern wurden Renditen von 15,5 % versprochen. Die Anlagegelder sollten in einen Vermögenspool fließen, aus dem u.a. Großbanken Sicherheitskapital für Finanzgeschäfte zur Verfügung gestellt werden sollte. Tausende deutscher Anleger, die an die 100 Millionen Euro investiert haben sollen, wurden so gelockt. Tatsächlich wurden mit den eingezahlten Geldern jedoch Zins- und Rückzahlungsansprüche von anderen Anlegern befriedigt. Mit jährlichen Renditeabrechnungen von 15,5 % wurde der Erfolg des Produkts vorgetäuscht. Im Falle der Kündigung der Anlage wurde die Einlage samt vermeintlich erzielter Rendite bis Anfang des Jahres 2010 auch ausbezahlt. Danach brach dieses Schneeballsystem zusammen.
In dem Streitfall klagten Eheleute, die sich in den Jahren 2002 bis 2007 mit insgesamt 338.000 Euro an der BCI beteiligt hatten, gegen die Versteuerung gutgeschriebener "Renditen" in Höhe von ca. 190.000 Euro. Da sie sich für die Wiederanlage der Einlagen und der "Renditen" entschieden hatten, verloren sie mit dem Zusammenbruch des Schneeballsystems alles. Dennoch besteuerte das Finanzamt die Renditen. Hierbei berief es sich auf die Rechtsprechung des BFH, wonach auch Gutschriften aus einem sog. Schneeballsystem zu Einnahmen aus Kapitalvermögen führen, solange der Betreiber zur Auszahlung der gutgeschriebenen "Renditen" bereit und fähig war. Der 14. Senat des FG Köln wies die Klage der Eheleute ab. Er behandelte die gutgeschriebenen Renditen als steuerpflichtige Einnahmen aus einer stillen Beteiligung. Dass die Renditen nie zur Auszahlung kamen sei unerheblich, da die BCI auf Verlangen der Kläger bis Anfang 2010 Einlagen samt "Rendite" ausgezahlt hätte.
Der 14. Senat des FGs Köln hat wegen der grundsätzlichen Bedeutung des Falles Revision beim BFH in München zugelassen, die dort unter dem Aktenzeichen VIII R 13/14 anhängig ist.
FG Köln, Urteil v. 19.3.2014 14 K 2824/13
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
395
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
371
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
329
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
311
-
5. Gewinnermittlung
263
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
240
-
Teil 1 - Grundsätze
215
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
213
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
197
-
Anschrift in Rechnungen
188
-
Festsetzung von Grunderwerbsteuer für den Erwerb von Gesellschaftsanteilen
04.11.2025
-
Beginn der Festsetzungsfrist für die Erbschaftsteuer beim Auffinden eines Testaments
03.11.2025
-
Zahlung für Übernahme eines Ökokontos als Teil der grunderwerbsteuerrechtlichen Bemessungsgrundlage
03.11.2025
-
Befreiung von der Grunderwerbsteuer bei Teilung des Nachlasses
03.11.2025
-
Rechtsbehelfsbelehrung bei nicht wortlautgemäßer Wiedergabe
31.10.2025
-
Umsatzsteuer bei der Übertragung von Gutscheinen
30.10.2025
-
Grunderwerbsteuervergünstigung bei Umstrukturierungen im Konzern
30.10.2025
-
Alle am 30.10.2025 veröffentlichten Entscheidungen
30.10.2025
-
Abzug von Prozesskosten als außergewöhnliche Belastung
29.10.2025
-
Neue anhängige Verfahren im Oktober 2025
29.10.2025