Eine zeitlich begrenzte Teilzeittätigkeit kann als sogenannte Brückenteilzeit vereinbart werden. Währenddessen dürfen Beschäftigte keine unbefristete Verringerung der Arbeitszeit beantragen, entschied das LAG Hessen. Ein Überblick über die rechtlichen Voraussetzungen der Brückenteilzeit.
Stellt der Arbeitgeber seinem Mitarbeiter oder seiner Mitarbeiterin ein Kraftfahrzeug auch für private Zwecke zur Verfügung, entsteht für den Arbeitnehmer ein geldwerter Vorteil. Dieser wird monatlich pauschal mit 1 Prozent des Listenpreises des Fahrzeugs berechnet, sofern keine Einzelabrechnung mittels eines Fahrtenbuchs erfolgt. Doch wie beeinflusst die Sonderausstattung diese Berechnung?
Ein aktueller Trendbericht zeigt: Die Nachfrage nach Bildungsurlaub hat sich in den letzten Jahren verdoppelt. Dennoch nehmen viele Mitarbeitende ihren Anspruch nicht wahr. Wann ein Arbeitgeber Bildungsurlaub gewähren muss, ist bundesweit nicht einheitlich geregelt – ein Überblick zu den Voraussetzungen der Landesgesetze.
Der Arbeitgeber muss Mitarbeitenden bei Krankheit das Arbeitsentgelt bis zu sechs Wochen fortzahlen. Anschließend zahlt die Krankenkasse Krankengeld. Was gilt, wenn ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin wegen einer weiteren Diagnose erneut arbeitsunfähig wird?
Die Karriereseite ist die entscheidende Schnittstelle, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Sie entscheidet maßgeblich über den Recruiting-Erfolg. Acht Tipps zur Gestaltung wirkungsvoller Karriereseiten.
Anspruch auf bezahlten Urlaub haben nicht nur Vollzeitbeschäftigte, sondern auch geringfügig entlohnte Beschäftigte. Auf das regelmäßige monatliche Arbeitsentgelt wirkt sich der Urlaub nicht erhöhend aus. Ist der Anspruch jedoch abzugelten, kann es zu einem Überschreiten der zulässigen Entgeltgrenze kommen.
Sprachassistenten gehören für viele Menschen bereits zum Alltag. Auch für das berufsbezogene Lernen bieten sie große Chancen. Aufgrund zahlreicher Herausforderungen steckt die Entwicklung aber noch in den Kinderschuhen.
"Bitte lächeln!": Bei Firmenfeiern oder Betriebsausflügen werden häufig Fotos und Videos von den Beschäftigten gemacht. Eine schöne Erinnerung, die von Unternehmen gerne zu Werbezwecken auf ihrer Homepage oder in den sozialen Medien verwendet wird. Die Folge sind immer häufiger Schadensersatzklagen wegen Datenschutzverstößen. Was müssen Arbeitgeber beachten, wenn sie Aufnahmen von Mitarbeitenden verwenden möchten?
In den Sommerferien nehmen viele Beschäftigte ihren Jahresurlaub. Grundsätzlich haben auch Minijobber einen Urlaubsanspruch – mit denselben kniffligen Fragen, die auch bei anderen Teilzeitbeschäftigten entstehen. Zu oft findet das Arbeitsrecht hier keine Beachtung. Was gilt?
Vor 25 Jahren fand die erste Personalmesse in Deutschland statt. Heute hat sich die Zukunft Personal Europe in Köln als Treff der HR-Szene etabliert. Welche Highlights Sie zur Jubiläumsmesse vom 9. bis 11. September 2025 erwarten, lesen Sie hier.
Aktuelle Informationen und Expertenwissen für den Öffentlicher Dienst. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter. Unsere Themen:
Viele Beschäftigte leiden derzeit unter Hitze an ihrem Arbeitsplatz. Zeit für kurze Hose und Flip Flops? Das geht nicht? Nur in bestimmten Fällen dürfen Arbeitgeber beim Erscheinungsbild von Mitarbeitenden mitreden. Wann Vorgaben zu Haarlänge, Fingernägeln oder der Dienstkleidung aufgrund des Weisungsrechts arbeitsrechtlich zulässig sind, lesen Sie hier.
Wird eine Arbeitnehmerin während der Elternzeit erneut schwanger, hat sie die Möglichkeit, die Elternzeit zur Inanspruchnahme der Mutterschutzfristen zu beenden. Mit dem Ende der Elternzeit entsteht dann auch ein Anspruch auf Zuschuss zum Mutterschaftsgeld.
Jeder fünfte Beschäftigte fühlt sich im Urlaub oft krank oder erschöpft, das zeigt eine Studie der IU Internationalen Hochschule. Die medizinische Ursache für diese sogenannte "Leisure Sickness" wird im plötzlichen Abfall von Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol vermutet. Doch es gibt Möglichkeiten, dem vorzubeugen.
In der Urlaubszeit kann es zum Problem werden, wenn Kollegen oder Vorgesetzte Einblick ins dienstliche E-Mail-Postfach von abwesenden Mitarbeitenden brauchen, beispielsweise um Projekte weiterzuführen. Wer welche Mails lesen darf und warum klare Regelungen zur E-Mail-Nutzung unerlässlich sind.
Der Pausenraum gehört zum betrieblichen Alltag der meisten Unternehmen. Pausenräume sind rechtlich nicht immer ein Muss, aber in vielen Fällen unverzichtbar. Wo findet man die rechtlichen Anforderungen an Pausenräume und was wird gefordert?
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Die gesetzlichen Regelungen sehen zahlreiche Möglichkeiten vor, um Entgeltbestandteile steuerfrei an Arbeitnehmende auszuzahlen. Dazu gehören zum Beispiel die Übungsleiterpauschale und die Ehrenamtspauschale - beide sollen nach der neuen Bundesregierung erhöht werden. Die steuerfreien Aufwandsentschädigungen wirken sich auf die Höhe des beitragspflichtigen Arbeitsentgelts in der Sozialversicherung aus.
In der EU befinden sich ausländische Erwerbstätige mit hohen formalen Bildungsabschlüssen oft in Arbeitsverhältnissen, die unterhalb ihres fachlichen Qualifikationsniveaus liegen. Das zeigen Daten des Statistischen Amts der Europäischen Union. In Deutschland ist jeder dritte Erwerbstätige aus Nicht-EU-Ländern überqualifiziert.
Erfüllen Sie jetzt Ihre gesetzliche Aushangpflicht digital - sparen Sie sich den Austausch von Printbroschüren oder PDFs. Profitieren Sie von der automatischen Aktualisierung und umgehen Sie so ganz einfach Bußgelder und Schadensersatz. Werden Sie mit uns Digital!
Aktuelle Informationen zum Thema Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:
sichern Sie sich jetzt die wichtigsten Aushanggesetze für den öffentlichen Dienst und kommen Ihrer Aushangpflicht nach. Jetzt mehr erfahren.
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: