Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Swap-Zinsen als Entgelte für Schulden

Rainer Wendl
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

1. Aufwendungen für einen Zinsswap sind bei isolierter Betrachtung nicht als Entgelte für Schulden im Sinne des § 8 Nr. 1 Buchst. a Satz 1 des Gewerbesteuergesetzes (GewStG) zu qualifizieren, da sie nicht unmittelbar für die Überlassung von Kapital erbracht werden.

2. Wird im Zusammenhang mit einem Darlehen ein Zinsswap-Geschäft abgeschlossen, können die Swap-Aufwendungen Entgelte für Schulden sein, wenn der Darlehensvertrag und das Swap-Geschäft eine wirtschaftliche Einheit bilden. Ein bloßer Kausal- oder Veranlassungszusammenhang zwischen den beiden Geschäften genügt nicht. Das Grundgeschäft (Darlehen) und das Absicherungsgeschäft (Zinsswap) können als einheitliche Schuld zusammengefasst werden, wenn beide Geschäfte in sachlicher, zeitlicher und personeller Hinsicht eng miteinander verflochten sind. Hierfür ist Voraussetzung, dass beide Geschäfte hinsichtlich der vertragschließenden Personen, der Zeitpunkte des Vertragsschlusses und der Beträge und Laufzeiten im Wesentlichen kongruent sind und die Fälligkeitstermine der Zins- und Swap-Verbindlichkeiten aufeinander abgestimmt sind.

 

Normenkette

§ 8 Nr. 1 Buchst. a Sätze 1 und 2 GewStG, § 488 Abs. 1 Satz 2 BGB, § 254 HGB

 

Sachverhalt

Die Klägerin schloss im Juli 2006 mit einem Bankenkonsortium einen variabel verzinsten Investitionskredit mit einer Laufzeit bis Ende 2022. Der Zins war an den Euribor zuzüglich einer Marge der Banken geknüpft. Zeitgleich wurde mit den Banken ein Rahmenvertrag geschlossen, in dem u.a. auch eine Absicherung von mindestens 50 % des Darlehensbetrags gegen Zinsschwankungen für mindestens sieben Jahre vereinbart wurde. Mit Vereinbarung vom Oktober 2006 traten weitere Banken dem Konsortium bei. Zwischen Oktober 2006 und Januar 2007 schloss die Klägerin mit den vier Banken des ursprünglichen Konsortiums Zins­swap-Vereinbarungen mit einem festen Zinssatz und einer Laufzeit bis Ende 2014 ab. Da der tatsächliche flexible Zinssatz unter dem fest vereinbarten Zinssatz blieb, hatte die Klägerin entsprechende Aufwendungen zu tragen, die sie nicht der Hinzurechnung als Entgelte für Schulden unterwarf. Das FA nahm hingegen Hinzurechnung in Bezug auf die Zinsswap-Aufwendungen vor. Das FG (FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 8.1.2019, 6 K 6242/17, Haufe-Index 12986353, EFG 2019, 642) gab der dagegen gerichteten Klage statt.

 

Entscheidung

Der BFH wies die Revision des FA als unbegründet zurück. Die Zinsswap-Aufwendungen seien nicht als Entgelte für Schulden zu qualifizieren, da die Darlehensverträge und die Zinsswap-Vereinbarungen keine einheitliche Schuld gebildet hätten. Denn es hätten sich nicht nur die Valutastände des Darlehens und Zinsswaps gegenläufig entwickelt, sondern auch die Zahlungen aufgrund der Zinsswap-Vereinbarungen seien unabhängig von den Ansprüchen und Verpflichtungen des Darlehensvertrages zu erbringen gewesen. Die Zinsswap-Vereinbarungen seien auch nicht anteilsmäßig auf die später eingetretenen Konsortialbanken übergegangen. Dass die Zinsswap-Vereinbarungen in Erfüllung der vertraglichen Verpflichtung aus dem Darlehensvertrag abgeschlossen worden seien, reiche für sich nicht aus, um eine wirtschaftliche Einheit anzunehmen.

