Literatur

App, Zur inländischen Einkommensteuerpflicht von zivilen Angehörigen der Stationierungsstreitkräfte, DStZ/A 1984, 89; Bauer, Die Besteuerung der Auslandslehrer, FR 1988, 425; Bauhaus, Anmerkung zu FG Hessen v. 12.4.2012 – 3 K 1061/09, EFG 2012, 1720; Becker, Die Steuerpflicht von unselbständig Tätigen mit Wohnsitz in den Niederlanden, Luxemburg und Dänemark (Grenzgänger), FR 1976, 597; Beckermann, Arbeitslohn für eine Tätigkeit im Ausland, StLex 4, 39 b–39 d, 15; Bellstedt, Wohnsitzverlegung eines GmbH-Gesellschafters ins Ausland – ein Beitrag zum Außensteuergesetz, GmbHR 1973, 126; Birkholz, Der Wohnsitz, seine Begründung, seine Aufgabe und deren Bedeutung im Rahmen des Steuerrechts, DStZ/A 1979, 247; Böhmer, Standby-Wohnung als steuerlicher Wohnsitz, ISR 2014, 233; Deppe, Zur Vorhersehbarkeit von Entscheidungen zum "Gewöhnlichen Aufenthalt", StuW 1982, 332; Ebener, Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt, NWB Fach 2, 1769; Eich, Grenzen der beschränkten Steuerpflicht von Flugpersonal, EStB 2011, 269; Esser, Die Wohnsitzregelung im deutschen Steuerrecht, RIW/AWD 1976, 513; Feuerbaum, Lohnsteuerfragen bei Auslandseinsatz, DB 1984, 1059; Feuerstein/Michel, Einkommensteuerpflicht bei NATO-Beschäftigungsverhältnissen, DB 1993, 1211; Flick/Flick-Pistorius, Zur Frage des steuerlichen (Studenten-)Wohnsitzes, DStR 1989, 623; Gross, Steuerliche Auswirkungen der Tätigkeit von Arbeitskräften im Ausland, IWB Fach 3 Gruppe 6 S. 219; Hans, Der inländische Wohnsitz und seine Folgen, EStB 2003, 35; Hartmann, Der gewöhnliche Aufenthalt im Steuerrecht, DB 1974, 2427; Hollatz, Divergenzen bei der Wohnsitz-Rechtsprechung?, NWB Fach 2, 7985; Iwan, Lohnsteuerliche und sozialversicherungsrechtliche Fragen bei der Entsendung von Arbeitnehmern nach Großbritannien, RIW/AWD 1978, 35; Junge, Die Begriffe des Wohnsitzes und des gewöhnlichen oder dauernden Aufenthaltes im Steuerrecht, Diss. jur., 1934; Kegel, Was ist gewöhnlicher Aufenthalt, in Becker/Hilty/Stöckli/Würtenberger (Hrsg.), Recht im Wandel seines sozialen und technologischen Umfeldes, FS Rehbinder, 2002, S. 699; Koch, Die steuerlichen Folgen des Konfliktes zwischen "Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt" und "Domicile", StuW 1965 Sp. 217; Korte, Anmerkung zu FG Köln v. 2.3.2010 – 15 K 4135/05, EFG 2010, 925; Kruse, Die Abgabenordnung – ein perfekter Mantel? Praktische Probleme beim Wohnsitz- und Betriebsstättenbegriff, StuW 2003, 344; Land, Zur Frage der unbeschränkten Steuerpflicht in Sonderfällen, DStZ/A 1980, 472; Lederer, Doppelter Wohnsitz natürlicher Personen im internationalen Steuerrecht, RIW/AWD 1981, 463; Löffler/Stadler, Der gewöhnliche Aufenthalt (§ 9 AO) des weggezogenen "aktiven Gesellschafters", IStR 2008, 832; Lohmeyer, Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt im Steuerrecht, DVR 1975, 21; Lohmeyer, Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt im Steuerrecht, BlStA 1979, 61; Lohmeyer, Der Wohnsitz im Steuerrecht, StWK Sonderdruck Nr. 252; Lohse, Wohnsitz ausländischer Staatsangehöriger mit längerem Inlandsaufenthalt, UR 1976, 60; Milatz/Weist, Der "doppelte" Wohnsitz am Beispiel des DBA Deutschland-Schweiz, IWB 2011, 408; Mittelbach, Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt im Steuerrecht, StWK Gr. 2, 2009; Mössner, Domicile und residence im englischen Steuerrecht, in Kley/Sünner/Willemsen (Hrsg.), Steuerrecht Steuer- und Rechtspolitik Wirtschaftsrecht und Unternehmensverfassung Umweltrecht, FS Ritter, 1997, S. 195; Oswald, Unbeschränkte Einkommensteuerpflicht eines Ehegatten, der Wohnsitze im In- und im Ausland hat, StBp 1978, 86; Plückebaum, Die persönliche Steuerpflicht, StLex 3, 1, 7 (1983); Popp, Besteuerung von Arbeitnehmerentsendungen ins Ausland, DB 1976, 2081; Ränsch/Scheunemann, Anmerkung zu FG Nürnberg v. 15.3.2004 – I K 275/02, IStR 2004, 871; Runge, Steuerliche Auswirkungen der Entsendung von Arbeitskräften ins Ausland, BB 1977, 182; Runge, Besteuerung von im Ausland tätigen Arbeitnehmern, Jahrbuch für Betriebswirte 1978, 239; Runge, Die Besteuerung von im Ausland tätigen Arbeitnehmern aus deutscher Sicht, SWI 2000, 503; Schmidjell-Dommes, VwGH zur Auslegung des Mittelpunktes der Lebensinteressen, SWI 2014, 37; Steinhauff, Gewöhnlicher Aufenthalt kraft Aufenthaltsdauer, jurisPR-SteuerR 46/2011 Anm. 2; Stenten, Europa und seine Steuer-Grenzen, Darstellung der steuerlichen Situation in der Bundesrepublik und in ihren Nachbarstaaten, Inf 1982, 723, 769; Streck, Steuerpflicht und Steuerbefreiungen von Diplomaten, Konsuln, NATO-Truppenmitgliedern und ihnen gleichgestellten Personen, StuW 1973, 119; Tanzer, Der Ansässigkeits-(Wohnsitz-)begriff im international-nachbarschaftlichen Vergleich (Österreich-Deutschland-Schweiz), in Lang/Jirousek (Hrsg.), Praxis des Internationalen Steuerrechts, FS Loukota, 2005, S. 521; Tiedtke/Langheim, Die Voraussetzungen und Rechtsfolgen der beschränkten und der (fiktiven) unbeschränkten Steuerpflicht, DStZ 2003, 10.

I. Vorbemerkungen

II. Einzelne Anknüpfungspunkte

I. Vorbemerkungen

 

Rz. 801

[Autor/Stand] Relevanz. Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt ...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge