Steuerbefreiung für heilberufliche Tätigkeiten

Allerdings kommt die Befreiung auch für weitere, nicht im UStG aufgelistete Berufsgruppen in Betracht, wenn diese eine heilberufliche Tätigkeit ausüben, die den explizit im UStG bezeichneten Berufen ähnlich ist. In der Praxis ist die Abgrenzung schwierig und häufig Gegenstand der Rechtsprechung.
Die OFD Frankfurt a. M. gibt in einer aktuellen Verfügung, ergänzend zum Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE), einen Überblick über die Gesundheitsberufe, die eine ähnliche heilberufliche Tätigkeit ausüben und solche, für die dies nicht zutrifft (z. B. Augenoptiker). Sofern eine ähnliche heilberufliche Tätigkeit ausgeübt wird, ist diese nach Ansicht der OFD jedoch nur befreit, wenn sie aufgrund einer Verordnung eines Arztes oder Heilpraktikers oder im Rahmen einer Vorsorge- bzw. Rehabilitationsmaßnahme erbracht wird.
Konsequenzen
Unternehmen, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, können mithilfe der Verfügung klären, ob sie eine ähnliche heilberufliche Tätigkeit ausüben. Hinsichtlich des weiterhin nötigen Nachweises der medizinischen Indikation der konkreten Behandlung ist jedoch derzeit umstritten, ob statt der von der OFD geforderten ärztlichen Verordnung auch andere Nachweise, z. B. ein Gutachten, anzuerkennen sind. Der BFH wird demnächst hierzu eine Entscheidung fällen. Sofern die Befreiung also alleine aufgrund des fehlenden Nachweises versagt wird, ist zu prüfen, ob der Nachweis in anderer Form erbracht werden kann und gegebenenfalls ein Rechtsbehelf einzulegen ist. Die OFD lässt entsprechende Verfahren bis zur Entscheidung durch den BFH ruhen.
OFD Frankfurt a. M., Verfügung v. 10.4.2014, S-7170 A – 59 – St 16
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
7.7075
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
4.626
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
1.9606
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
1.927
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
1.535
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
1.310
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
1.095
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
756
-
Anhebung der Betriebsausgabenpauschale
7382
-
Betrieblicher Schuldzinsenabzug nach § 4 Abs. 4a EStG
708
-
Konsultationsvereinbarung zu Art. 15 Abs. 4 DBA-Schweiz
17.10.2025
-
Fragen und Antworten zum Kassengesetz
17.10.2025
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
16.10.2025
-
Aufwendungen für den Unterhalt von Personen im Ausland
16.10.2025
-
Zur neuen E-Rechnung seit dem 1.1.2025
16.10.2025
-
Grundsätze zur Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art
14.10.2025
-
Steuerbefreiung von Auslandszuschlägen und Kaufkraftausgleich zum 1.10.2025
14.10.2025
-
Hilfsmittelerlass 2026 wurde veröffentlicht
14.10.2025
-
Land- und forstwirtschaftliche Dienstleistungen
02.10.2025
-
Steuerverwaltung Baden-Württemberg zieht positive Bilanz 2024
30.09.2025