Merkmalsübertragung auch bei gewerblich geprägter Besitzpersonengesellschaft?

Beispiel:
An der X-KG sind die Eheleute A und B zu je ½ beteiligt. Die KG hat der Y-GmbH, an der A und B ebenfalls zu je ½ beteiligt sind, ein Gebäudegrundstück verpachtet, in dem die GmbH ein Pflegeheim betreibt, das nach § 3 Nr. 20 Buchst. c GewStG von der Gewerbesteuer befreit ist.
Der BFH hat unter Abweichung von seiner bisherigen Rechtsprechung entschieden, dass die Befreiung der Betriebskapitalgesellschaft von der Gewerbesteuer nach § 3 Nr. 20 Buchst. c GewStG sich bei einer Betriebsaufspaltung auch auf die Vermietungs- oder Verpachtungstätigkeit des Besitzpersonenunternehmens erstreckt (BFH, Urteil v. 29.3.2006, X R 59/00). Ist eine Betriebskapitalgesellschaft von der Gewerbesteuer befreit, färbt die Steuerbefreiung auf die Besitzunternehmung ab, sog. Merkmalsübertragung.
Problematisch ist, ob dies auch gilt, wenn das Besitzunternehmen eine gewerblich geprägte Personengesellschaft i. S. d. § 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG ist, also schon aufgrund ihrer gewerblichen Prägung gewerbliche Einkünfte bezieht.
Beispiel:
An der X-GmbH & Co. KG (KG) sind die Eheleute A und B als Kommanditisten zu je ½ beteiligt. Komplementärin ist die B-Klinik Betriebs-GmbH (GmbH), die als persönlich haftende Gesellschafterin zur Geschäftsführung der KG befugt ist. Die Anteile an der GmbH halten A und B zu je ½. Die GmbH-Anteile sind Sonderbetriebsvermögen von A und B im Rahmen ihrer KG-Beteiligung. Die KG hat der GmbH im Rahmen einer Betriebsaufspaltung ein Gebäudegrundstück verpachtet, in dem die GmbH ein Krankenhaus betreibt, das nach § 3 Nr. 20 GewStG von der Gewerbesteuer befreit ist.
Praxistipp
Das FG Rheinland hat aktuell entschieden, dass die Merkmalsübertragung von der nach § 3 Nr. 20 GewStG steuerbefreiten Betriebskapitalgesellschaft dann nicht zur Gewerbesteuerbefreiung der Besitzgesellschaft führt, wenn diese nicht allein aufgrund der Betriebsaufspaltung, sondern als gewerblich geprägte Personengesellschaft bereits aufgrund ihrer Rechtsform der Gewerbesteuer unterliegt (nicht rechtskräftiges Urteil v. 24.4.2013, 2 K 1106/12; Az. beim BFH: IV R 26/13). Es liegt auf der Hand, dass einschlägige Bescheide offen gehalten werden sollten, bis der BFH entschieden hat.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.305
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
2.0332
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.253
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.138
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.096
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
885
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
818
-
Corona-Soforthilfen: Rückforderungswelle rollt – was Betroffene jetzt wissen müssen
636
-
Vorauszahlung von privaten Krankenversicherungsbeiträgen als Steuersparmodell
61325
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
5893
-
Verschärfung des nachträglichen Unternehmensverbunds in der Schlussabrechnung
15.10.2025
-
Teil 4 - Antragstellung
13.10.2025
-
Teil 1 - Maßnahmen und Berechtigte
13.10.2025
-
Teil 2 - Zeitlicher Anwendungsbereich und Verfahren
13.10.2025
-
Teil 3 - Höhe der Steuerermäßigung
13.10.2025
-
Änderung nach § 175b AO bei Korrektur der Rechtsgrundlage und Rentenart
10.10.2025
-
Höheres Haftungsrisiko wegen Mitwirkungspflichten bei Überbrückungshilfen
08.10.2025
-
Ausblick auf den 48. Deutschen Steuerberatertag
06.10.2025
-
Änderungen bei der Vorsorgepauschale und der Pflichtveranlagung
01.10.2025
-
VG Düsseldorf stärkt Rechte von Antragstellern bei Corona-Überbrückungshilfe
01.10.2025