Während sich das Controlling traditionell vor allem auf interne Daten fokussiert, sind in den letzten Jahren zunehmend auch externe Datenquellen verfügbar geworden, die für interne Unternehmensentscheidungen und Risikobewertung relevant sind. Eine ausführliche Auflistung und Erläuterung mit Beispielen für das Controlling findet sich in dem Artikel "Innovative Data-Use-Cases in Management Accounting Research and Practice".[1] Der folgende Artikel analysiert innovative Daten speziell aus dem Blickwinkel von Sustainability-Performance und Risikomessung.

Die Messung der Nachhaltigkeit ist für viele Unternehmen eines der dringendsten aktuellen Themen. Die meiste Aufmerksamkeit liegt dabei momentan auf den neuen Anforderungen für die externe Berichterstattung und Finanzierung. In diesem Zusammenhang wird meist das Akronym ESG (Environment, Social and Governance) verwendet. Mindestens ebenso spannend für das Controlling ist aber die Messung der Nachhaltigkeit für strategische und operative Entscheidungen. In diesem Artikel wird deshalb der Begriff Sustainability-Leistung verwendet, um hervorzuheben, dass es nicht nur um externes Reporting geht, sondern die vorgestellten Daten auch für interne Analysen und Unternehmenssteuerung interessante Einsichten liefern können (s. Abb. 1).

Abb. 1: Klassifizierung von Daten-Arten, Daten-Quellen und Nutzungsmöglichkeiten für das Controlling[2]

[1] Vgl. Mahlendorf et al., 2023.
[2] in Anlehnung an Mahlendorf, 2023, S. 12.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Controlling Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge