Rz. 197

Das BVerfG hat klargestellt, dass eine Überprüfung einer Vergütungsvereinbarung durch ein Gericht unter Berücksichtigung des Art. 12 GG vorgenommen werden muss.[125]

Zitat

"Vergütungsregelungen und hierauf gründende Entscheidungen, die auf die Einnahmen, welche durch eine berufliche Tätigkeit erzielt werden können, und damit auch auf die Existenzerhaltung von nicht unerheblichem Einfluss sind, greifen in die Freiheit der Berufsausübung ein."

 

Rz. 198

Wurde ein Vorschuss aufgrund einer unwirksamen Vergütungsvereinbarung geleistet, hat der Rechtsanwalt entsprechend vorzutragen, dass der Vorschuss auf die gesetzlichen Gebühren verrechnet wird. Der Rechtsanwalt hat als Empfänger des Vorschusses, darzulegen, dass er das Geleistete endgültig behalten darf.[126]

 

Rz. 199

Es gibt einige Einzelfallentscheidungen zur Vergütungshöhe, wobei die nachstehende Auflistung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt und zu bedenken ist, dass einige Entscheidungen schon ein wenig "in die Jahre gekommen" sind. Die Darstellung bildet daher auch keine Richtschnur für Entscheidungen. Sie bietet aber Anhaltspunkte, wie z.B., dass Stundensätze von verschiedenen Faktoren abhängig sein können, siehe hierzu auch Rdn 226 unten.

 

Rz. 200

Einzelfallentscheidungen zur Vergütungshöhe (nicht unangemessen hoch)

das sechsfache der gesetzlichen Vergütung in BtM-Sachen[127]
3.000 DM (1.500 EUR) je Verhandlungstag in Strafsache[128]
200 EUR pro Stunde[129]
DM (300 EUR) zuzüglich USt., mindestens jedoch die gesetzlichen Gebühren, ausgehend von dem 3fachen Jahresgehalt statt des 3fachen Monatsgehalts des Mandanten = rechtlich zulässig und nicht zu beanstanden, wenn RA/Sozietät auf ArbeitsR spezialisiert ist und die Angelegenheit besondere Bedeutung hat[130]
Stundensatz von 400 DM (200 EUR) in einer Nachbarschaftssache, auch dann, wenn das Honorar das 16fache der gesetzlichen Gebühren übersteigt[131]
Zeithonorar, das über dem 3fachen der gesetzlichen Gebühren liegt[132]
Stundensatz: 300 EUR[133]
Stundensatz: 250,00 – 300,00 EUR[134]
unter 500 EUR pro Stunde liegt kein unangemessenes Honorar vor[135]
230 EUR pro Stunde sind nicht unangemessen[136]
150,00 EUR Stundensatz, auch wenn durch geleistete Stundenzahl die gesetzliche Vergütung deutlich überstiegen wird[137]
120,00 EUR Stundensatz = nicht unangemessen; auch nicht, wenn diese Vergütung außer Verhältnis zur wirtschaftlichen Bedeutung der Sache steht und das Fünffache der gesetzlichen Gebühren übersteigt[138]
250,00 EUR Stundensatz beim Strafverteidiger – keine Bedenken[139]
190,00 EUR Stundensatz = übliche Vergütung[140]
Stundensätze von bis zu 500 EUR sind je nach den Umständen des Einzelfalles nicht per se unangemessen[141]
300 EUR[142]
150,00 EUR = nicht sittenwidrig[143]
987 DM u. 609 DM bei international tätigen Großkanzlei, die in den verschiedensten Tätigkeitsbereichen mit angesehenen Spezialisten besetzt ist
1989: 500 – 750 DM[144]
500 EUR = kann angemessen sein[145]
2001: 1.300 DM für hoch angesehene Kanzleien[146]
225,00 EUR bis 260,00 EUR für angestellte auf Wirtschaftsrecht spezialisierte Rechtsanwälte = wirksam[147]
300 EUR u. 500 EUR (Subventionsbetrug rund 800.000 EUR) – Großkanzlei[148]
230 EUR (umfangreiches Wirtschaftsstrafverfahren)[149]
Stundensatz: 250,00 – 300,00 EUR[150]
300 EUR – Familiensache[151]
290,00 EUR nicht beanstandet[152]
Stundensatz Stundensätze von 625,00 EUR (für 9,5 Stunden), 710,00 EUR (für 4:45 Stunden) und 500,00 EUR (für 0,5 Stunden) (also ein Nettohonorarvolumen von 9.760,00 EUR für insgesamt geleistete 15:05 Tätigkeitsstunden) = i. O.[153]
[125] BVerfG, Beschl. v. 12.8.2002 – 1 BvR 328/02, NJW 2002, 3314 = BeckRS 2002, 30277276 = AnwBl 2002, 612; BVerfGE 101, 331, 347; BVerfG, Beschl. v. 12.8.2002 – 1 BvR 328/02, JurBüro 2003, 202 = FamRZ 2003, 25 ff. = NJW 2002, 3314.
[126] Vgl. dazu BGH, Urt. v. 8.6.1988 – IVb ZR 51/87, NJW 1989, 161, 162 = BeckRS 9998, 97969 = AnwBl 1988, 596 = MDR 1998, 1040; BGH, Urt. v. 9.3.1989 – IX ZR 64/88, NJW 1989, 1606 = BeckRS 9998, 97966 = MDR 1989, 735; BGH, Urt. v. 29.2.2000 – VI ZR 47/99, NJW 2000, 1718 = BB 2000, 951 = BeckRS 2000, 30098737.
[127] LG Berlin, Urt. v. 21.9.1981 – 11 O 117/81, AnwBl 1982, 262.
[128] LG Karlsruhe, Urt. v. 18.1.1982 -4 O 14/80, AnwBl 1983, 178.
[129] AG Hamburg AGS 2000, 81.
[130] LG Köln, Urt. v. 14.4.1999 – 28 O 244/98, AnwBl 1999, 703 = AGS 1999, 179 = BB 1999, 1929 = JurBüro 1999, 528.
[131] AG Hamburg AGS 2000, 81.
[132] AG Lüdenscheid AGS 2000, 91.
[134] OLG Hamm, Urt. v. 7.7.2015 – 28 U 189/13, BeckRS 2015, 16181 = NJOZ 2016, 134 = AnwBl 2016, 175.
[135] Mayer/Kroiß, RVG, 6. Aufl. 2013, Rn 163; diese pauschalierte Aussage begegnet meinerseits Bedenken.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge