Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Personalcontrolling: Kennzahlen

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die typischen und wichtigsten HR-Kennzahlen und deren Berechnung. Welche der vorgestellten Kennzahlen im Unternehmen wichtig und sinnvoll sind, hängt von den jeweiligen Unternehmenszielen ab.

1 Berechnung der Kennzahlen

1.1 Übersicht über mögliche Kennzahlen

Zu Personalbedarf und -struktur können z. B. folgende Kennzahlen erhoben werden:

  • Netto-Personalbedarf,
  • Arbeitsvolumen/Arbeitszeit,
  • Qualifikationsstruktur,
  • Frauenanteil,
  • Behindertenanteil,
  • Durchschnittsalter der Mitarbeiter,
  • Altersgruppen der Mitarbeiter,
  • Voraussichtlicher Renteneintritt in den nächsten 3 – 5 Jahren,
  • Durchschnittsdauer der Unternehmenszugehörigkeit,
  • Betreuungsquote HR – Mitarbeiter.

ZurMitarbeitergewinnung können z. B. folgende Kennzahlen erhoben werden:

  • qualifizierte Bewerber pro Stelle,
  • Vorstellungsquote,
  • Effizienz der Gewinnungswege,
  • Gewinnungskosten pro Eintritt,
  • Produktivität der Gewinnung,
  • Rekrutierungskosten,
  • Grad der Personaldeckung,
  • Frühfluktuationsrate.

Zum Personaleinsatz können z. B. folgende Kennzahlen erhoben werden:

  • Vorgabezeit,
  • Leistungsgrad,
  • Zielvereinbarungserfüllung,
  • Arbeitsproduktivität,
  • Arbeitsplatzstruktur,
  • Verteilung des Jahresurlaubs,
  • Überstundenquote,
  • Durchschnittskosten pro Überstunde,
  • Leistungsspanne,
  • Entsendungs- und Rückkehrquote.

Zur Mitarbeiterbindung können folgende Kennzahlen erhoben werden:

  • Fluktuationsrate,
  • Fluktuationskosten,
  • Krankheitsquote,
  • Unfallhäufigkeit,
  • Ausfallzeiten durch Unfall,
  • Kosten von Arbeitsunfällen,
  • Grad der Unfallschwere,
  • Entgeltformen,
  • Entgeltstruktur,
  • Altersvermögensbildende Leistung pro Mitarbeiter,
  • Erfolgsbeteiligung pro Mitarbeiter,
  • Betriebliche Altersvorsorge pro Mitarbeiter,
  • Aufwand für freiwillige Sozialleistungen im Unternehmen pro Mitarbeiter.

Zur Personalentwicklung können z. B. folgende Kennzahlen erhoben werden:

  • Ausbildungsquote,
  • Übernahmequote,
  • Struktur der Prüfungsergebnisse,
  • Struktur der Bildungsmaßnahmen,
  • Jährliche Weiterbildungszeit pro Mitarbeiter,
  • Anteil der PE-Kosten an den Gesamtpersonalkosten,
  • Weiterbildungskosten pro Teilnehmer und Tag,
  • Bildungsrendite.

Zum Ideenmanagement in Unternehmen können z. B. folgende Kennzahlen erhoben werden:

  • Rate der Verbesserungsvorschläge,
  • Struktur der Einreicher,
  • Annahme- und Realisierungsquote,
  • Durchschnittsprämie,
  • Einsparungsquote.

Zum Personalabbau können z. B. folgende Kennzahlen erhoben werden:

  • Sozialplankosten pro Mitarbeiter,
  • Abfindungsaufwand pro Mitarbeiter.

Zur Personalkostenstruktur können folgende Kennzahlen erhoben werden:

  • Intensität der Personalkosten,
  • Personalkosten pro Mitarbeiter,
  • Personalkosten pro Stunde,
  • Personalzusatzkostenquote,
  • Personalkosten in % an der Wertschöpfung im Unternehmen.

1.2 Kennzahlen für den Personalbedarf und die Personalstruktur

Der Personalbestand und -bedarf ist eine wichtige unternehmerische Stellschraube. Der Bedarf in der Zukunft hängt zum einen vom derzeitigen Personalbestand, aber viel wesentlicher von den zukünftig benötigten Kapazitäten ab. Weitere Faktoren, wie geplante Investitionen, Portfolio-Erweiterungen, Rationalisierungsmaßnahmen hängen von der Auftragslage ab. Aber auch Maßnahmen, wie Änderungen bei der Arbeitszeitregelung, Schichtplänen, gesetzliche Änderungen (z. B. späteres Renteneintrittsalter) und Kapazitätsänderungen wirken sich auf die Personalbedarfsplanung aus.

1.2.1 Netto-Personalbedarf

Der Netto-Personalbedarf unterstützt die Planung und Kontrolle des Personalbedarfs. Sie berechnen ihn wie folgt:

 
Personalbestand zum Zeitpunkt X + Abgänge = Netto-Personalbedarf [Mitarbeiter]
feststehende Zugänge

Mithilfe dieser Kennzahl können Sie Personalüberdeckung oder -unterdeckung messen und ggf. Änderungen vornehmen. Bei einer Personalüberdeckung ist die ersten Überlegung, ob Personalabbau eine geeignete Maßnahme zur Regulierung ist, bei einer Personalunterdeckung sind die Maßnahmen der Beschaffung zu überprüfen; sei es durch verstärkte Gewinnungsmaßnahmen oder durch interne Personalentwicklung. Der Netto-Personalbedarf sollte je nach Unternehmenszielen halbjährlich oder jährlich erhoben werden und kann in Mitarbeitergruppen, Kostenstellen oder Standorte gegliedert werden.

Als Basisdaten werden benötigt:

  • Brutto-Personalbedarf, Personalbestand sowie
  • feststehende Zugänge, feststehende Abgänge (Renteneintritt, ...), und statistische Abgänge (Fluktuation, …).

1.2.2 Durchschnittsdauer der Unternehmenszugehörigkeit

Die Durchschnittsdauer der Unternehmenszugehörigkeit je Altergruppe hilft, die Personalstruktur zu analysieren und eine ausgewogene Mitarbeiterstruktur bezogen auf das Alter sicherzustellen. Diese errechnet sich so:

 

Summe der Zeitdauern der

Unternehmenszugehörigkeit [Jahre]
= ___________________________________________________________________________ [Durchschnittsdauer]
Gesamtzahl der Mitarbeiter

Diese Kennzahl zeigt Ihnen als Ergebnis eine hohe oder niedrige Unternehmenszugehörigkeit, was auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter im Unternehmen hindeutet. Je älter die Mitarbeiter im Unternehmen sind, desto weniger sind diese im Normalfall bereit, noch zu wechseln. Die Dauer der Unternehmenszugehörigkeit wird jährlich erhoben und nach Mitarbeitergruppen, Altersgruppen, Geschlecht oder Standort gegliedert.

Als Basisdaten werden benötigt:

  • Zei...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.321
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    552
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    406
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    396
  • Sterbegeld
    301
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    290
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    287
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    267
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    253
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    251
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    246
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    243
  • Aufmerksamkeiten
    197
  • Vorsorgepauschale
    187
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    176
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    174
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    162
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    161
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    152
  • Altersentlastungsbetrag
    149
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Digitales Recruiting: Die gängigsten Kennzahlen und KPIs für das Recruiting
Tabellen Zahlen Lupe
Bild: RODNAE Productions

Kennzahlen und KPIs werden im Recruiting häufig verwendet, um den Erfolg von Prozessen, Maßnahmen und Aktivitäten zu veranschaulichen. Aber es gibt wesentliche Unterschiede. Welche das sind und welche Kennzahlen und KPIs die wichtigsten für die Recruiting-Praxis sind, lesen Sie in diesem Kapitel.


Haufe Shop: Problemfaktor Minderleistung
Problemfaktor Minderleistung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch analysiert die Ursachen von Low Performance und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie Sie rechtzeitig handeln und Mitarbeiter:innen neu motivieren können. Mit praxisnahen Strategien und Impulsen bietet es Wege, Minderleistung nachhaltig und effektiv anzugehen. 


Personalcontrolling: Kennza... / 1.3.2 Produktivität der Gewinnung
Personalcontrolling: Kennza... / 1.3.2 Produktivität der Gewinnung

Mithilfe dieser Berechnung können Sie die Produktivität und Effizienz bei der Personalgewinnung messen und den Personalbedarf im Personalbereich überprüfen.  Bewerbervorgänge        = ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren