Schweiz unterzeichnet OECD-Abkommen zum Informationsaustausch
Die Bundesregierung begrüßte die Bereitschaft der Schweiz, sich im Kampf gegen Steuerbetrug dem geplanten Informationsaustausch unter Ländern anzuschließen. Gleiches gilt für Singapur, das auch zu den Unterzeichnern zählt.
"In Zukunft wird es nicht mehr möglich sein, Kapitalerträge aus diesen Ländern vor dem deutschen Fiskus zu verstecken", sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Finanzministerium, Michael Meister (CDU), am Mittwoch in Berlin. Deutschland habe dafür früh die Weichen gestellt und sich für mehr Transparenz stark gemacht.
Zuvor hatte sich beide Staaten bereit erklärt, am automatischen Informationsaustausch nach Standards der OECD teilzunehmen. Die 34 Mitglieder dieser Industrieländerorganisation sowie weitere 13 Staaten verpflichten sich, künftig automatisch Informationen in Steuerangelegenheiten auszutauschen.
Dazu müssen die Länder einen von der OECD entwickelten neuen globalen Standard zum Informationsaustausch umsetzen, dem die Finanzminister der führenden Wirtschaftsnationen (G20) im Februar bereits zugestimmt hatten. Beim Finanzministertreffen der G20 im September will die OECD erläutern, wie der Austausch technisch umgesetzt werden kann. Dieser soll dann ab 2017 erfolgen.
-
Voraussichtliche Beitragsbemessungsgrenze 2026
1.769
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
1.318457
-
Bundeskabinett beschließt Aktivrentengesetz
1.3073
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
946
-
Entwurf für ein Steueränderungsgesetz 2025 im Überblick
763
-
Viertages-Zugangsvermutung bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden
7343
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
5769
-
Sozialverbände melden Bedenken bei steuerfreier "Aktivrente" an
520
-
Behindertenpauschbetrag: Höhe, Anspruch & Steuer-Tipps
4851
-
Wachstumschancengesetz verkündet
4674
-
Entlastungen für Pendler und Gastronomie in Gefahr
22.10.2025
-
Erläuterung sog. Cum/Cum-Gestaltungen
20.10.2025
-
Prüfung einer steuerlichen Arbeitstagepauschale
20.10.2025
-
Positive Stellungnahme zur EU-Brieftasche für Unternehmen
16.10.2025
-
Sonderausgabenabzug im Rahmen der Riester-Förderung
15.10.2025
-
Bundeskabinett beschließt Aktivrentengesetz
15.10.20253
-
Achtes Gesetz zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes
15.10.2025
-
Anhörung zur Besteuerung von Kryptowerten
15.10.2025
-
EU-Liste nicht kooperativer Länder und Gebiete
15.10.2025
-
Weltweit wachsende Steuerkomplexität für Unternehmen
13.10.2025