Niedersachsen weitet Mietpreisbremse aus

Zum 1.1.2025 tritt in Niedersachsen eine neue Verordnung in Kraft, mit der sich die Zahl der Kommunen, für die ein angespannter Wohnungsmarkt festgestellt wird, deutlich erhöht. Anstatt bisher 18 sind es künftig 57 Städte und Gemeinden. Dort, wo der Wohnungsmarkt nach einem von der Landesregierung in Auftrag gegebenen Gutachten angespannt ist, sind besondere mieterschützende Bestimmungen anwendbar.
Mietpreisbremse in Niedersachsen
In den von der Verordnung erfassten Gebieten gilt die Mietpreisbremse. Dort darf die Miete bei neu abgeschlossenen Mietverträgen höchstens zehn Prozent oberhalb der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Von der Mietpreisbremse ausgenommen sind Neubauten sowie umfassend modernisierte Wohnungen.
Die Regelungen zur Mietpreisbremse gelten aufgrund bundesgesetzlicher Beschränkungen zunächst bis Ende 2025 und sollen bis 2029 verlängert werden, wenn im Bund die Grundlagen hierfür geschaffen werden. (Nachtrag: Union und SPD haben sich in ihrem Koalitionsvertrag darauf verständigt, die bundesrechtlichen Regelungen zur Mietpreisbremse um vier Jahre bis 2029 zu verlängern.)
Reduzierung der Kappungsgrenze
In den von der Verordnung erfassten Städten und Gemeinden gilt neben der Mietpreisbremse auch eine reduzierte Kappungsgrenze für Mieterhöhungen, das heißt, Vermieter dürfen die Miete in laufenden Mietverhältnissen um nicht mehr als 15 Prozent (anstatt 20 Prozent) und nicht über die ortsübliche Vergleichsmiete hinaus erhöhen.
Die Regelung zur Absenkung der Kappungsgrenze gilt bis zum 31.12.2029.
Verlängerte Kündigungssperrfrist bei Umwandlung
Außerdem verlängert die Mieterschutzverordnung in den erfassten Kommunen die Kündigungssperrfrist bei der Umwandlung vermieteten Wohnraums in Eigentumswohnungen. Erwerber können den Mietern erst nach Ablauf von fünf Jahren (anstatt drei Jahren) seit der Veräußerung zum Zwecke des Eigenbedarfs oder der Verwertung kündigen.
Die Regelung zur Verlängerung der Kündigungssperrfrist gilt bis zum 31.12.2031.
Anwendbarkeit des Baulandmobilisierungsgesetzes
Zudem tritt zum 1.1.2025 eine weitere Verordnung in Kraft, die sich auf dieselben 57 Kommunen bezieht. Aufgrund der Gebietsfestlegung mit der zweiten Verordnung können in den erfassten Kommunen mit einem angespannten Wohnungsmarkt die Instrumente des Baulandmobilisierungsgesetzes des Bundes zur Anwendung kommen. Das sind ein erweitertes kommunales Vorkaufsrecht, weitergehende Möglichkeiten zur Befreiung von Festsetzungen eines Bebauungsplanes, ein ausgeweitetes Baugebiet sowie der Genehmigungsvorbehalt für die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen bei bestehenden Wohngebäuden mit mehr als fünf Wohnungen.
Mieterschutz in Niedersachsen: Gebietskulisse
Von den neuen Verordnungen sind die folgenden niedersächsischen Kommunen erfasst. Die Kommunen, für die die Mieterschutzverordnung bisher schon galt, sind fett gekennzeichnet.
- Achim
- Adendorf
- Bad Rothenfelde
- Bad Zwischenahn
- Baltrum
- Bardowick
- Bienenbüttel
- Bleckede
- Borkum
- Bovenden
- Braunschweig
- Buchholz in der Nordheide
- Buxtehude
- Cuxhaven
- Emsbüren
- Garbsen
- Gellersen
- Göttingen
- Hanstedt
- Hannover
- Hatten
- Hemmingen
- Hildesheim
- Ilmenau
- Isernhagen
- Juist
- Laatzen
- Langeoog
- Langenhagen
- Leer (Ostfriesland)
- Lilienthal
- Lingen (Ems)
- Lüneburg
- Neu Wulmstorf
- Norden
- Norderney
- Nordhorn
- Oldenburg (Oldenburg)
- Osnabrück
- Ostheide
- Oyten
- Rastede
- Rotenburg (Wümme)
- Seevetal
- Seelze
- Spiekeroog
- Stade
- Stuhr
- Tostedt
- Uelzen
- Wangerooge
- Wedemark
- Weyhe
- Winsen (Aller)
- Winsen (Luhe)
- Wolfsburg
- Wunstorf
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
3.5036
-
Videoüberwachung – Regeln für Vermieter und WEGs
1.781
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.163
-
Kürzere Nutzungsdauer: So sparen Vermieter Tausende Euro Steuern
1.1422
-
Mietminderung wegen Hitze? Wie Eigentümer sich retten können
921
-
Energetische Sanierung: Bis zu 40.000 Euro Steuern sparen
919
-
Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Fristen & Förderung
721
-
CO2-Preis steigt – so viel zahlen Vermieter und Mieter
5157
-
Bayern weitet Mietpreisbremse aus
482
-
Maklerprovision: Neues Gesetz zur Maklercourtage in Kraft
4312
-
Comeback der KfW-55-Neubauförderung – nur wann?
02.07.2025
-
Extremhitze in der Stadt: Maßnahmen & Förderung
02.07.2025
-
Digitales Potenzial nutzen: Tipps für die Immobilienbranche
01.07.2025
-
"Bauen im Bestand wird zum Standard"
01.07.2025
-
Alte Gleise, neue Wohnungen: so wird es rechtlich möglich
30.06.2025
-
Digitalisierung: Zu träge für Innovation
30.06.2025
-
Mietpreisbremse für möbliertes Wohnen: Das soll geregelt werden
30.06.2025
-
Immobilienwirtschaft: Veranstaltungen und Events 2025
30.06.2025
-
Der Deutsche Mieterbund hat eine neue Chefin
27.06.2025
-
Die heißeste Kartoffel Deutschlands
27.06.2025