Grundsteuerliche Behandlung von kommunalen Kindertageseinrichtungen

Mit Urteil vom 12.7.2012, I R 106/10 (DStR 2012 S. 1912) hat der BFH klargestellt, dass ein von einer Kommune betriebener Kindergarten kein Hoheitsbetrieb, sondern ein Betrieb gewerblicher Art (BgA) ist. Aus diesem Grund ist die Grundsteuerbefreiung gem. § 3 Abs. 1 Nr. 1 GrStG i. V. m. § 3 Abs. 3 GrStG mangels eines öffentlichen Dienstes oder Gebrauchs ausgeschlossen.
Da in Kindertageseinrichtungen (Kindertagesstätten, Horte etc.) üblicherweise die Förderung der Erziehung bzw. die Förderung der Jugendhilfe und damit grundsätzlich gemeinnützige Zwecke (§ 52 AO) verfolgt werden, ist die Grundsteuerbefreiung gem. § 3 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. a GrStG zu gewähren, wenn das Grundstück von der inländischen Person öffentlichen Rechts für solche Zwecke genutzt wird (subjektive und objektive Voraussetzungen liegen vor). Ggf. ist eine Aufteilung gem. § 8 GrStG zu beachten.
Für die Entscheidung, ob gemeinnützige Zwecke verfolgt werden bzw. das Grundstück für gemeinnützige Zwecke genutzt wird, ist die im Rahmen der Körperschaftsteuer getroffene Entscheidung zu übernehmen. Fehlt es wegen der Geringfügigkeit der Erträge bzw. Einnahmen (§ 24 KStG, § 64 Abs. 3 AO) an einer Entscheidung des zuständigen Körperschaftsteuerbezirks, ist aus Vereinfachungsgründen vom Vorliegen eines steuerunschädlichen Zweckbetriebes auszugehen und die Grundsteuerbefreiung zu gewähren.
OFD Nordrhein-Westfalen, Verfügung v. 17.9.2013, Kurzinfo Einheitsbewertung Nr. 02/2013
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
7.7525
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
5.497
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
4.809
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
2.6556
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
2.618
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.282
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
1.683
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.300
-
Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung aktualisiert
1.069
-
1. Wachstumschancengesetz verbessert Sonderabschreibung für neue Mietwohnungen
1.017
-
Gewerbesteuer- und Körperschaftsteuerbescheide rein digital empfangen
12.05.2025
-
Beteiligung von juristischen Personen des öffentlichen Rechts an einer Personengesellschaft
07.05.2025
-
Besteuerungsrecht für Bordpersonal von Schiffen auf hoher See
07.05.2025
-
Übermittlung der FATCA-Daten für den Meldezeitraum 2024
06.05.2025
-
NRW intensiviert Austausch mit Frankreich zur Bekämpfung von Finanzkriminalität
30.04.2025
-
Anonymes Hinweisgebersystem der niedersächsischen Steuerverwaltung
28.04.2025
-
NRW setzt auf KI in der Steuerveranlagung
28.04.2025
-
Hessische Steuerfahndung wertet Dubai-Daten aus
25.04.2025
-
Amtliche Muster für Vollmachten im Besteuerungsverfahren
25.04.20252
-
Datenübermittlung nach Maßgabe des § 45b und des § 45c EStG
24.04.2025