News 09.10.2023 Sachbezüge als Gehaltsplus

Unternehmen können Mitarbeitenden Geräte für Telekommunikation und Datenverarbeitung steuerfrei überlassen. Dies gilt auch bei rein privater Nutzung.mehr

no-content
News 05.10.2023 Jahresabschluss nach HGB

Bei Personengesellschaften – also v. a. OHG, KG sowie als Grundform die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) – sind einige Besonderheiten bei der handelsrechtlichen Rechnungslegung zu beachten.mehr

no-content
News 02.10.2023 Praxis-Tipp - Jahresabschluss

In Vorbereitung auf den Jahresabschluss ist eine gut abgestimmte Buchhaltung wichtig. Was bei Geschenken für den Jahresabschluss abgestimmt werden sollte, zeigt der heutige Praxis-Tipp.mehr

no-content
News 26.09.2023 IDW regt nachhaltige Reform an

In einem Schreiben an das Bundesministerium der Justiz (BMJ) hat sich das IDW dafür ausgesprochen, eine nachhaltige Neuausrichtung der handelsrechtlichen Abzinsungskonzeption für Pensionsrückstellungen zu erwägen. Der Vorschlag ist allerdings durchaus kritisch zu sehen.mehr

no-content
News 25.09.2023 Finanzierungsalternativen

Bereits vor über 25 Jahren entstand in den USA die Idee einer dezentralen und flexiblen Finanzierung von Vorhaben über das Internet: das Crowdfunding. Diese Finanzierungsform ist inzwischen auch in Deutschland etabliert. Dabei entscheidet die Crowd, wessen Ideen durch die Bereitstellung von Kapital umgesetzt werden können.mehr

no-content
News 21.09.2023 IFRS

Am 15.8.2023 hat das IASB die Verlautbarung „Mangel an Umtauschbarkeit (Änderungen an IAS 21)“ veröffentlicht und damit Änderungen am IAS 21 angekündigt.mehr

no-content
News 21.09.2023 IFRS

Das Bundeskabinett hat am 16.8.2023 den beschlossenen Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2523 des Rates zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung und weiterer Begleitmaßnahmen (MinBestRL-UmsG) veröffentlicht.mehr

no-content
News 19.09.2023 Energieeffizienzmaßnahmen

Der Immobilienwirtschaftliche Fachausschuss (IFA) hat den Entwurf einer Neufassung der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Abgrenzung von Erhaltungsaufwand und Herstellungskosten bei Gebäuden in der Handelsbilanz (IDW ERS IFA 1 n.F.) verabschiedet.mehr

no-content
News 14.09.2023 BFH-Kommentierung

Wer länger als ein Jahr außerhalb Europas studiert, sollte regelmäßige Besuche im Elternhaus einplanen. Ansonsten geht der Kindergeldanspruch verloren.mehr

no-content
News 13.09.2023 BFH-Kommentierung

Wer den Vorsteuerabzug bei den angefallenen Kosten für eine Betriebsfeier geltend machen will, muss hohe Anforderungen erfüllen. Entscheidend ist vor allem der wirtschaftliche Zusammenhang.mehr

no-content
News 12.09.2023 BFH-Kommentierung

Gewinne im Online-Poker können zu gewerblichen Einkünften führen. Voraussetzung sind nachhaltige Tätigkeit und Teilnahme am wirtschaftlichen Verkehr.mehr

no-content
News 11.09.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Eine Pilotgruppe "KMU-Reporting" hat eine Übersicht zu den aktuellen Informationsbedarfen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU vorgelegt. Die Pilotgruppe versucht damit, die Lücke zwischen den regulatorischen Anforderungen, von denen KMU zumeist gar nicht direkt betroffen sind, und den dennoch an die KMU gestellten Informationsbedarfe zu schließen.mehr

no-content
News 07.09.2023 Elektronische Rechnung

Nach einem EU-Beschluss kann der deutsche Gesetzgeber ab 2025 die Umstellung auf elektronische Rechnungen vorschreiben. Dies gilt im B2B-Geschäft.mehr

no-content
News 05.09.2023 Wachstumschancengesetz

Mit dem Wachstumschancengesetz soll die degressive AfA für bewegliche Wirtschaftsgüter befristet wieder eingeführt werden. Wir zeigen Ihnen, was das für Sie in der Praxis bedeutet.mehr

no-content
News 04.09.2023 BMF-Schreiben

Die steuerliche Absetzbarkeit eines häuslichen Arbeitszimmers ist immer wieder Streitthema zwischen Steuerzahlern und Finanzamt. Lesen Sie in diesem Beitrag, was es zu beachten gibt.mehr

no-content
News 04.09.2023 Bilanzierung von Crypto Assets

Die Bedeutung von sog. "Crypto Assets" ist in den letzten Jahren gestiegen. Damit rückt auch deren Bilanzierung immer stärker in den Fokus. Für zentrale Kategorien von Crypto Assets ist die Bilanzierung und Bewertung jedoch noch weitgehend ungeklärt. Im Folgenden werden bisherige Entscheidungen und aktuelle Projekte zur Bilanzierung von Crypto Assets beschrieben.mehr

no-content
News 04.09.2023 Bilanzierung von Crypto-Assets

Durch die Markets in Crypto-Assets Verordnung werden einheitliche Regelungen innerhalb der EU für bestimme Crypto Assets festgelegt. Dadurch sollen insb. die Rechtssicherheit in Bezug auf diese Crypto Assets gesteigert werden sowie die Anleger besser geschützt werden. Neben zahlreichen neuen Verpflichtungen, ist u.a. die Konsequenz für die Bilanzierung aus Sicht der betroffenen Unternehmen von großer Relevanz.mehr

no-content
News 30.08.2023 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

In einer Handreichung zur Zusammenarbeit in der Lieferkette zwischen verpflichteten Unternehmen und ihren Zulieferern stellt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fest, dass durch das LkSG verpflichtete Unternehmen teilweise (zu) weitreichende Forderungen ggü. ihren Zulieferern haben. Eine im Gesetz angesprochene Zusammenarbeit heißt nach Einschätzung des BAFA explizit nicht eine Ausweitung des Anwendungsbereiches des Gesetzes.mehr

no-content
News 29.08.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Nach der CSRD müssen Nachhaltigkeitsberichte zukünftig (mindestens) mit begrenzter Sicherheit geprüft werden. Das IASSB hat einen Prüfungsstandard zur Nachhaltigkeitsberichterstattung entworfen (ISSA 5000), der sowohl für Prüfungen mit eingeschränkter als auch mit hinreichender Prüfungssicherheit geeignet ist, auf beliebige Rahmenkonzepte für die Berichterstattung anwendbar ist sowie sowohl von professionellen Wirtschaftsprüfern als auch von Nicht-Wirtschaftsprüfern angewendet werden kann.mehr

no-content
News 28.08.2023 Ertragsteuerinformationsbericht

Mit dem Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101 im Hinblick auf die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen sowie zur Änderung des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes und des Pflichtversicherungsgesetzes wurde mit der Neufassung des § 325a Abs. 1 HGB eine lange bestehende Ungleichbehandlung beseitigt.mehr

no-content
News 23.08.2023 Aus der Praxis - für die Praxis: Umsatzsteuer

Unter der Rubrik "Aus der Praxis – für die Praxis" greifen wir Kundenanfragen aus den Bereichen Jahresabschluss, Buchhaltung und Steuern auf, die ein Fachautor für uns beantwortet. Heute geht es um die Frage, wer beim Finanzamt einen Antrag auf den Wechsel von der Soll- zur Ist-Besteuerung stellen darf.mehr

no-content
News 22.08.2023 IDW Positionspapier

Das IDW Positionspapier Trendwatch "Zeitenwende in der Handelspolitik" befasst sich mit volks- und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und zeigt aus Sicht der Wirtschaftsprüfenden auf, wie Deutschland auf die veränderten Rahmenbedingungen im Welthandel erfolgreich reagieren kann.mehr

no-content
News 17.08.2023 IFRS

Der IASB hat seine fachliche Entscheidungsfindung zu zwei seiner laufenden Projekte abgeschlossen und entschieden, im Jahr 2024 zwei neue Rechnungslegungsstandards herauszugeben: Zum einen wird es einen neuen Standard für IAS 1 geben und zum anderen einen Standard zur öffentlichen Rechenschaftspflicht von Tochterunternehmen.mehr

no-content
News 17.08.2023 IFRS

Das DRSC (Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee) hat seine Stellungnahme zum Entwurf ED/2023/2 (Vorschläge für Änderungen an IFRS 9 und IFRS 7) an den IASB übermittelt. Grundsätzlich unterstützt das DRSC die verschiedenen Änderungsvorschläge, erachtet jedoch einige Vorschläge als noch nicht hinreichend verständlich und konsistent.mehr

no-content
News 15.08.2023 BFH-Kommentierung

Mit der Frage des Vorsteuerabzugs bei Betriebsveranstaltungen hat sich der BFH in einem Urteil auseinandergesetzt.   mehr

no-content
News 14.08.2023 Kassenmanipulation

Der gezielte Einsatz von Tools zur Manipulation elektronischer Kassensysteme in den sog. "Bargeldbranchen" stellt eine Steuerhinterziehung dar und führt neben steuerrechtlichen auch zu strafrechtlichen Konsequenzen. mehr

no-content
News 11.08.2023 Strompreisbremse

Mit einem reduzierten Referenzenergiepreis soll die Strompreisbremse die Belastung aus hohen Strompreisen senken. Dabei umfasst die Entlastung verbrauchsabhängige Kontingente. Wie die Strompreisbremse gebucht wird, erfahren Sie hier.mehr

no-content
News 10.08.2023 BMF-Kommentierung

Das BMF machte umfangreiche Ausführungen zur ertragsteuerlichen Behandlung von Genussrechtskapital. Das Schreiben beinhaltet aber auch verschiedene allgemeine Aussagen, die für viele Steuerpflichtigen von Interesse sind.mehr

no-content
News 09.08.2023 Risiko Personalmangel

Auch im Rechnungswesen ist die Personaldecke in vielen Unternehmen angespannt. Doch Fachkräfte zu finden ist alles andere als einfach. Wie können Betriebe damit umgehen?mehr

no-content
News 08.08.2023 BMF-Kommentierung

Das BMF hat ein Schreiben zur Anwendung der neuen gesetzlichen Bestimmungen zu Photovoltaikanlagen veröffentlicht.  mehr

3
News 31.07.2023 Aus der Praxis - für die Praxis

Darf das Wort "Gutschrift" bei einer Rücksendung von Waren verwendet werden oder muss eine Rücksendung als "Rechnungskorrektur" oder "Stornorechnung" überschrieben sein? Eine Antwort auf diese Frage und die Erläuterung der umsatzsteuerlichen Beurteilung bei einer Gutschrift als Rechnung und einer nachträglichen Gutschrift als Kaufpreisminderung finden Sie hier.  mehr

no-content
News 27.07.2023 Aus der Praxis - für die Praxis

Unter der Rubrik "Aus der Praxis ‒ für die Praxis" greifen wir Kundenanfragen aus den Bereichen Jahresabschluss, Buchhaltung und Steuern auf, die ein Fachautor für uns beantwortet. Heute eine Frage, wie Software, die als Dienstleistung beurteilt wird (software as a service bzw. SaaS), buchhalterisch richtig behandelt wird.mehr

no-content
News 26.07.2023 DRSC

Mit dem E-DRÄS 13 wurden vom Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) Änderungen an den Rechnungslegungsstandards zum Konzernlagebericht und zur Kapitalflussrechnung verabschiedet.mehr

no-content
News 20.07.2023 IFRS

Der IASB hat im Juni 2023 den Post Implementation Review (PIR) für den Standard IFRS 15 Erlöse aus Verträgen mit Kunden gestartet. Angesprochen sind Anwender und Adressaten, gewünscht ist eine Einschätzung zur Entscheidungsnützlichkeit, Umsetzbarkeit und Vereinheitlichung der Vorschriften.mehr

no-content
News 20.07.2023 IFRS

Der International Valuation Standards Council (IVSC) hat das vierte Perspektiven-Papier „Deciphering Technology“ herausgegeben, um auf die Bedeutung von immateriellen Vermögenswerten hinzuweisen. Aufgrund der Entwicklung und Einführung neuer Technologien nehmen diese zunehmend einen größeren Anteil auf der Aktivseite der Bilanz ein als materielle Vermögenswerte.mehr

no-content
News 19.07.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Der Entwurf des Delegierten Rechtsakts zu dem Set 1 der ESRS der EU-Kommission ist durch Erleichterungen, vor allem mit der Einführung einer Übergangsphase und der breiten Anwendung des Wesentlichkeitsvorbehalts, gekennzeichnet. Der Entwurf enthält aber noch weitere kleinere Erleichterungen – die dem eigentlichen Ziel der CSRD zuwiderlaufen könnten.mehr

no-content
News 13.07.2023 Aus der Praxis für die Praxis - vGA

Unter der Rubrik "Aus der Praxis ‒ für die Praxis" greifen wir Kundenanfragen aus den Bereichen Jahresabschluss, Buchhaltung und Steuern auf, die ein Fachautor für uns beantwortet. Heute eine Frage zur privaten Pkw-Nutzung eines GmbH-Gesellschafters und einer evtl. vorliegenden verdeckten Gewinnausschüttung.mehr

no-content
News 12.07.2023 In eigener Sache: Buch-Tipp

Die Buchführung ist zentraler Bestandteil eines jeden kaufmännischen Rechnungswesens. Gerade bei klein- und mittelständischen Unternehmen (KMUs) ist es wichtig, dass die Mitarbeiter in den kaufmännischen Abteilungen, besonders im Bereich des Externen Rechnungswesens, ein hohes Maß an Fachwissen aufweisen. Die Buchführung bildet dafür die Grundlage.mehr

no-content
News 11.07.2023 Ertragsteuerinformationsbericht

Am 21.6.2023 ist das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101 im Hinblick auf die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen sowie zur Änderung des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes und des Pflichtversicherungsgesetzes im Bundesgesetzblatt als Nr. 154 veröffentlicht worden. Aus Sicht der Rechnungslegung zerfällt das Gesetz in 2 Teile.mehr

no-content
News 06.07.2023 BMF-Kommentierung: Verrechnungspreise

Das BMF hat auf über 800 Seiten die Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2023 veröffentlicht. Die Finanzverwaltung stellt in diesen ihre Auslegung der zentralen Regelungen zur Bestimmung aus ihrer Sicht angemessener Verrechnungspreise dar.  mehr

no-content
News 05.07.2023 BFH-Kommentierung

Bei Antrag auf ermäßigte Besteuerung des Veräußerungsgewinns kann die Entscheidung nur vor Bestandskraft des Steuerbescheids rückgängig gemacht werden.mehr

no-content
News 04.07.2023 DAC 7 - Umsetzungsgesetz

Hinsichtlich der steuerlichen Außenprüfung, als wichtigen Bestandteil der Steuerverwaltung, wurden in den letzten Jahren verschiedene Maßnahmen zur Modernisierung und Verbesserung der Abläufe ergriffen.mehr

no-content
Anzeige
Advertorial 03.07.2023 E-Invoicing, E-Rechnung, ViDA

Mit EU-Starthilfe könnte E-Invoicing künftig zum Standard werden. Wo die EU mit der Initiative "VAT in the Digital" primär auf grenzüberschreitende Geschäfte abzielt, gehen die Pläne in Deutschland aber noch deutlich weiter: Eine E-Invoicing-Pflicht im B2B ab 2025 wird aktuell diskutiert.mehr

no-content
News 28.06.2023 BFH-Kommentierung

Nur bei Zusammenballung der Einkünfte können Betroffene bei Abfindungen die ermäßigte Besteuerung beanspruchen. Es entscheidet die Vertragsgestaltung.mehr

no-content