Standard-Mehrwertsteuererklärung spart Unternehmen jährlich bis zu 15 Mrd. EUR

Unternehmen in der EU können dadurch jährlich bis zu 15 Mrd. Euro Verwaltungskosten einsparen.
Jedes Jahr reichen die Steuerpflichtigen in der EU bei ihren Finanzämtern 150 Mio. Mehrwertsteuererklärungen ein. Derzeit bestehen zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten noch große Unterschiede bei den verlangten Angaben, dem Format der nationalen Formulare und den Abgabefristen. Hierdurch wird die Mehrwertsteuererklärung bei grenzübergreifender Wirtschaftstätigkeit zu einem komplexen, teuren und schwerfälligen Unterfangen. Außerdem haben sich Unternehmen, die in mehr als einem Mitgliedstaat tätig sind, darüber beschwert, dass es wegen der Komplexität des Verfahrens schwierig ist, die Mehrwertsteuervorschriften einzuhalten.
Durch die Standard-Mehrwertsteuererklärung, die die nationalen Mehrwertsteuererklärungen ersetzen soll, werden von den Unternehmen EU-weit innerhalb derselben Fristen dieselben grundlegenden Angaben verlangt. Da einfachere Verfahren leichter zu beachten und durchzusetzen sind, dürfte der heutige Vorschlag auch zur besseren Einhaltung der Vorschriften und zur Steigerung der öffentlichen Einnahmen beitragen.
"Die Standard-Mehrwertsteuererklärung macht das Leben einfacher und leichter für Unternehmen", sagte Algirdas Šemeta, EU-Kommissar für Steuern: "Ich bin sehr erfreut, wenn auch nicht überrascht, dass das Parlament diesen wachstums- und unternehmerfreundlichen Vorschlag derart unterstützt."
Informationen zum Hintergrund auf den Internetseiten der EU-Kommission
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
1.573456
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.223
-
Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm
972
-
Viertages-Zugangsvermutung bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden
8913
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
730
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
5529
-
Wachstumschancengesetz verkündet
5354
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
5221
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
45813
-
Degressive Abschreibung im Koalitionsvertrag 2025
441
-
Merz gegen Regionalisierung der Erbschaftsteuer
02.09.2025
-
Gesetz zur Förderung privater Investitionen und des Finanzstandorts
27.08.2025
-
CDU-Haushälter offen für Anhebung der Reichensteuer
27.08.2025
-
KassenSichV: Klarer, einfacher, umsetzbar?
22.08.2025
-
Verordnung zum Abruf von Kindergelddaten durch Sozialleistungsträger (SozKiGAbV)
20.08.2025
-
Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes
20.08.2025
-
Gesetz zur Anpassung des Mindeststeuergesetzes und zur Umsetzung weiterer Maßnahmen
08.08.2025
-
Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung
07.08.2025
-
Siebte Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen
07.08.2025
-
Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz
30.07.2025