Der Koalitionsvertrag sieht vor, dass die Mütterrente künftig unabhängig vom Geburtsjahr der Kinder einheitlich für alle Mütter gelten soll. Die Auszahlung verzögert sich nun jedoch bis 2028. Die Gründe und auch Kritik daran lesen Sie hier.
Das Kabinett hat in den Eckpunkten für den Haushalt 2025 beschlossen, die gesetzlichen Krankenkassen mit zwei neuen Darlehen und einer späteren Rückzahlung eines alten Darlehens finanziell zu entlasten. Dadurch sollen die Kassen übergangsweise mit 5,6 Milliarden Euro unterstützt werden – weitere Beitragserhöhungen sind dadurch jedoch nicht ausgeschlossen.
Gerade noch voller Vorfreude auf erholsame Urlaubstage hingearbeitet – und plötzlich bringen Erschöpfung und Krankheit die erhoffte Entspannung zum Erliegen. Das Phänomen «Leisure Sickness» ist laut einer Studie weit verbreitet - und macht besonders einer Gruppe zu schaffen. Lesen Sie hier mehr dazu.
Die Zahl der Rentenzugänge bleibt hoch, besonders bei der abschlagsfreien Rente für langjährig Versicherte. Die Rentenversicherung mahnt die Politik zu generationengerechten Lösungen, um das System stabil zu halten.
Die finanzielle Lage der sozialen Pflegeversicherung bleibt angespannt. Trotz Beitragserhöhung verzeichnete sie im ersten Quartal 2025 ein Defizit von rund 90 Millionen Euro. Der GKV-Spitzenverband fordert Sofortmaßnahmen zur Stabilisierung.
Ein Toilettensturz im Krankenhaus muss nicht immer der privaten Sphäre zugeordnet werden. Das Bundessozialgericht (BSG) hat entschieden, dass unfallversicherungsrechtliche Ansprüche geprüft werden müssen, wenn krankenhaustypische Gefahren vorliegen.
Die Bundesregierung plant, die Mitwirkungspflichten von Bürgergeld-Beziehenden zu verschärfen. Arbeitsministerin Bärbel Bas kündigt ein Gesetz an, das vor allem wiederholte Terminversäumnisse spürbar sanktionieren soll.
Vergangene Woche hat der Medizinische Dienst (MD) den "Report Pflegebedürftigkeit" vorgestellt. Daraus geht hervor, dass sich die Anzahl der Pflegebedürftigen seit 2014 auf 5,6 Millionen Menschen verdoppelt hat und auch die Zahl der Pflegegutachten ist stark angewachsen. Der MD schlägt deshalb die Modernisierung der Pflegebegutachtung vor.
Der Bundesrat stimmte am 13. Juni 2025 der vom Kabinett bereits beschlossenen jährlichen Rentenanpassung zu. Für Rentnerinnen und Rentner bedeutet dies ab Juli mehr Geld auf dem Konto. Wie genau sich diese Erhöhung auf Rentner auswirkt, lesen Sie hier.
Zu Beginn der Corona-Krise waren Schutzmasken knapp. Der Bund schloss daher umstrittene Verträge zu hohen Preisen. Kommt die Aufklärung voran?
Aktuelle Informationen und Expertenwissen für das Sozialwesen. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter. Unsere Themen:
Das Versorgungsnetz mit Hausärzten hat jetzt schon Lücken. In den nächsten fünf Jahren könnte es noch heftiger werden. Die Bertelsmann Stiftung hat Lösungsvorschläge.
Viele halten Prominente von Leinwand und TV für steinreich. Doch ein Großteil der Filmschaffenden erlebt im Alter große Armut. Lange haben Tarifparteien zum Thema verhandelt. Nun gibt es ein Ergebnis.
Bei der Berechnung der 2021 eingeführten Grundrente müssen freiwillige Rentenbeiträge nicht berücksichtigt werden. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel jetzt entschieden.
Wird eine Beschäftigung nach Krankengeldbezug nicht wieder aufgenommen, ist vom Arbeitgeber eine Abmeldung zur Sozialversicherung abzugeben. Hierfür ist der besondere Abgabegrund 34 zu verwenden. Häufige Fehlerquelle bei diesen Meldungen: es wird ein falscher Zeitraum angegeben.
Der Krankenstand in den ersten drei Monaten des Jahres war durch eine starke Erkältungswelle geprägt: Die Beschäftigten in Deutschland hatten rund ein Viertel mehr Fehltage wegen Atemwegsproblemen als im ersten Quartal 2024.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Hitze kostet Menschenleben. Auch in diesem Jahr halten Meteorologen einen Hitzesommer für wahrscheinlich. Fachleute warnen.
Fehlgeburten sind für Betroffene einschneidend. Anspruch auf Mutterschutzleistungen gab es bislang trotzdem nicht. Das ändert sich nun für bestimmte Fälle.
Unsere Online-Lösung unterstützt Sie zuverlässig bei Ihrer täglichen Personalarbeit. Die verlässliche Lösung für Ihre Arbeit rund um den TVöD-K, das allgemeine Arbeitsrecht und das SGB inkl. Programmen, Rechnern und viele weitere Arbeitshilfen.
sichern Sie sich jetzt die wichtigsten Aushanggesetze für den öffentlichen Dienst und kommen Ihrer Aushangpflicht nach. Jetzt mehr erfahren.
Haufe SGB Office Professional bietet das SGB lückenlos: Rechtsnormen, Kommentierungen SGB I-XII, Arbeitshilfen sowie Online-Weiterbildung. Als stets aktualisierte Version sind Sie auch bei kommenden Reformen immer auf dem neuesten Stand!
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: