Von Prof. Dr. Benno Heussen und Dr. Jessica Jacobi. 5. Aufl., 2024. Verlag C.H. Beck, München. XXIII, 233 S., 55,00 EUR

Mandanten, Mitarbeiter und sich selbst zufrieden zu stellen, sind wohl die höchsten Herausforderungen eines Anwalts oder einer Anwältin. Diese Überzeugung ist in jedem Fall für den Erfolg einer Kanzlei unerlässlich. Und nur dann, wenn Arbeitsschritte organisatorisch und zeitlich perfekt koordiniert sind, kann dies gelingen. Der Tag hat 24 Stunden und auch in einer Kanzlei sind diese nicht zu erweitern. So ist also die Anwaltschaft gut beraten, die zur Verfügung stehende Zeit bei den täglichen, teilweise nur begrenzt beeinflussbaren, Abläufen möglichst ergebnisorientiert und nachhaltig auszuschöpfen. Ein erfolgsorientiertes Zeitmanagement in der Anwaltschaft und in den Teams führt anhaltend zu beruflichem Erfolg und damit parallel auch zu privater Zufriedenheit aller Beteiligten. Das Buch in der 5., überarbeiteten und ergänzten Auflage liefert von einem erfahrenen Anwalt und Honorarprofessor und einer gleichermaßen erfahrenen Fachanwältin aus dem Bereich Arbeitsrecht praxisbezogene Hilfestellungen in vielen – juristisch vielleicht vernachlässigten – Ressourcen-Bereichen aus dem Zeitmanagement. Seit der Vorauflage hat sich die Welt weitergedreht, ist noch schnelllebiger geworden und auch die Arbeitswelt in der Anwaltschaft hat sich damit weiter erneuert. Hierzu bietet das Buch zusätzliche Hinweise, Checklisten und Grafiken in anschaulicher und verständlicher Darstellung von A wie Arbeitsmethoden bis Z wie Zeiterfassung Eine sehr unterhaltsame und zeitweise humorige Schreibweise rückt das ungeliebte Thema ins rechte Licht und lässt somit Beachtung zu, welche vielleicht unter einer "normalen" stressigen Betrachtung überhaupt nicht möglich wäre. Hier seien die im Buch kreativen Methoden zum Umgang mit stressigen Momenten ebenso erwähnt wie der Blick auf eine gesunde Life-Balance. Beginnend mit der Planung eines Termins bis zur Abfassung des finalen Schriftsatzes sieht der Anwalt sich mit dem Thema Organisation und Planung von zeitlichen Quellen konfrontiert. Die wenige Zeit will nachhaltig und gewinnbringend genutzt werden. Wer das Buch liest, wird verstehen, dass hier wenige oder kleine Veränderungen in der gewohnten Vorgehensweise helfend sind. Die Neuauflage liefert hierzu viele Ideen und Anregungen zur Zeitersparnis und somit zum Freizeitgewinn in der täglichen Arbeitspraxis. Auch Digitalisierung und new work in Zeiten des agilen Arbeitens kommen zur Sprache und die tatsächlichen Erleichterungen dahinter werden beleuchtet. In jedem Fall zeigt das Buch auf, welche Möglichkeiten vorhanden sind, wenn die Zeit tatsächlich gemanagt wird.

Autor: Norbert Schneider

Rechtsanwalt Norbert Schneider, Neunkirchen

AGS 1/2024, S. III

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge