Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

HeizKV: Umlagefähige Heiz- und Warmwasserkosten inkl. CO ... / 1.2.2 Informationspflichten von Lieferanten

Justin Denk, Martina Westner
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Damit der Vermieter eines Gebäudes die Aufteilung im Rahmen der Heizkostenabrechnung berechnen kann, erlegt das CO2KostAufG dem Lieferanten von Brennstoffen oder Wärme verschiedene Informationspflichten auf (§ 3 CO2KostAufG).

 

§ 3 Abs. 1 CO2KostAufG

(1) Brennstofflieferanten haben auf Rechnungen für die Lieferung von Brennstoffen oder von Wärme folgende Informationen in allgemeinverständlicher Form auszuweisen:

  1. die Brennstoffemissionen der Brennstoff- oder Wärmelieferung in Kilogramm Kohlendioxid,
  2. den sich nach Absatz 2 für den jeweiligen Zeitpunkt der Lieferung ergebenden Preisbestandteil der Kohlendioxidkosten für die gelieferte oder zur Wärmeerzeugung eingesetzte Brennstoffmenge,
  3. den heizwertbezogenen Emissionsfaktor des gelieferten oder zur Wärmeerzeugung eingesetzten Brennstoffes angegeben in Kilogramm Kohlendioxid pro Kilowattstunde,
  4. den Energiegehalt der gelieferten oder zur Wärmeerzeugung eingesetzten Brennstoffmenge in Kilowattstunden sowie
  5. einen Hinweis auf die in §§ 6 Absatz 2 und § 8 Absatz 2 geregelten Erstattungsansprüche.

Ermittlung der Brennstoffemissionen

Die Brennstoffemissionen (kg CO2) sind durch Multiplikation des heizwertbezogenen Emmissionsfaktors (kg CO2/kWh) mit dem Energiegehalt (kWh) des gelieferten oder zur Wärmeerzeugung verwendeten Brennstoffs zu ermitteln.

Der heizwertbezogene Emissionsfaktor des gelieferten oder zur Wärmeerzeugung eingesetzten Brennstoffs ist hierbei aufgrund der in der für das Lieferjahr geltenden Rechtsverordnung über die Emissionsberichterstattung nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz für die Jahre 2023 bis 2030 (Emissionsberichterstattungsverordnung – EBeV 2030) zu ermitteln. Auch der Energiegehalt des Brennstoffs ergibt sich entweder aus der Abrechnung selbst oder ist mithilfe der Angaben aus der EBeV 2030 zu ermitteln. Hierbei hat eine Umrechnung der Einheiten von t/GJ in kg/kWh zu erfolgen (Multiplikation des Wertes in t/GJ mit 3,599986).

 
Praxis-Beispiel

Emissionsfaktor von Erdgas

Für Erdgas ist in der Anlage 2 zur EBeV 2030 ein heizwertbezogener Emissionsfaktor von 0,0558 t CO2/GJ gegeben. Dies entspricht 0,20088 kg CO2/kWh.

Diese Werte sind gem. § 3 Abs. 1 Nr. 3 und 4 CO2KostAufG anzugeben, damit der Vermieter die Berechnung der CO2-Emissionen nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 CO2KostAufG nachvollziehen kann.[1]

Der mitzuteilende Preisbestandteil der Kohlendioxidkosten für die gelieferte oder zur Wärmeerzeugung eingesetzte Brennstoffmenge ist durch Multiplikation der Brennstoffemissionen nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 CO2KostAufG mit dem zum Zeitpunkt der Lieferung maßgeblichen Preis der Emissionszertifikate nach § 4 Abs. 1 CO2KostAufG zuzüglich einer auf diesen Betrag anfallenden Umsatzsteuer zu ermitteln (§ 3 Abs. 2 CO2KostAufG).

Preis der Emissionszertifikate

Der maßgebliche Preis der Emissionszertifikate folgt hierbei aus § 4 CO2-KostAufG. Bis zum Jahr 2025 ist er durch § 10 Abs. 2 Satz 2 BEHG festgelegt und beträgt je nach Jahr zwischen 25 und 55 EUR. Im Jahr 2026 ist der Mittelwert des Preiskorridors, der derzeit von 55 EUR bis 65 EUR reicht, nach § 10 Abs. 2 Satz 4 BEHG maßgeblich. Ab dem Jahr 2027 soll der Durchschnittspreis der Versteigerungen nach § 10 Abs. 1 BEHG im Zeitraum vom 1.7. bis zum 30.11. des jeweils vorangegangenen Kalenderjahrs zugrunde gelegt werden. Die jeweils maßgeblichen Preise der Emissionszertifikate ab 2026 werden vom Umweltbundesamt spätestens 10 Werktage vor Beginn des Kalenderjahres auf seiner Internetseite veröffentlicht (§ 4 Abs. 2 CO2KostAufG).

Die Hinweispflicht besteht auch gegenüber einem Gebäudeeigentümer gleichgestellten Dritten, also insbesondere gegenüber der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer.[2]

 
Hinweis

Auskunftsanspruch

Im Verhältnis des einzelnen Wohnungseigentümers zur Gemeinschaft gelten die Regelungen des § 7 Abs. 3 CO2KostAufG hingegen nicht, d. h. sie wird die vorgenannten Angaben nicht enthalten. Der Wohnungseigentümer wird jedoch einen ungeschriebenen Auskunftsanspruch gegen die Gemeinschaft haben, sodass er seine Heizkostenabrechnung gegenüber dem Mieter entsprechend anpassen kann.[3]

Die Informationspflichten gelten für Wärmelieferanten entsprechend mit einigen Modifikationen (§ 3 Abs. 4 CO2KostAufG). Insbesondere sind die zur Wärmeerzeugung eingesetzten Brennstoffe maßgeblich. Weiterhin sind Besonderheiten für Wärmenetze und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen vorgesehen, auch wenn diese aus Wärmeerzeugungsanlagen gespeist werden, die dem europäischen Emissionshandel unterliegen (§ 3 Abs. 4 Nr. 3 und 4 CO2KostAufG).

[1] Schmidt-Futterer-Lammel, § 3 CO2KostAufG, Rn. 1; Ahlers/Burbach, IR 2023, 2, 3.
[2] BeckOGK CO2KostAufG-Börstinghaus, § 3 CO2KostAufG, Rn. 16–18.
[3] BeckOGK CO2KostAufG-Börstinghaus, § 7 CO2KostAufG, Rn. 6.

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    117
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    33
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    32
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    25
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    15
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    13
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    12
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    11
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    9
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    9
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    8
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    7
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    7
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Sonderumlagen, Erhaltungsrücklage und Darlehensaufnahme ... / 2.3.3 Liquiditätsentnahmen
    5
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Grunddienstbarkeit / 5 Berechtigte
    4
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
CO2-Kostenaufteilung
Der Verwalter-Brief 9/2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Verwalter-Brief September unter anderem mit dem Thema CO2-Kostenaufteilung nach dem CO2KostAufG – ein Überblick


Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten auf Vermieter und Mieter
Der Verwalter-Brief im Februar 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Verwalter-Brief Februar unter anderem mit dem Thema: Auswirkungen des neuen Gesetzes zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten auf Vermieter und Mieter


ESRS E1: Die Treibhausgasbilanz – das Herzstück der Klimaberichterstattung
Erde und Treibhausgase
Bild: Anjali @Adobe Stock

Was ist eigentlich eine Treibhausgasbilanz? Wie erstellt man so etwas und worauf ist besonders zu achten? Das und mehr erklären Anne-Kathrin Vorwald und Anja Aschenbrenner im zweiten Teil unserer Serie zur ESRS E1.  


Haufe Shop: Das große Verwalter-Handbuch
Das große Verwalter-Handbuch
Bild: Haufe Shop

Das Standardwerk für die Immobilienverwaltung - jetzt überarbeitet in der 10. Auflage! Es stellt den tatsächlichen Ablauf der Verwaltung im Alltag dar und beleuchtet auch die juristischen Aspekte der Verwaltung von Wohnungseigentum.


GdW: Aufteilung der Kohlend... / 7.3 Daten aus der Rechnung des Versorgers
GdW: Aufteilung der Kohlend... / 7.3 Daten aus der Rechnung des Versorgers

Brennstofflieferanten haben nach § 3 CO2KostAufG auf Rechnungen für die Lieferung von Brennstoffen oder von Wärme folgende Informationen in allgemeinverständlicher Form auszuweisen: die Brennstoffemissionen der Brennstoff- oder Wärmelieferung in ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren