Nach der Ermittlung potenzieller Risiken sollte in einem nächsten Schritt eine Bewertung der Risiken erfolgen. Das bedeutet, dass die Risiken in konkrete Risikobereiche eingestuft werden müssen, wobei heutzutage unterschiedliche Modelle und Einstufungsmöglichkeiten existieren, z.B:

  • Einstufung erfolgt in gering, mittel, hoch, sehr hoch
  • Einstufung erfolgt anhand einer Skala von 1-10
  • Einstufung erfolgt durch finanzielle Werte, die sich an der möglichen Schadenshöhe orientieren

Für welche Verfahrensart sich Unternehmen entscheiden sollte davon abhängig sein, welche konkreten Gegebenheiten im jeweiligen Unternehmen bestehen. Grundsätzlich erfolgt die Bewertung der Risiken, unabhängig von der Verfahrensart, immer nach der gleichen Vorgehensweise. Zunächst wird die Intensität des Risikos bewertet, die sich nach dem potenziellen Schaden richtet. Je höher ein Schaden bei Eintritt des Risikos ausfällt, desto höher sollte das Risiko auch bewertet werden. Danach sollte auch die Eintrittswahrscheinlichkeit des Risikos mit einbezogen werden. Denn auch Risiken mit einem geringen Schaden können sich als schädlich erweisen, wenn dafür die Eintrittswahrscheinlichkeit sehr hoch ist. An dieser Stelle ist unbedingt zu beachten, dass es notwendig sein kann, eine Risikoanalyse innerhalb der Risikoanalyse durchzuführen. Als klassisches Beispiel gilt hierfür die Annahme von Geschenken. Der Umgang mit Geschenken von Geschäftspartnern und Kunden sollte in jedem Unternehmen Bestandteil der Compliance-Organisation und damit auch der Risikoanalyse sein, da sich daraus Vorwürfe der Bestechung und Bestechlichkeit ergeben können. Ergibt die Risikoanalyse, dass Geschenke im Unternehmen selten oder gar nicht angenommen werden, muss dieser Aspekt in der Regel nicht weiter untersucht werden. Stellt sich jedoch heraus, dass es häufig zu der Annahme von Geschenken kommt, kann es notwendig sein, die Art der Geschenke ebenfalls zu analysieren: Risikoanalyse in der Risikoanalyse. Anhand des Beispiels der Geschenke wird folgend die Durchführung einer Risikoanalyse beschrieben.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge