Was früher als verlässlich, aber wenig spannend galt, rückt nun ins Rampenlicht – die Hausverwalterbranche erlebt derzeit eine Transformation, die still, aber deutlich verläuft. Private-Equity- und Venture-Capital-Gesellschaften investieren zunehmend beachtliche Summen in den Markt.
Verstaubte Akten, überfüllte Schränke und Excel-Tabellen – in manchen Immobilienverwaltungen ist das noch Alltag. Warum hakt es bei der Digitalisierung? Welche Hürden gibt es? Und wie gelingt der Umstieg ohne Chaos? 3 Fragen an Cornelia Hopf-Lonzen, Landesvorsitzende des BVI-Mitte.
Automatisierung trifft auf Verwaltungskultur: KI-Chatbots versprechen eine neue Ära für die Mieterkommunikation. Schneller Service, weniger Fehler, zufriedenere Mieter. Doch was leisten digitale Assistenten tatsächlich – und wo liegen die Grenzen? Ein Blick in die Praxis.
Der Umsatz mit Immobilien steigt wieder – dabei machen 73 Prozent aller Notarverträge Wohnungen und Häuser aus, wie der aktuelle Bericht der amtlichen Gutachter zeigt. Bauland bleibt der Engpass, Grundstücke sind noch teurer geworden.
Stakeholder unter anderem aus der Wohnungswirtschaft haben sich zur kommunalen Wärmeplanung beraten – jetzt liegen die Empfehlungen vor. Ein Punkt betrifft die Vorteile von Quartierslösungen für die CO2-neutrale Wärmeversorgung.
Eigenbedarfskündigungen landen häufig vor Gericht, und nicht selten erhalten Mieter Schadensersatz. Wie Vermieter richtig kündigen und wie rechtliche Streitigkeiten entschieden wurden – ein Überblick.
Für Vermieter kann in bestimmten Situationen die Vereinbarung einer Staffel- oder einer Indexmiete interessant sein. Welche Möglichkeiten das Gesetz bietet und welche Vereinbarungen im Mietvertrag erforderlich sind.
Im Klimaschutz spielt Kreislaufwirtschaft eine zentrale Rolle – auch beim Wohnungsbau. Das Umweltministerium widerspricht einem Medienbericht, dass das Thema künftig weniger Beachtung erhalten könnte. Das ist geplant.
Ein Verkauf von vermietetem Wohnraum an eine GmbH & Co. KG löst keine Kündigungssperrfrist für Eigenbedarfs- und Verwertungskündigungen aus. Erst mit Aufteilung in Wohnungseigentum und Weiterverkauf beginnt die Sperrfrist.
Leerstandssanierungen sind ohnehin aufwändig. Klassische analoge Prozesse verkomplizieren die Sache zusätzlich. Die ZBI-Tochter ZBVV stellte alle Excel-basierten Abläufe auf die Sanierungsplattform Doozer um. Mit signifikantem Erfolg.
Aktuelle Informationen und Hintergrundwissen für die Immobilienwirtschaft. Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter. Unsere Themen:
Das Mietpreiswachstum hat sich über alle Standorte hinweg entschleunigt, wie eine Analyse von Realogis zeigt. Welches derzeit die teuersten Märkte sind und welche besonders interessant sind für Investoren, Projektentwickler und Nutzer.
Hitze verursacht in Unternehmen handfeste wirtschaftliche Schäden. Die lassen sich mit der HPLR-Formel berechnen. Wer das tut, kann sinnvoll in Klimaanpassung investieren, wie unter anderem ein Beispiel aus dem Facility Management zeigt.
Wer in den deutschen Metropolen eine Eigentumswohnung kaufen will, kann noch mit Preisabschlägen rechnen, wie eine Auswertung der Angebote beim Maklerportal Immoscout24 zeigt. Wo es noch Verhandlungsspielraum gibt – und wie viel.
Der digitale Verwalter ist weiterhin Wunschdenken aller Software-Schmieden. Laut EBZ-Umfrage haben gerade mal 40 Prozent der Unternehmen eine Strategie. Woran liegt das? Kann KI diese Entwicklung beschleunigen? Ein Gespräch mit Cornelia Hopf-Lonzen, Landesvorsitzende BVI-Mitte.
Die Stimmung der Immobilienfinanzierer hat sich im dritten Quaral 2025 deutlich verbessert: Das BF.Quartalsbarometer steigt von minus 9,58 Punkten im zweiten Quartal 2025 auf nun minus 7,04 Punkte. Ein Grund ist das wachsende Neugeschäft.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Die Haltung von Haustieren in Mietwohnungen ist ein häufiges Streitthema. Was ist Mietern grundsätzlich erlaubt? Was dürfen Vermieter verweigern? Die wichtigsten Rechte und Urteile im Überblick.
Das Ifo-Geschäftsklima für den Wohnungsbau steigt auf den höchsten Wert seit 2022 – die aktuelle Lage hat sich verbessert, der Ausblick ist gut. Jetzt wartet die Branche auf den Bauturbo und die endgültige Trendwende.
Die Installation sogenannter Balkonkraftwerke wird für Mieter und Wohnungseigentümer nach einer aktuellen Gesetzesänderung erheblich vereinfacht. Bei uns erfahren Sie alles, was Sie zu diesem Thema wissen müssen. Muster und Vorlagen unterstützen Sie zudem bei Ihrer täglichen Arbeit. Hier informieren.
DW Die Wohnungswirtschaft liefert Informationen aus Politik, Verbänden und Unternehmen. Neben aktuellen Entwicklungen beleuchten wir Trends, moderne Software-Lösungen und zukunftsorientierte Managementstrategien. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rechtsprechung in der Wohnungswirtschaft.
Lesen Sie die DW einfach überall - wann und wo Sie möchten. Sie enthält alle Ausgaben und direkten Zugriff auf den L'Immo Podcast. Darin reden wir mit Experten der Immobilienbranche über Strukturwandel, Mobilitätswende, Digitalisierung und Klimaschutz. Praktisch. Modern. Innovativ. Aktuell.
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: