Kinderbetreuung bleibt ein großes Problem für Unternehmen

Die Online-Umfrage "Am Ball bleiben – Kinderbetreuung flexibilisieren und ausbauen" auf Basis von 1.625 befragten Unternehmen zeige, dass die die Anstrengungen der Politik zu einer leichten Entspannung beigetragen hätten, sagte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben dem "Handelsblatt". Bis zu einem bedarfsgerechten Betreuungsangebot sei es jedoch noch "ein gutes Stück Weg".
Die betrieblichen Abläufe sind häufig eingeschränkt
Mehr als jedes zweite befragte Unternehmen (58 Prozent) gibt an, dass die betrieblichen Abläufe durch ein unzureichendes Betreuungsangebot erheblich oder spürbar eingeschränkt seien. Gerade die Betreuung von Kleinkindern ist dabei problematisch: 35 Prozent sehen hier eine erhebliche oder spürbare Einschränkung, weitere 30 Prozent eine geringfügige. Dagegen verspürt nur 14 Prozent der Befragten keinerlei Einschränkungen.
Dies betrifft in etwa alle Branchen und Regionen in Deutschland gleichermaßen, so die Studienautoren. Die Handels- und Dienstleistungsbranche ist etwas mehr betroffen, der Osten Deutschlands durch die bessere Betreuungsinfrastruktur etwas weniger.
Den Angeboten fehlt die Flexibilität
"Das größte Problem sind die Betreuungszeiten", betonte Wansleben. "Sie sind nach wie vor zu unflexibel und berücksichtigen zu wenig die Bedürfnisse berufstätiger Eltern." 34 Prozent der Befragten meint, dass die mangelnde Flexibilität bei zusätzlichem Arbeitsbedarf die betrieblichen Abläufe erheblich oder spürbar beeinflussen. 38 Prozent geben dies für die Arbeitszeitreduzierung wegen zu kurzer Betreuungszeiten und 26 Prozent für die Koordination von Urlaubszeiten in der Ferienzeit an.
Auch bei der Besetzung von Führungspositionen durch Mütter fühlen sich die befragten Unternehmen erheblich oder spürbar eingeschränkt (35 Prozent), weitere 20 Prozent sehen die Einschränkung als geringfügig an. Aber auch immerhin 49 Prozent sagen, dass sie an dieser Stelle keine Probleme sehen.
Die Unternehmen ergreifen selbst die Initiative
Weil für Eltern und Unternehmen eine gewisse Flexibilität unverzichtbar sei, setzten die Unternehmen zunehmend auf Selbsthilfe, so der DIHK-Hauptgeschäftsführer: "Inzwischen bieten fast 90 Prozent der Betriebe flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten an."
Gelegentliche oder regelmäßige Arbeit im Homeoffice bieten derzeit 41 Prozent der Befragten an, weitere zehn Prozent wollen dies künftig tun. Finanzielle Zuschüsse haben derzeit 25 Prozent und künftig weitere vier Prozent. Die gleiche Zahl an Befragten erlaubt es, Kinder mit an den Arbeitsplatz zu bringen.
Die Maßnahmen die bisher am wenigsten genutzt werden sind die Notfallbetreuung, Organisation von Ferienbetreuungsangeboten, Belegplätze in Betreuungseinrichtungen (alle unter 20 Prozent). Die eigene Kinderbetreuung und die Hausaufgabenbetreuung für Schulkinder bilden die Schlusslichter mit weniger als zehn Prozent.
Die Politik ist weiter gefordert
"Die Betriebe machen hier die Hausaufgaben der Politik", kritisierte Martin Wansleben. "Für ein passendes Betreuungsangebot zu sorgen, ist nicht die Aufgabe der Unternehmen. Hier ist eindeutig die Politik gefragt. Die gemeinsamen Anstrengungen von Bund, Ländern und Kommunen dürfen jetzt nicht nachlassen." Die befragten Unternehmen wünschen sich hier vor allem Unterstützung bei längeren Öffnungszeiten von Kindertageseinrichtungen am Nachmittag, bei der zuverlässigen Betreuung auch in den Ferien sowie insgesamt mehr Betreuungsplätze für Unter-Dreijährige.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
891
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
586
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
386
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
330
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
314
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
274
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
236
-
Mitarbeiterfluktuation managen
2134
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
190
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
181
-
Tipp der Woche: Sprachbarrieren mit KI überwinden
18.09.2025
-
Die besten Bewerbermanagementsysteme 2025
17.09.2025
-
"Auch bei Klassikern gibt es noch Nachholbedarf"
17.09.2025
-
Dienstrad-Leasing: Bewegender Benefit ohne Risiko
15.09.2025
-
Den Recruiting-Erfolg messbar machen
15.09.2025
-
Von falschen und echten Debatten um die faulen Deutschen
12.09.2025
-
Tipps für mehr Mitarbeitermotivation nach der Sommerpause
11.09.2025
-
Unternehmen sollten Benefits neu denken
11.09.2025
-
Jetzt schon an Weihnachtsgeschenke denken, zahlt sich aus!
10.09.2025
-
Das sind "Deutschlands beste Jobportale 2025"
09.09.2025