BGM-Förderpreis: Sachleistungen bis 60.000 Euro

Die Bewerbungsphase für den BGM-Förderpreis hat begonnen. Teilnehmen können  Unternehmen, Organisationen und lokale Netzwerke, die eigene Ideen und Projekte zur Stärkung der mentalen Gesundheit ihrer Mitarbeitenden umsetzen wollen. Der Preis ist mit insgesamt 60.000 Euro in Form von Sachleistungen dotiert.

Die DAK-Gesundheit und die Kommunikationsberatung MCC schreiben den Deutschen BGM-Förderpreis 2024 bereits im neunten Jahr in Folge aus. Mit dem Preis sollen Unternehmen, Organisationen und lokale Netzwerke, die sich für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) einsetzen, dabei unterstützt werden, ihre innovativen Ideen umzusetzen. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 60.000 Euro in Form von Sachleistungen dotiert. 

Gesucht: Projekte zur mentalen Gesundheitsförderung

Dieses Jahr liegt der Fokus auf dem Thema "Mentale Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt – der Schlüssel zum Erfolg?" Eingereicht werden können Projekte und Ideen, die im eigenen Umfeld zur Stärkung der psychischen Gesundheit der Mitarbeitenden durch gesunde Arbeitsbedingungen oder zum Schutz vor psychischer Überlastung entwickelt wurden und umgesetzt werden sollen.

Der Förderpreis trägt dabei den gesetzlichen Regelungen zur Prävention Rechnung. Eine unabhängige Experten-Jury mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft entscheidet über die Gewinner. Der erste Platz ist mit 30.000 Euro für Sachleistungen dotiert, die Zweit- und Drittplatzierten erhalten Leistungen im Wert von 20.000 und 10.000 Euro. Die Preise werden im Rahmen des MCC-Kongresses "Betriebliches Gesundheitsmanagement" am 18.September 2024 in Düsseldorf verliehen.

Einsendeschluss und Bewertungskriterien

Einsendeschluss ist der 26. Juli 2024. Die eingereichten Projekte und Projektideen werden nach folgenden Kriterien bewertet:

Innovationsgrad (max. 50 Punkte)
Was ist das Besondere an Ihrer Idee? Wie wird das Schwerpunktthema "Mentale Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt – der Schlüssel zum Erfolg?" beleuchtet?

Prozessorientierung (max. 20 Punkte)
Wie sieht Ihr Ablaufplan aus? (inklusive der Beschreibung der Analysephase, einer Zielformulierung, Maßnahmenplanung und Erfolgsbewertung.) Welche methodischen Ansätze werden verwendet?

Verhaltens-/ Verhältnisprävention (max. 15 Punkte) Wird die Kombination mehrerer Maßnahmen, sowohl auf organisatorischer Ebene als auch im Bereich der individuellen Verhaltensänderung, berücksichtigt?

Zielgruppenorientierung (max. 15 Punkte) Sind zielgruppenspezifische Lösungen vorgesehen?
Wird die Zielgruppe in die Produktgestaltung und -entwicklung eingebunden?
 

Weitere Informationen, Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular zum BGM-Förderpreis finden Sie unter www.bgm-foerderpreis.de


Das könnte Sie auch interessieren:

Gefährdungsbeurteilung schützt psychische Gesundheit

Burnout und psychische Belastung: Dos und Don'ts für Führungskräfte

Interview: "Ein Zeichen für die Bedeutung der mentalen Gesundheit am Arbeitsplatz"