 

Hinweis

1. Das Besprechungsurteil betrifft ein Verfahren zum Gewerbesteuermessbetrag 2010 und 2011. Es war ursprünglich mit einem Verfahren zur KSt 2010 und 2011 verbunden, das unter dem Az. XI R 44/19 beim XI. Senat anhängig ist. Im körperschaftsteuerrechtlichen Verfahren ist die Frage streitig, ob Zinsswap-Aufwendungen Zinsaufwendungen i.S.d. Zinsschrankenregelung des § 4h Abs. 3 Satz 2 EStG darstellen. Im gewerbesteuerrechtlichen Verfahren geht es um die Frage, ob Zinsswap-Aufwendungen als Entgelte für Schulden i.S.d. der Hinzurechnungsregelung des § 8 Nr. 1 Buchst. a Satz 1 GewStG zu qualifizieren sind. Der XI. Senat hat nach Abtrennung und Abgabe des gewerbesteuerrechtlichen Verfahrens an den III. Senat sein Verfahren im Hinblick auf das beim BVerfG zur Verfassungsmäßigkeit der Zinsschrankenregelung anhängige Verfahren (2 BvL 1/16) ausgesetzt. Eine Aussetzung des gewerbesteuerrechtlichen Verfahrens war nicht erforderlich, da etwaige Zinsen, die schon nach § 4h EStG (i.V.m. § 8a KStG) nicht abzugsfähig sind, den Gewinn nicht mindern und deshalb nach § 8 GewStG nicht hinzugerechnet werden können.

2. Entgelte für Schulden i.S.d. § 8 Nr. 1 Buchst. a Satz 1 GewStG setzen voraus, dass es sich um eine Gegenleistung für die Zurverfügungstellung von Fremdkapital handelt. Leistungen, die nicht die Nutzung des Fremdkapitals abgelten, die also nicht mit der tatsächlichen Nutzung oder der Nutzungsmöglichkeit von Fremdkapital zusammenhängen, sondern für eine andere Leistung oder aus einem anderen Rechtsgrund erbracht werden, sind daher nicht hinzuzurechnen. Durch die im Rahmen des Steuerreformgesetzes 1990 erfolgte Ersetzung des Begriffs "Zinsen" durch "Entgelte für Schulden" sollten zwar vor allem auch gewinnabhängige Vergütungen für die Nutzung von Fremdkapital in die Hinzurechnungsregelung miteinbezogen werden. Der ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Swap-Zinsen als Entgelte für Schulden
Stapel Euro Münzen auf Chart
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Aufwendungen für einen Zinsswap sind bei isolierter Betrachtung gewerbesteuerrechtlich nicht als Entgelte für Schulden zu qualifizieren. Wird im Zusammenhang mit einem Darlehen ein Zinsswap-Geschäft abgeschlossen, können die Swap-Aufwendungen jedoch Entgelte für Schulden sein, wenn der Darlehensvertrag und das Swap-Geschäft eine wirtschaftliche Einheit bilden.


BFH: Alle am 18.1.2024 veröffentlichten Entscheidungen
Bundesfinanzhof Schild
Bild: Haufe Online Redaktion

Am 18.1.2024 hat der BFH zwei sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.


BFH: Betriebsausgabenabzug von Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps
Inflation
Bild: Haufe Online Redaktion

Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps können als Betriebsausgaben abzugsfähig sein, soweit mit diesem ein betriebliches Zinsänderungsrisiko abgesichert werden soll.


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


BFH III R 27/21
BFH III R 27/21

  Entscheidungsstichwort (Thema) Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Swap-Zinsen als Entgelte für Schulden  Leitsatz (amtlich) 1. Aufwendungen für einen Zinsswap sind bei isolierter Betrachtung nicht als Entgelte für Schulden im Sinne des § 8 Nr. 1 ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren