Mit diesem Zitat fasste Dr. Katja Gerke die aktuelle Stimmung zusammen: Die Herausforderungen für Unternehmen und Gesellschaft sind vielfältig wie selten zuvor. Damit Versicherungen den Ansprüchen gerecht werden können, empfiehlt Dr. Gerke, bei einer Transformation vier Faktoren zu beachten.
Unternehmen benötigen eine praktikable Methodik, mit der sie die vielfältigen KI-Anwendungsmöglichkeiten bewerten und priorisieren können, um so ihre knappen Ressourcen bestmöglich einzusetzen. Dies ist insbesondere, aber nicht nur für mittelständische Unternehmen von großer Bedeutung. Prof. Dr. Jürgen Bischoff stellt hier ein vierstufiges Controlling-Instrument zur Bewertung und Priorisierung von Optionen vor.
In der Industrie sind freiwillige Kulanzen ein gängiges Mittel, um Kundenbeziehungen zu pflegen und auf unvorhergesehene Qualitätsmängel oder Lieferverzögerungen zu reagieren. Obwohl sie betriebswirtschaftlich sinnvoll sind, stellen sie das Rechnungswesen und Controlling vor erhebliche Herausforderungen. Insbesondere die bilanzielle Behandlung ist komplex, da freiwillige Kulanzen weder vertraglich festgeschrieben noch standardisiert sind.
Rechnungslegung, Berichterstattung und Compliance erfordern fundiertes Wissen. Diese Buchbesprechung stellt zwei Bestseller vor, die Fach- und Führungskräften helfen, gesetzliche Vorgaben und interne Richtlinien sicher umzusetzen und unterstützen das Ziel der Prüfungssicherheit. Zudem bespricht diese Ausgabe eine Einführung in die Interne Revision.
Wie gelingt Unternehmenswachstum in unsicheren Zeiten? Die Antwort von Svenja Stöveken war klar: Es braucht Mut, Eigenverantwortung – und vor allem die Bereitschaft, gezielt an den richtigen Hebeln zu drehen. Diese sieht sie in den Dimensionen Path, Power, People.
Unvorhergesehene Ereignisse machen die Steuerung von Unternehmen alles andere als einfach. Es verwundert daher nicht, dass Datenanalysen immer mehr Bedeutung bekommen, auch zur Identifikation von möglichen Risiken.
Die Burgenland Energie hat sich vom kleinen, regionalen Energieversorger zum Innovationstreiber und Vorbild für die Energiewende entwickelt. Was als klassischer Versorger begann, ist heute ein Green-Tech-Unternehmen, das Standards setzt und die gesamte Branche inspiriert.
Die Nachfrage nach Finance-Fachkräften ist im 2. Quartal 2025 deutlich gesunken. Der Hays-Fachkräfte-Index Finance fiel im traditionell schwächsten Quartal um 23 Prozentpunkte auf 98 Prozent. Das ist der niedrigste Wert seit über drei Jahren.
Wie sich Finanzprozesse erfolgreich harmonisieren und zukunftssicher gestalten lassen, präsentierte Arthur Harder, Group Controlling der Miele & Cie. KG, mit dem Projekt „ONE Miele Finance“ – mit spannenden Learnings, strategischen Ansätzen und einem Blick auf den bevorstehenden Go Live.
Die Integration von Copilot in den Microsoft Office Produkten zählt zu einer der spannendsten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag – gerade deshalb, weil viele Menschen täglich mit diesen Programmen arbeiten.
Aktuelle Nachrichten und Expertenwissen für das Controlling. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter. Unsere Themen:
Handeln hilft, Jammern nicht – unter dieses Motto stellte Erhard Wagner, Leiter Strategie und Unternehmensentwicklung bei der Alfred Ritter GmbH & Co. KG, seine Keynote. Darin zeigte er anschaulich, wie das Familienunternehmen Ritter Sport mit pragmatischen Strategiekonzepten, klarer Haltung und nachhaltigem Anspruch auf globale Herausforderungen reagiert.
Schnell, präzise und anpassungsfähig: Diese Fähigkeiten zu entwickeln, stellt Controllerinnen und Controller vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig eröffnet diese Transformation enorme Chancen, die eigene Rolle im Unternehmen neu zu definieren und zu stärken. Hier sind drei Wege, wie wir von einem Early Bird zu einem Speedy Bird werden: 1. Automatisierung, 2. Daten in Echtzeit und 3. agiles Arbeiten.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gewinnt auch im Rechnungswesen und in der Jahresabschlussprüfung zunehmend an Bedeutung. Doch in welchen Bereichen wird KI bereits genutzt – und mit welchen Zielen? Zwei Studien liefern fundierte Einblicke.
Trotz vieler Krisen stehen viele Unternehmen vor der Notwendigkeit, sich grundlegend neu auszurichten. Dieser Herausforderung trug die Jahreskonferenz Strategie & Transformation von Horváth am 16.5.2025 mit sieben Vorträgen und vielfältigen Austauschformaten Rechnung. Über die wichtigsten Impulse berichten wir in einer neuen Serie.
Wie gut ist KI im Reporting bereits angekommen? Welche Herausforderungen blockieren den nächsten Entwicklungsschritt? Diesen und weiteren Fragen widmete sich die diesjährige Live-Umfrage.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Die Schwerpunkte der diesjährigen Mentimeter-Umfrage zur Konzernberichterstattung lagen auf der Integration von (Group) Accounting und Controlling, der Konzerngesellschaften, der Intercompany-Abstimmungsqualität sowie weiteren Herausforderungen, mit denen sich die Teilnehmer zukünftig konfrontiert sehen.
Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Reputationsfaktor, sie wird zur strategischen Pflichtaufgabe für die Finanzfunktion. Adam Pradela, CFO Corporate Sustainability bei der DHL Group, zeigte eindrucksvoll, wie ESG systematisch in die Unternehmenssteuerung integriert werden kann.
Erfahren Sie, wie mit intensivem Benchmarking im Controlling beeindruckende Leistungssprünge erzielt werden können. CFO Erik Roßmeißl teilt spannende Erkenntnisse und Strategien, die zum Erfolg führten. Jetzt reinhören!
Erfahren Sie jetzt, wie ein Mittelständler seinen Service-Umsatz erweitert und wie das Controlling zum Erfolg beigetragen hat. Kostenloses Whitepaper downloaden!
Bleiben Sie up-to-date und profitieren Sie von praxisnahem Fachwissen, z. B. zu: Planung, Forecasting, Reporting, KI im Controlling, Social Skills und vielem mehr. Jetzt überzeugen und kostenlose Ausgabe sichern!
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: