Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Ersetzt ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer berufliche Aufwendungen – insbesondere dessen Werbungskosten –, spricht man von Aufwandsentschädigungen. Aufwandsentschädigungen sind grundsätzlich lohnsteuerpflichtiger Arbeitslohn. Das Gesetz enthält jedoch verschiedene Vorschriften, nach denen solche Ersatzleistungen ganz oder zumindest teilweise steuerfrei bleiben:

  • Ersatz von Reisekosten,
  • Aufwandsentschädigungen aus öffentlichen Kassen nach § 3 Nr. 12 EStG und
  • Aufwandsentschädigungen für nebenberuflich ausgeübte unterrichtende, erzieherische, pflegerische und künstlerische Tätigkeiten.

Dieser Beitrag beschränkt sich auf die Steuerfreiheit von Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten.

Auch in der Sozialversicherung sind Aufwandsentschädigungen im Regelfall kein Arbeitsentgelt und damit beitragsfrei. Nur wenn die gezahlten Aufwandsentschädigungen über die steuerrechtlichen Freibeträge hinausgehen und lohnsteuerpflichtig sind, werden sie auch beitragspflichtig zur Sozialversicherung.

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung

Lohnsteuer: § 3 Nr. 26 EStG regelt die Anforderungen und die Höhe der steuerfreien Nebentätigkeit. Für Einnahmen aus der Tätigkeit als ehrenamtlicher Betreuer und Pfleger gilt nach § 3 Nr. 26b EStG ein Freibetrag von 3.000 EUR. Die zu diesen gesetzlichen Vorschriften zu beachtenden Verwaltungsanweisungen sind in R 3.26 LStR zusammengefasst. Einen Überblick mit zahlreichen Beispielen zur steuerlichen Beurteilung geben die OFD Frankfurt, Verfügung v. 9.5.2018, S 2245 A – 002 – St 213 und das BayLSt, Verfügung v. 16.1.2018, S 2121.2.1 – 29/11 St 32. Ergänzend hierzu wird ein sog. Ehrenamtsfreibetrag gewährt, der nach § 3 Nr. 26a EStG auf einen Jahresbetrag von 840 EUR begrenzt ist.

Sozialversicherung: In § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 16 SvEV ist festgelegt, da...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Rahmen-TV, Maler- u. Lackiererhandwerk, Bundesrepublik o ... / §§ 45 - 48 ABSCHNITT VIII Kündigung
    23
  • TV Entgelttabelle Arbeiter, Sanitär-, Installateur-, Zen ... / Gruppeneinteilung und Entgeltsätze
    23
  • Rahmen-TV, Maler- u. Lackiererhandwerk, Bundesrepublik o ... / §§ 45 - 48 ABSCHNITT VIII Kündigung
    10
  • Stufenweise Wiedereingliederung / 4.2 Entgeltzahlung durch den Arbeitgeber
    7
  • Arbeitszeitkonto / 4.4 Verpflichtender Abbau bei Kurzarbeit
    5
  • Aktienoptionen / 6.2 Bewertung des Sachbezugs "Aktienoption"
    4
  • Österreich / 1 Arbeitnehmer mit Wohnsitz in Deutschland
    3
  • Anwesenheitsprämie / 3.1 Krankheit und Gesundheit
    2
  • Arbeitnehmerhaftung / Arbeitsrecht
    2
  • Scheinselbstständigkeit / 1 Steuerrechtliche Kriterien der Selbstständigkeit
    2
  • Umlageverfahren bei Krankheit / 7.1 Umlagepflichtiges Arbeitsentgelt
    2
  • Allgemeines zum Arbeitsgerichtsverfahren / 1.6 Öffentlichkeitsgrundsatz
    1
  • Altersteilzeit / 4.6 Zusätzliche beitragspflichtige Einnahme in der Rentenversicherung
    1
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Verlängerung und Kettenbefristungen
    1
  • Betriebsnachfolge / 1 Haftung für rückständige Beiträge
    1
  • Betriebsversammlung / 5 Teilnahme- und Zutrittsrecht von Koalitionsmitgliedern
    1
  • Dienstwagen, Fahrtenbuch / 1.2.3 Gesamtkosten zuzüglich Umsatzsteuer
    1
  • Ehrenamt / 1 Rechtsgrundlagen
    1
  • Elektronische Entgeltersatzleistung (EEL) / Sozialversicherung
    1
  • Entschädigungen / 6 Echter Schadensersatz ist kein Arbeitslohn
    1
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Sozialversicherung: Ehrenamts- und Übungsleiterpauschale als pauschale Aufwandsentschädigung
Diverse group of men practising cobra pose at yoga class. People doing the cobra pose during their y
Bild: Luis Alvarez

Die gesetzlichen Regelungen sehen zahlreiche Möglichkeiten vor, um Entgeltbestandteile steuerfrei an Arbeitnehmende auszuzahlen. Dazu gehören zum Beispiel die Übungsleiterpauschale und die Ehrenamtspauschale - beide sollen nach der neuen Bundesregierung erhöht werden. Die steuerfreien Aufwandsentschädigungen wirken sich auf die Höhe des beitragspflichtigen Arbeitsentgelts in der Sozialversicherung aus.


Ferienjobber: Lohnsteuer: Ferienjobs für Schüler und Studenten bleiben meist von der Steuer verschont
Gehaltsabrechnung, Auflistung Brutto-Netto
Bild: Marcus Surges

Schülerinnen, Schüler und Studierende, die in den Ferien jobben, sind Arbeitnehmende und der Arbeitslohn von Ferien­jobbern ist grundsätzlich lohnsteuerpflichtig. Dennoch bleibt der Zusatzverdienst von Ferienjobbern häufig "steuerfrei".


Widerstandsfähigkeit stärken: New Work und Resilienz
New Work und Resilienz
Bild: Haufe Shop

Das Buch zeigt, wie New Work und Resilienz harmonieren können. Es entlarvt Mythen, beleuchtet Gefahren sowie Chancen und bietet Tools, Checklisten und Fallstudien, um resilient zu führen. Mit Expertenwissen wird gezeigt, wie moderne Arbeit Stabilität fördert statt gefährdet.


Aufwandsentschädigungen: Vo... / 1 Nur nebenberufliche Tätigkeiten begünstigt
Aufwandsentschädigungen: Vo... / 1 Nur nebenberufliche Tätigkeiten begünstigt

Einnahmen aus bestimmten nebenberuflichen Tätigkeiten werden als steuerfreie Aufwandsentschädigung behandelt. Die Steuerbefreiung hängt von mehreren Voraussetzungen ab, die alle erfüllt sein müssen: Es muss eine nebenberufliche Tätigkeit vorliegen. ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie noch, dass Sie unsere AGB und Datenschutzbestimmungen akzeptieren.
Haufe Fachmagazine
Themensuche
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Zum Personal Archiv
Haufe Group
Haufe People Operations Haufe Fachwissen Haufe Onlinetraining Haufe HR-Software Haufe Digitale Personalakte Haufe HR Chatbot Haufe Akademie Semigator Enterprise rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS Newsletter FAQ Mediadaten Presse Editorial Code of Conduct Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz Netiquette Sitemap Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt
Kontakt & Feedback AGB Cookie-Einstellungen Compliance Datenschutz Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software Arbeits- & Sozialrecht Lösungen Lohn & Gehalt Produkte Personalmanagement Lösungen Alle Personal Produkte Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren