Bereits am 21.6.2018 hatte die Finanzministerkonferenz die Eindämmung missbräuchlicher Steuergestaltungen durch Erweiterung der Regelungen bei Share-Deals beschlossen. Der anschließende Gesetzesentwurf zur Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes (19/13437, 19/28528) wurde nunmehr nach Stellungnahme durch den Bundesrat auch durch den Bundestag bestätigt.

Am 21.4.2021 hat der Bundestag die Maßnahmen gegen Share-Deals im Wesentlichen wie folgt beschlossen:

  • Die Beteiligungshöhe für die Ergänzungstatbestände wird von 95 % auf 90 % abgesenkt.
  • Künftig werden auch Anteilseignerwechsel bei Kapitalgesellschaften i. H. v. mindestens 90 % durch einen neu eingeführten Ergänzungstatbestand von den Regelungen zur Grunderwerbsteuer erfasst.
  • Die aktuelle Haltefrist wird von 5 auf 10 Jahre verlängert.
  • Auch wird künftig bei Umwandlungsfällen die Ersatzbemessungsgrundlage auf Grundstücksverkäufe auch im Rückwirkungszeitraum anzuwenden sein. Nach § 4 Nr. 9 B. a UStG der Umsatzsteuer unterliegen.

Die gesetzliche Änderung soll am 1.7.2021 in Kraft treten.

Diese Änderungen verfolgen den Zweck, Share-Deals bei Immobilienkäufen zu erschweren. Mindestens ein Anteilseigner soll weiterhin in nennenswertem Umfang an der Gesellschaft beteiligt bleiben. Es soll verhindert werden, dass ein Investor und sein Co-Investor eine Immobilie erwerben, ohne dass dadurch Grunderwerbsteuer ausgelöst wird.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge