Verschärfte regulatorische Rahmenbedingungen für Kreditinstitute (insbesondere höhere Mindesteigenkapitalanforderungen zur Deckung von Kreditrisiken in den Risikoaktiva der Banken durch Eigenmittel) infolge krisenartiger Verwerfungen im Finanzsystem seit 2007 haben die Kreditvergabepraxis der Banken restriktiver werden lassen, sodass sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit tendenziell höheren Kreditkosten und Auflagen zur Kreditbesicherung konfrontiert sehen. Ihnen ist der Zugang zu Krediten ihrer Hausbank(en) erschwert. Vor diesem Hintergrund sollten alternative Finanzierungslösungen sondiert werden, um die Basis der Unternehmensfinanzierung durch Diversifikation zu stärken.

Zu den gegebenen Finanzierungsalternativen zählen neben dem Konsortialkredit vorrangig das Schuldscheindarlehen als kapitalmarktnahes Instrument sowie die Anleiheemission, auf welche nachfolgend der Schwerpunkt gelegt werden soll. Bei dieser Form der Finanzierung über den Kapitalmarkt bieten zahlreiche Ausgestaltungsvarianten eine hohe Bedarfsorientierung. Eine Unternehmensanleihe entspricht wirtschaftlich, steuerlich und weitgehend auch rechtlich der Aufnahme eines Kredits. Unterschiede gibt es im Strukturierungsprozess, in der Übertragbarkeit sowie im breiteren Gläubigerkreis. Zudem sind die Fixkosten für Strukturierung und Vertrieb je nach Art der Anleihe und des gewählten Emissionsverfahrens höher als beim Bankkredit. Hieraus resultieren ein gewisses Mindestvolumen und die mit dem Instrument der Anleiheemission verbundenen Anforderungen.

Als Hauptgründe gegen eine Anleiheemission gelten vorrangig die vergleichsweise hohen Kosten sowie die Unsicherheit hinsichtlich der rechtlichen Rahmenbedingungen und Komplexität der Kapitalmarkt-Transaktion. Der intensive Wettbewerb zwischen zunehmend auf den Mittelstand ausgerichteten Intermediären (Finanzdienstleister, Unternehmens-, Steuer- und Rechtsberater, Rating-Agenturen, Wirtschaftsprüfer u. a.) sowie die Einführung von Handelssegmenten für Mittelstandsanleihen an inländischen Börsen bedeuten jedoch durchaus die Möglichkeit zur Kostenoptimierung verbunden mit einer höheren Erfolgschance für ein solches Vorhaben.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge